Horst D. Deckert

Amerikas Moment der Offenbarung

Der bedeckende Baldachin, der sich über den Globus von TINA drückt (there is no alterative – es gibt keine Alternative), reißt. Der Stoff reißt an den Nähten. Nun, da die US-Gerichte ihre Rolle bei der Entscheidung von Klagen im Zusammenhang mit der Wahl am 3. November aufgegeben haben, scheint es, dass Präsident Trump einen letzten Versuch unternehmen wird, den Lauf der Dinge zwischen dem 6. und 20. Januar (Tag der Amtseinführung) zu ändern. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels sagen etwa 140 republikanische Abgeordnete, dass sie das Ergebnis bestimmter Wahlen am 6. Januar anfechten werden. Ob diese Anfechtung (in allen Dimensionen) Erfolg haben wird, ist fraglich.

Was dann? Nun, das rote (republikanische) Amerika – ob zu Recht oder zu Unrecht – sieht, dass der 20. Januar für sie „das Ende der Fahnenstange“ sein könnte. Acht von zehn Republikanern glauben, dass die Wahl gestohlen wurde; dass das entscheidende Senatorenrennen in Georgia wahrscheinlich auch „gestohlen“ wird; dass die Zerstörung kleiner und mittlerer Unternehmen durch Lockdown eine vorsätzliche Strategie war, um die Oligarchen des Big Business weiter zu konsolidieren; und dass die roten Amerikaner letztendlich mit einer „Annullierung“ durch einen ankommenden „Soft-Totalitarismus“ konfrontiert sein werden, der von Big Tech orchestriert wird. Dies ist ihre Perspektive – ihre Epiphanie, die Offenbarung. Es ist, um es gelinde auszudrücken, düster.

Mit solch einer düsteren Aussicht, die dem roten Amerika bevorsteht, hat sich das Gerede in Richtung Sezession oder Trennung (wenn auch noch nicht in Richtung Scheidung) gedreht – die Optimisten sehen eine geordnete Übereinkunft, die es dem roten und blauen Amerika erlaubt, einen politischen Lebensraum zu finden, während sie die praktischen Bindungen von Geographie, Handel, Währung, Schulden, Diplomatie und militärischer Gewalt anerkennen. Aber viele erwarten eine rachsüchtige Unterdrückung und keine Höflichkeit.

Eine Sezession per se ist jedoch unwahrscheinlich – und würde, wenn sie versucht würde, wahrscheinlich schlecht enden. Die Abspaltung findet jedoch de facto bereits in kleinem Umfang statt: Hausumzüge (sagen Immobilienmakler) werden zum einen von der übergreifenden „Farbe“ des Viertels, das verlassen wird, und zum anderen von der „Farbe“ des gewünschten Zielortes (d.h. Rot oder Blau) bestimmt, während sich Amerika in zwei „Stämme“ aufteilt.

Ja, viele amerikanische (und westliche) Mythen über die amerikanische Identität und Politik liegen zerschmettert am Boden. Viele befinden sich noch immer in einem Schockzustand. Sie hatten sich ihre Wahlen als irgendwie sakrosankt vorgestellt. Sie hatten sich die Gerichte als Schlichter vorgestellt. Und sie hätten sich nie vorstellen können, einen US-Präsidenten zu sehen, der so lächerlich gemacht und gedemütigt wird, von den MSM. Die Realität hat sie wie ein Schlag ins Gesicht getroffen.

Und ja – TINA ist vorbei; ein Markt für Alternativen ist nun offen für das Geschäft. Die Wellen dieses unerwarteten Schocks einer amerikanischen Epiphanie werden sich bis in die Europäische Union ausbreiten (auch wenn die europäischen Staats- und Regierungschefs derzeit ein Nelson’sches (blindes) Auge auf das Teleskop werfen), und die europäischen Medien sind willfährig darin, einfach alles zu ignorieren, außer dem Tech-Narrativ der Realität.

Aber noch viel mehr als das: Der Riss dieses bedrückenden TINA-Schirms erlaubt es anderen zivilisatorischen Staaten, Kritik oder Politik, die gegen ihr Wertesystem gerichtet ist, selbstbewusst zurückzuweisen. Wenn das rote Amerika die Werte des Westens rund heraus ablehnen kann und umgekehrt, warum sollten dann andere Zivilisationen die Werte der westlichen Aufklärung nicht ablehnen?

Dies ist bereits in vollem Gange: Ungarn hat sich erfolgreich gegen die EU wegen seiner besonderen Werte gestellt (die das progressive Brüssel als illiberal verachtet), und China hat deutlich gemacht, dass eine Handelsbeziehung mit Peking nur zustande kommen wird, wenn die Europäer ihre Tugendhaftigkeit gegenüber anderen beenden.

Ob die USA vor Trump in irgendeinem sinnvollen Sinne eine Demokratie waren, war Gegenstand einer erheblichen Debatte. Eine Studie aus dem Jahr 2014 kam zu dem Schluss, dass die wirtschaftliche Macht inzwischen so stark in den Händen einer winzigen Clique von Milliardärs-Oligarchen konzentriert ist, dass diese praktisch unanfechtbare politische Macht angehäuft haben und so gut wie keine Macht mehr in den Händen anderer liegt. Der Bericht kam zu dem Schluss, dass die USA eher einer Oligarchie als einer funktionierenden Demokratie ähneln. Die erzählerische Unterdrückung durch Big Tech in den letzten Monaten hat den Punkt der unanfechtbaren institutionellen Macht schmerzhaft nach Hause gerieben – für halb Amerika.

Diese Debatte darüber, wann die US-Demokratie verloren war, ist jedoch durch die neuen Realitäten der Covid-Ära völlig obsolet geworden: Eine Kombination aus anhaltenden Schließungen, dem Niedergang kleiner Unternehmen und massiver staatlicher Pandemieunterstützung, die vor allem an die Unternehmenseliten fließt, hat diese Oligarchen zusammen mit ihren Verbündeten aus dem Silicon Valley und der Wall Street weiter verschanzt, mit buchstäblich unangreifbarer wirtschaftlicher und politischer Macht.

Womit wir bei der Europäischen Union wären. Perry Anderson beschreibt in einer langen forensischen Untersuchung mit dem Titel „Ever Closer Union“ detailliert, wie Europa seinen Kurs in Richtung eines identischen oligarchischen Ziels gesteuert hat – einschließlich all der gleichen Pathologien, die jetzt in den USA vorhanden sind:

„… Sie [die EU] ist offensichtlich keine parlamentarische Demokratie, es fehlt die Trennung zwischen Regierung und Opposition, der Wettbewerb zwischen den Parteien um das Amt und die Rechenschaftspflicht gegenüber den Wählern. Es gibt weder eine Trennung zwischen Exekutive und Legislative nach amerikanischem Vorbild, noch eine Verbindung zwischen ihnen nach britischem oder kontinentalem Vorbild, bei der die Exekutive von einer gewählten Legislative eingesetzt wird, der sie verantwortlich bleibt.

„Vielmehr ist es umgekehrt: Eine nicht gewählte Exekutive hat das Monopol der gesetzgeberischen Initiative inne, während eine Justiz, die sich selbst mit einer Unabhängigkeit ausstattet, die keiner verfassungsmäßigen Prüfung oder Kontrolle unterliegt, Entscheidungen trifft, die effektiv unabänderlich sind, unabhängig davon, ob sie mit den Verträgen übereinstimmen, auf denen sie nominell beruhen oder nicht. Die Verfahren der Union, ob sie nun von Richtern, Bankern, Bürokraten, Abgeordneten oder Premierministern geleitet werden, sind in der Regel geheim, wo immer dies möglich ist, und ihr Ergebnis wird als einstimmig [verkündet].“

In einer auffälligen Parallele zum jüngsten Verlauf der gerichtlichen Ereignisse in den USA stellt Anderson fest, dass der Europäische Gerichtshof, der EuGH, ein „Gericht [seine‘ Richter sind nicht gewählt, seine Beratungen sind geheim], mit einer Agenda, die nicht den Intentionen seiner Gründer entspricht, da er sich ‚weder als Hüter der Rechte der Unterzeichnerstaaten noch als neutraler Schiedsrichter zwischen den Staaten und der Gemeinschaft, sondern vielmehr als treibende Kraft der Integration‘ sieht. (Dies deckt sich eng mit den Beschwerden gegen den richterlichen Aktivismus des Obersten Gerichtshofs der USA in Bezug auf die Verfassung. Auch er hat die Integration und Konzentration gefördert).

„Die Behauptung des EuGH über den Vorrang des Gemeinschaftsrechts vor dem innerstaatlichen Recht, geschweige denn vor dem Verfassungsrecht, hat keine Grundlage in den Römischen Verträgen, die ihm Rechte der gerichtlichen Überprüfung nur ‚in Bezug auf Handlungen der Unionsorgane‘ einräumten, nicht aber in Bezug auf Handlungen der Mitgliedsstaaten.

„Und doch ist es genau das, was das Gericht jetzt routinemäßig unternimmt X, indem es so vorgeht, als ob ‚der vertragliche Rahmen als Prüfstein für die interne Verfassungsmäßigkeit aller institutionellen Aktivitäten der EU X nie wirklich das bedeutet hat, was [der Römische Vertrag] so klar sagt‘.“

Wiederum – wie in den USA – setzt dieser richterliche „Aktivismus“ des EuGH neue Regeln, die weit über den „Vertragsrahmen“ hinausgehen, ohne Mandat, ohne legislative Bestätigung oder dass die Wähler Europas überhaupt informiert werden.

Der derzeitige Präsident des EuGH, der Belgier Koen Lenaerts, hat die integrationspolitischen Ambitionen des Gerichtshofs ausdrücklich dargelegt. Mit seinen Worten: ‚Es gibt einfach keinen Kern von Souveränität, den die Mitgliedsstaaten als solchen gegen die Gemeinschaft geltend machen können‘. Das Gericht strebt „dasselbe praktische Ergebnis an, das durch eine direkte Ungültigerklärung von mitgliedstaatlichem Recht erreicht würde“. (Die Parallele ist hier mit dem US-Gericht, das jede Klagebefugnis für Streitigkeiten zwischen den fünfzig mitsouveränen US-Staaten wegen verfassungswidriger Praktiken ablehnt).

Auch hier folgte man dem US-Weg, als man mit “'[19]68 Woodstock-Aktivismus“ konfrontiert wurde, der seine wirtschaftlichen Interessen zu bedrohen schien – das US-Big-Business gründete einfach die K-Street-Lobbying-‚Industrie“, die jetzt effektiv fast alle Kongressgesetze schreibt. Die EU hat auch hier ordnungsgemäß nachgezogen: „Brüssel wurde schnell zu einem Magneten für Unternehmensanwälte und Investoren aus Amerika, die auf der Suche nach Marktchancen waren und die Erwartungen und Praktiken einer mächtigen Föderation mitbrachten“.

Letztere knüpften bald enge Beziehungen zu der beträchtlichen Anzahl hochrangiger belgischer Wirtschaftsjuristen, die den vollen Vorteil eines EuGH nutzten, der „‚eine beständige und konsistente Politik der Förderung des europäischen Föderalismus‘ … betreibt und der ‚Diskriminierungsverbote gegenüber ausländischen Unternehmen so weit auslegt‘, dass ‚fast jede nationale [d.h. mitgliedstaatliche] Regelung als Marktzugangshindernis verstanden werden könnte …’“. Damit, so Anderson, „hat der EuGH den Mitgliedsstaaten faktisch die Macht genommen, die Grenzlinie zwischen privatem und öffentlichem Sektor, Markt und Staat zu bestimmen“.

In Brüssel gibt es inzwischen rund 30.000 registrierte Lobbyisten – das ist mehr als doppelt so viel wie in Washington, wo es nur 12.000 sein sollen. In Brüssel sind 63% Unternehmens- und Beraterlobbyisten, 26% sind von NGOs, 7% von Think Tanks und 5% von Kommunen. „Dass Europas Exekutive einer Infektion durch die Ausdünstungen dieses Sumpfes widerstehen könnte, ist unwahrscheinlich“, schreibt Anderson.

Aber hier liegt der Knackpunkt: die bewusste Entkopplung des politischen Prozesses von der Gesellschaft. Der Untertitel von Christopher Bickertons „European Integration“ lautet scheinbar harmlos: „From Nation-States to Member States“. Jeder hat eine Vorstellung davon, was ein Nationalstaat ist, und viele wissen, dass 27 Länder (mit dem Austritt des Vereinigten Königreichs) „Mitgliedsstaaten“ sind. Was ist der begriffliche Unterschied zwischen den beiden?

Hier ist die Definition von Bickerton prägnant: „Das Konzept des Mitgliedsstaates drückt eine grundlegende Veränderung in der politischen Struktur des Staates aus: Die horizontalen Verbindungen zwischen den nationalen Exekutiven haben Vorrang vor den vertikalen Verbindungen zwischen den [nationalen] Regierungen – und ihren eigenen Gesellschaften“. Die Verbindung zwischen 27 Wählern und dem politischen Prozess ist damit gekappt.

Als der Kalte Krieg 1990 zu Ende ging, hatten die europäischen Exekutiven diesen Übergang zu den Mitgliedsstaaten bereits gefestigt, als die Krise dazwischenkam: Der Euro – weit davon entfernt, neues Wachstum und Wohlstand zu bringen – hatte Italien in eine anhaltende Stagnation und Regression gestürzt und die Eurozone als Ganzes in Aufruhr versetzt. Die Antwort der EU bestand damals nicht darin, das Korsett der „Mitgliedschaft“ zu lockern, sondern es noch enger zu schnüren. Heute wird als Antwort auf die Pandemie – die ja gerade die mangelnde Solidarität und Kompetenz Europas aufzeigte – wieder das Mantra der „immer engeren Union“ und der „Solidarität“ bemüht.

Der südliche Gürtel der europäischen Staaten zahlt aber immer noch den Preis für eine falsch verstandene Währungsunion, die jetzt nicht mehr rückgängig gemacht werden kann. Denn auch wenn die Währungsunion ohne Fiskalunion oder politische Union ein großer Fehler war, hält kein Mainstream-Europolitiker die Auflösung der Eurozone für machbar. Sollte jedoch ein zweiter großer Schock (vergleichbar mit den Auswirkungen der Großen Finanzkrise (von 2008)) das System treffen – etwa durch anhaltende Abschottung, die eine Depression auslöst – müsste das europäische Projekt von Grund auf neu aufgebaut werden – oder es müsste verworfen werden.

Daher die „Falle“, in der Europa steckt – es kann sich weder vorwärts noch rückwärts bewegen. Die Entscheidung der EU, die gemeinsame Währung zu retten, anstatt sie abzubauen, schuf ein wirtschaftlich repressives und politisch autoritäres Euro-Regime, das enorm kontraproduktiv war. „Indem die in Schwierigkeiten geratenen Mitgliedsstaaten zu fiskalischer Austerität und interner Abwertung gezwungen wurden, was zu einer Senkung der Arbeitskosten führte, zusammen mit einem permanenten Abwärtsdruck auf die Lohneinkommen, die Sozialtransfers und die öffentlichen Transfers, war die offizielle Politik ‚völlig ohne demokratische Legitimität’“, so Fritz Scharpf.

„In Summe“, so Anderson abschließend, „ist die Ordnung der Union die einer Oligarchie … Bedauerlicherweise gibt es keine EU-weite Demokratie, und die seit der Krise von 2008 beschlossenen Reformen – Bankenunion, strengere fiskalische Aufsicht – haben die Union technokratischer, weniger rechenschaftspflichtig und weiter von den europäischen Wählern entfernt gemacht“.

Aber hat „das Projekt“ – trotz all seiner Fehler – nicht den Frieden nach Europa gebracht? Die Wahrheit ist natürlich, dass nach 1945 nie die Gefahr eines erneuten Ausbruchs von Feindseligkeiten zwischen Deutschland und Frankreich oder einem anderen westeuropäischen Land bestand, weil der Kalte Krieg die gesamte Region zu einem amerikanischen Sicherheitsprotektorat machte.

Und genau wie im Falle der USA (was jetzt nach dem 3. November deutlich zu sehen ist), hat der Weg der Union zu einer „immer engeren Union“ und zur Oligarchie ähnliche Karbunkel der Spaltung im europäischen Körper geschaffen. Die Zwietracht ist wirtschaftlich, kulturell und politisch. Europa hat zwei Volkswirtschaften, die sich schnell auseinander entwickeln; sie machen unterschiedliche Jobs, in unterschiedlichen Branchen, an unterschiedlichen Orten, für unterschiedliche Bezahlung. Die Eliten und die Habenichtse.

Auf der einen Seite hält Brüssel an seiner streng säkularen und „fortschrittlichen“ Sichtweise fest, während auf der anderen Seite ein beträchtlicher Teil der Europäer (und einiger Mitgliedsstaaten) einem traditionelleren, spirituellen und kulturellen Ethos anhängt. Und während Brüssel sich mehr und mehr einer technologiegeleiteten „Großen Umgestaltung“ verschreibt, leben diese Eliten in einer Welt, die von der der meisten arbeitenden Europäer völlig abgekoppelt ist – zwei getrennte, unverbundene Realitäten, um genau zu sein. Und während in Europa die Wut über die Abschottung wächst – und über die Zerstörung kleiner und mittlerer Unternehmen (so wie in den USA die Menschen nicht mehr nur finanziell ausgepresst werden, sondern hungern müssen).

Amerika steht möglicherweise am Rande seines „Abkopplungsmoments“ – im Schock über die rohe Enthüllung, wie undemokratisch Amerika geworden ist; wie unanfechtbar seine Oligarchie und Institutionen geworden sind (mit anderen Worten: seine Epiphanie). Innerlich wussten sie es; aber plötzlich, scharf – wie der Sprung eines zerbrechenden Kristalls – ist es allen leuchtend bewusst geworden.

Die europäischen Eliten geben vor, es nicht zu bemerken, und wiederholen, dass mit einer Biden-Administration alles wieder „normal“ wird; dass die alte Beziehung zur Demokratischen Partei wieder aufgenommen wird. Europa hatte nie eine Beziehung zu Amerika an sich – Brüssel war immer der europäische Arm von Amerikas ‚Blue State‘, mit dem es an der Hüfte verbunden ist – wie Andersons Darstellung des EU-‚Besitzstandes‘ mit allen Attributen unanfechtbarer Macht bestätigt. Doch es gibt keine „Normalität“, keine Höflichkeit, kein „Arbeiten über den Tellerrand“ in Washington, zu dem Europa mit einer Harris-Biden-Administration „zurückkehren“ könnte.

Der große ‚Dominostein‘ ist gefallen: Das rote Amerika; und der Brexit ist ein zweiter. Glaubt irgendjemand, dass diese amerikanische Epiphanie; diese Explosion der amerikanischen Wahnvorstellungen, Europa unberührt lassen wird? Oder dass andere Staaten das nicht auch beobachten und daraus verstehen werden, dass die Zeit vorbei ist, in der sie ihre eigene Kultur der europäischen moralischen Prüfung unterwerfen mussten?

Am 10. Dezember sagte Rush Limbaugh, ein bekannter amerikanischer Moderator einer konservativen politischen Show: „Ich glaube tatsächlich, dass wir in Richtung Sezession tendieren. Ich sehe immer mehr Menschen, die fragen: ‚Was in aller Welt haben wir mit den Menschen gemeinsam, die in, sagen wir, New York leben?’“

Wie lange wird es dauern, bis die Europäer allgemeiner sagen: „Was in aller Welt haben wir mit diesen Technokraten gemeinsam, die in Brüssel arbeiten?

Der Beitrag Amerikas Moment der Offenbarung erschien zuerst auf uncut-news.ch.

Ähnliche Nachrichten