Horst D. Deckert

Die Form der Dinge, die in China kommen werden

Pepe Escobar für die Asiatimes

Es ist die Zeit vom Lianghui („Zwei Sitzungen“) – das jährliche Ritual der Pekinger Führung. Die Stars der Show sind das oberste politische Beratungsgremium, die Politische Konsultativkonferenz des chinesischen Volkes, und die traditionelle Übergabe eines Arbeitsberichts des Premierministers an die oberste Legislative, den Nationalen Volkskongress (NVK).

Die Überprüfung des Entwurfs von Chinas 14. Fünfjahresplan wird sich bis zum 15. März hinziehen. Dabei geht es nicht nur um das Jahr 2025 (man erinnere sich an Made in China 2025, das nach wie vor in Kraft ist). Die Planung geht weit in Richtung der Ziele der Vision 2035 (Erreichen der „grundlegenden sozialistischen Modernisierung“) und sogar darüber hinaus bis 2049, dem 100-jährigen Bestehen der Volksrepublik China.

Premier Li Keqiang betonte bei der Übergabe des Arbeitsberichts der Regierung für 2021, dass das Ziel für das BIP-Wachstum „über 6%“ liegt (der IWF hatte zuvor 8,1% prognostiziert). Das schließt die Schaffung von mindestens 11 Millionen neuen städtischen Arbeitsplätzen ein.

In der Außenpolitik konnte Li keinen schärferen Gegensatz zum Hegemon ziehen: „China wird eine unabhängige Außenpolitik des Friedens verfolgen“ und „den Aufbau einer neuen Art von internationalen Beziehungen fördern“.

Das ist ein Code dafür, dass Peking eventuell mit Washington in bestimmten Dossiers zusammenarbeitet, sich aber vor allem auf die Stärkung der Handels-/Investitions-/Finanzbeziehungen mit der EU, ASEAN, Japan und dem globalen Süden konzentriert.

Der Entwurf des 14. Fünfjahresplans (2021-2025) für die chinesische Wirtschaft wurde bereits im vergangenen Oktober auf dem Plenum der KPCh entworfen. Der NVK wird ihn nun absegnen. Im Mittelpunkt steht die Politik des „doppelten Kreislaufs“, dessen beste Definition, aus dem Mandarin übersetzt, „doppelte Entwicklungsdynamik“ ist.

Das bedeutet eine konzertierte Aktion zur Konsolidierung und Ausweitung des heimischen Marktes bei gleichzeitiger Förderung von Außenhandel und Investitionen – wie bei den unzähligen Projekten der Belt and Road Initiative (BRI). Konzeptionell läuft dies auf eine ziemlich ausgeklügelte, sehr daoistische Yin-Yang-Balance hinaus.

Anfang 2021 lobte Präsident Xi Jinping zwar die chinesische „Überzeugung und Widerstandsfähigkeit sowie unsere Entschlossenheit und Zuversicht“, betonte aber gleichzeitig, dass die Nation vor „noch nie dagewesenen Herausforderungen und Chancen“ stehe. Er sagte dem Politbüro, dass bis 2025, 2035 und 2049 mit allen zur Verfügung stehenden Mitteln „günstige soziale Bedingungen“ geschaffen werden müssen.
Womit wir bei dieser neuen Etappe der chinesischen Entwicklung wären.

Das Hauptziel, das es zu beobachten gilt, ist „gemeinsamer Wohlstand“ (oder besser „geteilter Wohlstand“), der zusammen mit technologischen Innovationen, Respekt für die Umwelt und der vollständigen Lösung der „ländlichen Frage“ umgesetzt werden soll.

Xi war unerbittlich: Es gibt zu viel Ungleichheit in China – regional, zwischen Stadt und Land, Einkommensunterschiede.

Es ist, als ob wir bei einer kühlen Lektüre des dialektischen Antriebs des historischen Materialismus in China zu folgendem Modell kommen würden. These: kaiserliche Dynastien. Antithese: Mao Zedong. Synthese: Deng Xiaoping, gefolgt von ein paar Ableitungen (vor allem Jiang Zemin) bis hin zur eigentlichen Synthese: Xi.

Über die chinesische „Bedrohung“

Li betonte Chinas Erfolg bei der Eindämmung von Covid-19 im eigenen Land; die Nation gab dafür mindestens 62 Milliarden Dollar aus. Dies sollte als subtile Botschaft gelesen werden, die sich vor allem an den Globalen Süden richtet, über die Effizienz von Chinas Regierungssystem, nicht nur komplexe Entwicklungspläne zu entwerfen und auszuführen, sondern auch mit ernsten Notfällen umzugehen.

Was in diesem Wettbewerb zwischen wackeligen westlichen (neo)liberalen Demokratien und dem „Sozialismus mit chinesischen Merkmalen“ (Copyright Deng Xiaoping) letztlich auf dem Spiel steht, ist die Fähigkeit, das Leben der Menschen zu verwalten und zu verbessern. Chinesische Gelehrte sind sehr stolz auf ihren nationalen Entwicklungsplan-Ethos, der als SMART (spezifisch, messbar, erreichbar, relevant und zeitgebunden) definiert ist.

Ein sehr gutes Beispiel ist, wie China es in weniger als zwei Jahrzehnten geschafft hat, 800 Millionen Menschen aus der Armut zu befreien: ein absolutes Novum in der Geschichte.

All das wird selten beschworen, da atlantische Kreise praktisch rund um die Uhr in China-Dämonisierungshysterie ertrinken. Wang Huiyao, der Direktor des in Peking ansässigen Center for China and Globalization, hatte zumindest das Verdienst, den Sinologen Kerry Brown vom King’s College in London in die Diskussion einzubringen.

Anhand von Vergleichen zwischen Leibniz – der jesuitischen Gelehrten nahe stand und sich für den Konfuzianismus interessierte – und Montesquieu – der nur ein despotisches, autokratisches, imperiales System sah – untersucht Brown 250 Jahre festgefahrene westliche Positionen zu China und bemerkt, dass es „schwieriger denn je“ sei, eine vernünftige Debatte zu führen.

Er identifiziert drei Hauptprobleme.

  1. In der modernen Geschichte gibt es keine westliche Wertschätzung für China als eine starke und mächtige Nation und seine wiederhergestellte historische Bedeutung. Die westliche Mentalität ist nicht bereit, damit umzugehen.
  2. Der moderne Westen hat China nie wirklich als Weltmacht gesehen; bestenfalls als Landmacht. China wurde nie als Seemacht gesehen, oder als fähig, Macht weit über seine Grenzen hinaus auszuüben.
  3. Angetrieben von der eisernen Gewissheit über seine Werte – geben Sie den sehr entwerteten Begriff der „wahren Demokratie“ ein – hat der atlantische Westen keine Ahnung, was er von den chinesischen Werten halten soll. Letztlich ist der Westen nicht daran interessiert, China zu verstehen. Es herrscht ein Confirmation Bias; das Ergebnis ist China als „Bedrohung für den Westen“.

Brown weist auf das zentrale Dilemma hin, in dem sich jeder Wissenschaftler oder Analyst befindet, der versucht, China zu erklären: Wie kann man Chinas extrem komplexe Weltsicht vermitteln, wie kann man die Geschichte Chinas in wenigen Worten erfassen? Soundbites sind nicht anwendbar.

Beispiele: zu erklären, dass sage und schreibe 1,3 Milliarden Menschen in China in irgendeiner Form gesundheitlich abgesichert sind und dass 1 Milliarde Menschen eine Art von sozialer Sicherheit genießen. Oder die Erklärung der komplizierten Details von Chinas ethnischer Politik.

Premier Li versprach in seinem Bericht, „ein starkes Gemeinschaftsgefühl unter dem chinesischen Volk zu schaffen und alle ethnischen Gruppen Chinas zu ermutigen, für gemeinsamen Wohlstand und Entwicklung zusammenzuarbeiten“. Er erwähnte weder Xinjiang noch Tibet ausdrücklich. Es ist eine schwierige Aufgabe, die Mühen und Schwierigkeiten der Integration ethnischer Minderheiten in ein nationales Projekt zu erklären, während die Hysterie um Xinjiang, Taiwan, das Südchinesische Meer und Hongkong nicht abreißt.

Kommen Sie und feiern Sie mit

Unabhängig von den Launen des atlantischen Westens kommt es für die chinesischen Massen darauf an, wie der neue Fünfjahresplan praktisch das umsetzen wird, was Xi zuvor als „qualitativ hochwertige“ Wirtschaftsreform bezeichnet hat.

Für die Machtzentren Shanghai und Guangdong sieht es gut aus – sie strebten bereits ein Wachstum von 6% an. Hubei – wo die Covid-19-Fälle zuerst auftauchten – strebt sogar 10% an.

Basierend auf der frenetischen Aktivität in den sozialen Medien bleibt das Vertrauen der öffentlichen Meinung in die Pekinger Führung solide, wenn man eine Reihe von Faktoren berücksichtigt. China hat den „Gesundheitskrieg“ gegen Covid-19 in Rekordzeit gewonnen; das Wirtschaftswachstum ist wieder da; die absolute Armut wurde gemäß dem ursprünglichen Zeitplan ausgerottet; der Zivilisationsstaat ist 100 Jahre nach der Gründung der Kommunistischen Partei als „gemäßigt wohlhabende Gesellschaft“ fest etabliert.

Seit Beginn des Jahrtausends wuchs das BIP Chinas nicht weniger als um das 11-fache. In den letzten 10 Jahren hat sich das BIP mehr als verdoppelt, von $6 Billionen auf $15 Billionen. Nicht weniger als 99 Millionen Menschen auf dem Land, 832 Bezirke und 128.000 ländliche Dörfer wurden zuletzt aus der absoluten Armut befreit.

Diese komplexe hybride Wirtschaft ist nun sogar damit beschäftigt, eine ausgeklügelte, „süße“ Falle für westliche Firmen aufzustellen. Sanktionen? Seien Sie nicht dumm; kommen Sie her und genießen Sie es, auf einem Markt mit mindestens 700 Millionen Verbrauchern Geschäfte zu machen.

Wie ich im letzten Jahr festgestellt habe, ist der systemische Prozess, der im Spiel ist, wie eine raffinierte Mischung aus internationalistischem Marxismus mit Konfuzianismus (der Harmonie bevorzugt und Konflikte verabscheut): der Rahmen für eine „Gemeinschaft mit einer gemeinsamen Zukunft für die Menschheit“. Ein Land – eigentlich ein Zivilisationsstaat, fokussiert auf seine erneute historische Mission als wieder auftauchende Supermacht. Zwei Sitzungen. Und so viele Ziele – und alle sind erreichbar.

Der Beitrag Die Form der Dinge, die in China kommen werden erschien zuerst auf uncut-news.ch.

Ähnliche Nachrichten