Menschen sind nicht in der Lage, sich selbst zu versorgen, zu organisieren, zu schützen oder zu regieren. Sie brauchen jemanden oder etwas an der Macht, das es für sie tut. Dieses Credo strömt aus jeder Pore des Besitzers, des Berufstätigen, des Staates, der Institution und des egoistischen, unbewussten Elternteils.
Oft ist die Botschaft eine explizite Ermahnung oder ein Befehl, die Autorität zu respektieren, dem Fürsten zu gehorchen oder seinen Platz zu kennen, aber normalerweise ist der Mythos der Autorität im hochentwickelten System implizit, eine unausgesprochene Annahme, dass eine Welt, die die Macht hat, dir und mir zu befehlen, normal, richtig und natürlich ist.
Gehorsam wird gefördert und aufrechterhalten, indem diejenigen belohnt werden, die sich unterwerfen, und diejenigen bestraft werden, die rebellieren. Schulen sind so strukturiert, dass sie Kinder identifizieren und herausfiltern, die „nicht gut mit anderen spielen“, die „starke Meinungen äußern“, die „störend“, „aufmüpfig“ sind oder eine „lockere Einstellung“ haben; Zulassungsgremien von Eliteuniversitäten und Interviewer für Spitzenjobs sind hypersensibel auf Drohungen von denen, die sich als widerspenstig erweisen könnten; Aufzeichnungen, Referenzen und sogar geflüsterte Reputationen, die zunehmend systematisiert werden, folgen Unruhestiftern bis ins Grab; und wenn jemand, der gegen Autorität resistent ist, irgendwie durch dieses Minenfeld in eine einflussreiche Position gelangt, wird er zermürbt, unterminiert und schließlich hinausgeworfen.
Das meiste davon geschieht [halb]automatisch. Das System ist so eingerichtet, dass es mit minimaler menschlicher Einmischung[1] die Bedrohung aufhebt und die Befolgung belohnt. Diejenigen, die sich um seine Abläufe kümmern, tun dies unbewusst, instinktiv oder ohne seine Werte und Gebote ernsthaft zu hinterfragen. In der Zwischenzeit blicken diejenigen, die ganz unten stehen, verwundert zu denen auf, die zur Führung auserkoren wurden.
Es scheint, dass der typische Manager bestenfalls ein unscheinbarer Mensch ist, und in der Regel nicht viel mehr kann, als zu zaudern, Fakten zu verbergen, Informationen zu manipulieren, Klassenbeziehungen zu verschleiern, sich wie ein Hündchen zu wälzen, wenn die über ihm Stehenden ihr Gewicht verlagern, und Lippenbekenntnisse zu guten Eigenschaften und Instinkten abzugeben, während er sie ausstampft, wenn sie tatsächlich auftauchen.
Aber das sind alles genau die Qualitäten, die das System verlangt. Tatsächliche Intelligenz, Kompetenz, Originalität, menschliches Gespür, Großzügigkeit und Integrität werden, wenn sie mit diesen Grundwerten in Konflikt geraten, sofort und automatisch abgelehnt.
Hinter dem globalen Filtermechanismus für Konformität steht ein ebenso umfangreiches Programm zu dessen Validierung. Geschichte, Biologie, Anthropologie und Psychologie werden eingesetzt, um auf der Grundlage der fadenscheinigsten Beweise die Idee zu rechtfertigen, dass Menschen starr hierarchisch, egoistisch, kriegerisch, machtbedürftig oder einfach nur leere Schiefertafeln sind, die dazu da sind, von demjenigen programmiert zu werden, der die Hände am Schaltpult hat.
Die Geschichte des Standardsystems lehrt uns, dass nur Macht real oder bedeutungsvoll ist, und die Konzernmedien zeigen uns immer und immer wieder in ihren kriecherischen Berichten über Königshäuser (lebendig und tot), ihren aufwendigen Kostümdramen, ihrem Promi-Klatsch, ihrer Faszination für große Leute und ihrer unkritischen Berichterstattung über die Politik[2], dass Macht entweder normal, notwendig und unvermeidlich ist, oder dass sie nicht wirklich existiert.
Und in einigen entscheidenden Aspekten tut sie das auch nicht mehr. Die letzte Stufe des Systems hat einen großen Teil der ausbeuterischen Architektur seiner früheren Formen in die Psyche des Individuums verlagert. Die disziplinarische Maschinerie der Institutionen existiert immer noch, ebenso wie Autoritätspositionen innerhalb der Streitkräfte, Gefängnisse, Regierungen und so weiter; aber das Hochladen großer Teile des Selbst, die digitale Ausbeutung menschlicher Kommunikation und Emotionen und die Entwicklung automatisierter Techniken der Überwachung und Kontrolle haben zu einer Introspektion oder Privatisierung von Schlüsselaspekten der systemischen Unterwerfung und Macht geführt.
So wie das kollektive Bedürfnis nach Geselligkeit und Kommunikation auf exklusive Wünsche und persönliche Ambitionen umgelenkt wurde, so richtet sich die Frustration über den Chef oder die herrschenden Klassen nun auf den eigenen Mangel an Kreativität, Gesundheit, Glück, Produktivität, Marktfähigkeit oder Willenskraft.
Das ist der Grund, warum, wie Byung-Chul Han betont, die Unterdrückten heute eher zur Depression als zur Revolution neigen.[2] Die Macht scheint umverteilt worden zu sein, aber es ist eine künstliche Verteilung, was bedeutet, dass die Ungleichheit fortbesteht – sich verschlimmert – während die emotional-potenten Techniken, die sie schaffen und aufrechterhalten, in die abstrakte, phildicksche Wolke diffundieren.
Der Mythos der Autorität ist einer der grundlegenden Mythen des Systems. Wenn der Mensch in seiner eigenen Erfahrung – und nicht als bloße Theorie – erkennen würde, dass die Quelle des Sinns seine eigene Erfahrung, sein eigenes Bewusstsein ist, und dass er nicht gesagt bekommen muss, was er denken, fühlen, wollen und tun soll, würde das System beim Aufwachen wie ein schlechter Traum verschwinden. Aber natürlich hat dieser schlechte Traum einen viel größeren Einfluss auf ihn als jeder schlafende Alptraum, da die Quelle seiner Konditionierung nicht nur ein falscher intellektueller Glaube ist, eine dem System dienende Lüge, die er unterwegs aufgeschnappt hat, sondern sein ganzes Selbst, das von Geburt an geformt wurde, um die Form der gegebenen Welt als ultimative Realität zu akzeptieren.
Das ist der Grund, warum der Systemmensch ein so erbärmlicher Feigling ist; sein Selbst ist von dem Moment an, in dem es die Welt betritt, zu einem unterwürfigen Anhängsel des „Way Things Are“ deformiert. Sobald er laufen kann, werden seine Schritte auf ein Leben gelenkt, das von anderen gemacht wird; seine Spiele werden von anderen bereitgestellt, seine Erkundungen von anderen gestaltet, sein Lernen von oben vorgegeben und sein Leben für ihn entschieden. Die Welt, auf die er blickt – überwältigend, massiv, mächtig – ist vollständig vermittelt, vollständig von anderen Köpfen gemacht.
Er muss nicht lernen, sich diesen anderen unterzuordnen oder überhaupt über sie nachzudenken, er ist völlig abhängig von der Realität, die sie für ihn geschaffen haben, und so ist er, wenn er erwachsen ist, ängstlich, die Autorität zu verärgern, apathisch, wenn es darum geht, sich gegen Ungerechtigkeit zu wehren, unfähig, für sich selbst zu denken und verängstigt, seinen Kopf durchzusetzen.
Er weiß nicht nur, er spürt im tiefsten Innern seines Wesens, dass es schwerwiegend und existenziell gefährlich ist, dies zu tun. Deshalb gibt es kaum einen Grund, Menschen zu kontrollieren oder zu indoktrinieren, sie zu disziplinieren oder ihnen den Mythos der Autorität einzuflößen. Die Menschen werden vorunterjocht, jede Generation ist ängstlicher, abhängiger und unterwürfiger als die vorherige. Das System produziert Angst-Maschinen, und mit jedem Jahr, das vergeht, wird es besser darin, dies zu tun.
Das fortschrittliche System macht es natürlich sehr einfach, ein Feigling zu sein.
Warum sollte ich zum Beispiel meinen Kopf über die Brüstung stecken, wenn ich in einem Graben voller Fremder bin? Wen kümmert es, wenn ein paar Juden oder ein paar Ausländer verschwinden? Wen kümmert es, wenn ein paar Radikale oder Dissidenten verschwinden? Wen kümmert es, wenn jemand mit Integrität gefeuert oder für seine Integrität verhaftet wird?
Wen kümmert’s – mich nicht. Nicht wirklich. Ich kenne diese Leute nicht einmal.
Und ja, ja, ich weiß, es ist traurig und schrecklich, dass Regenwälder abgeholzt und Gemeinden entwurzelt werden und all diese armen Menschen in fremden Ländern in ekelhaften Fabriken arbeiten müssen, um meine Hosen herzustellen, aber ich habe wichtigere Dinge, um die ich mich kümmern muss. Es gibt einfach keinen wirklichen, konkreten Grund, sich um meine Nachbarn, meine Kollegen, die hundert Arten, die heute ausgestorben sind, oder die Menschen, die all die Gegenstände herstellen, die ich benutze, zu sorgen; und so erscheint auch der Mut, dies zu tun, abstrakt und unwirklich.
Erschwerend zu dieser Unwirklichkeit kommt der eisige Fortschritt des Systems hinzu, der es noch schwieriger macht, sich aufzulehnen. Diejenigen, denen das System gehört oder die es verwalten, weil sie wissen, dass die Menschen sich eher gegen plötzliche Veränderungen wehren, arbeiten im gleichen stückweisen Tempo, versklaven ihre Völker und vernichten die Natur nach und nach.
Alles, was passiert, ist schlimmer als das Letzte, was passiert ist, aber nur ein bisschen schlimmer, so dass es erträglich ist, und niemand sonst handelt, also, noch einmal, warum den eigenen Hals riskieren? Wer weiß, vielleicht ist der nächste Schritt nach unten derjenige, der eine Revolution auslöst, dann wird man das Richtige tun, dann wird man mitmachen. Wer weiß das schon?
Für den Moment ist es besser, durchzuhalten, ruhig zu bleiben, den Kopf unten zu halten, kein Aufhebens zu machen. Etwas später werde ich mutig sein.[4]
Weil der Mythos der Autorität, die Idee, dass wir eine Person, eine Gruppe, ein System oder unser eigenes entfremdetes Gewissen brauchen, um uns zu sagen, was zu tun ist, eine inhärente Folge des Lebens innerhalb des zivilisierten Systems ist, ist er allen zivilisierten Ideologien gemein; dem Kommunismus, dem Kapitalismus, dem Monarchismus, dem Faschismus, dem Professionalismus und fast allen religiösen Traditionen.
Jede dieser konstituierenden Ideologien macht viel von ihren Unterschieden zu den anderen, von ihren eigenen einzigartigen Ansprüchen auf Legitimität – unsere Führer wurden von der Arbeiterklasse / der meritokratischen Erziehung / dem freien Markt / der Wissenschaft / Gott gewählt… und doch ist das Ergebnis seltsamerweise immer das gleiche. Eine Gruppe von Menschen, die einer anderen Gruppe von Menschen sagt, was sie zu tun hat, und die das Leben auf der Erde für alle und alles, was sie oder das von ihnen geführte System kontrolliert, zur Qual macht.
Vorhin habe ich „Sie und ich“ erwähnt, denn Sie wissen und ich weiß, dass wir diese Leute nicht brauchen. Wir brauchen keine Gesetze, um zu wissen, was richtig und falsch ist, oder Staaten, um jeden Aspekt unseres Lebens zu lenken, oder Institutionen, die uns sagen, wie wir leben sollen, oder Telefone, um unsere Wünsche zu lenken und unser verkörpertes Selbst zu verdampfen. Obwohl wir vielleicht die Autorität der Tradition oder der Weisheit brauchen, brauchen wir nicht die Autorität der systemischen Dominanz und Kontrolle; ja, aber, denken Sie vielleicht; sie sind es – sie sind das Problem! Ohne Fürsten oder Parlamente oder Fachleute wären sie außer Kontrolle, sie würden vergewaltigen und prangern, sie wären krank und dumm und ineffizient und unfähig, sich zu kontrollieren.
Ja, vielleicht, aber wir können mit ihnen umgehen, denn sie sind unsere Nachbarn. Sie sind menschlich und zum Greifen nah. Formt man die Welt zu einer monolithischen Zikkurat mit unvorstellbarer Macht an der Spitze und nichts als automatisierten Telefonleitungen zwischen der planetaren Basis und der glitzernden Spitze, automatisiert man die Ausbeutung und verbindet sie mit unseren eigenen Bedürfnissen und Wünschen, bleiben wir übrig, die sich selbst verschlingen und in einem elektronischen Vakuum nach Geistern schnappen.
Der Mythos der Autorität ist ein Auszug aus 33 Mythen des Systems, von dem eine [leicht] aktualisierte zweite Auflage jetzt in Darren Allens Buchhandlung erhältlich ist.
ANMERKUNGEN:
[1] ‚Macht ist nur unter der Bedingung erträglich, dass sie einen wesentlichen Teil ihrer selbst verdeckt. Ihr Erfolg ist proportional zu ihrer Fähigkeit, ihre eigenen Mechanismen zu verbergen“. Michel Foucault, Die Geschichte der Sexualität, Band 1.
[2] Kritisch gegenüber Parteien und Akteuren. Unkritisch gegenüber Politik, Demokratie und dem großen Spiel.
[3] Byung-Chul Han, Psychopolitik.
[4] „Man will nicht allein handeln oder gar reden; man will nicht „Unruhe stiften“. …Also wartet man, und wartet man. …Aber die eine große schockierende Gelegenheit, bei der sich Dutzende oder Hunderte oder Tausende mit Ihnen zusammentun werden, kommt nie. Das ist die Schwierigkeit.
Wenn die letzte und schlimmste Tat des ganzen Regimes unmittelbar nach der ersten und kleinsten gekommen wäre, wären Tausende, ja Millionen ausreichend schockiert gewesen – wenn, sagen wir, die Vergasung der Juden ’43 unmittelbar nach den ‚German Firm‘-Aufklebern an den Fenstern nicht-jüdischer Geschäfte ’33 gekommen wäre.
Aber so ist es natürlich nicht. Dazwischen kommen all die Hunderte von kleinen Schritten, manche davon unmerklich, jeder von ihnen bereitet dich darauf vor, vom nächsten nicht schockiert zu sein… Und eines Tages… siehst du, dass sich alles, alles, vor deiner Nase völlig verändert hat. Die Welt, in der Sie leben, ist gar nicht die Welt, in der Sie geboren wurden.
Die Formen sind alle da, alle unberührt, alle beruhigend, die Häuser, die Geschäfte, die Jobs, die Essenszeiten, die Besuche, die Konzerte, das Kino, die Ferien. Aber der Geist, den Sie nie bemerkt haben, weil Sie den lebenslangen Fehler gemacht haben, ihn mit den Formen zu identifizieren, ist verändert. Jetzt leben Sie in einer Welt des Hasses und der Angst, und die Menschen, die hassen und fürchten, wissen es selbst nicht; wenn alle verändert sind, ist niemand verändert.
Jetzt leben Sie in einem System, das ohne Verantwortung auch vor Gott regiert. Das System selbst konnte dies am Anfang nicht beabsichtigt haben, aber um sich selbst zu erhalten, war es gezwungen, den ganzen Weg zu gehen.‘
Milton Mayer, Sie dachten, sie wären frei: Die Deutschen, 1933-45.
Der Beitrag Der Mythos der Autorität erschien zuerst auf uncut-news.ch.