Horst D. Deckert

Meine Kunden kommen fast alle aus Deutschland, obwohl ich mich schon vor 48 Jahren auf eine lange Abenteuerreise begeben habe.

So hat alles angefangen:

Am 1.8.1966 begann ich meine Ausbildung, 1969 mein berufsbegleitendes Studium im Öffentlichen Recht und Steuerrecht.

Seit dem 1.8.1971 bin ich selbständig und als Spezialist für vermeintlich unlösbare Probleme von Unternehmern tätig.

Im Oktober 1977 bin ich nach Griechenland umgezogen und habe von dort aus mit einer Reiseschreibmaschine und einem Bakelit-Telefon gearbeitet. Alle paar Monate fuhr oder flog ich zu meinen Mandanten nach Deutschland. Griechenland interessierte sich damals nicht für Steuern.

Bis 2008 habe ich mit Unterbrechungen die meiste Zeit in Griechenland verbracht. Von 1995 bis 2000 hatte ich meinen steuerlichen Wohnsitz in Belgien und seit 2001 in Paraguay.

Von 2000 bis 2011 hatte ich einen weiteren steuerfreien Wohnsitz auf Mallorca. Seit 2011 lebe ich das ganze Jahr über nur noch in Paraguay.

Mein eigenes Haus habe ich erst mit 62 Jahren gebaut, als ich es bar bezahlen konnte. Hätte ich es früher gebaut, wäre das nur mit einer Bankfinanzierung möglich gewesen. Dann wäre ich an einen Ort gebunden gewesen und hätte mich einschränken müssen. Das wollte ich nicht.

Mein Leben lang habe ich das Angenehme mit dem Nützlichen verbunden. Seit 2014 war ich nicht mehr in Europa. Viele meiner Kunden kommen nach Paraguay, um sich von mir unter vier Augen beraten zu lassen, etwa 200 Investoren und Unternehmer pro Jahr.

Mit den meisten Kunden funktioniert das aber auch wunderbar online oder per Telefon.

Jetzt kostenlosen Gesprächstermin buchen

EU-Land erklärt Bürgern, wie sie russische Spione erkennen können

Der lettische Militärgeheimdienst MIDD hat eine Anleitung veröffentlicht, wie Bürger potenzielle russische Spione und Saboteure erkennen können. Merkmale seien „schlampiges Aussehen“, Sport- oder Tarnkleidung, athletischer Körperbau oder kurze Haare. Auch Karten, Funkgeräte, Waffen oder das Leben in Wäldern und verlassenen Gebäuden gelten als verdächtig.

Verdächtige könnten sich als Touristen oder Geschäftsreisende ausgeben, sich in Gruppen von 3–4 Personen militärisch bewegen und russische Pässe oder Rubel bei sich tragen. MIDD mahnt zur Vorsicht: Kein Einzelmerkmal sei Beweis, Bürger sollen keine eigenen Maßnahmen ergreifen.

Hintergrund: Lettland zeigt sich seit 2022 besonders feindselig gegenüber seiner großen russischen Minderheit (ca. 25 % der Bevölkerung). Im Mai forderte Innenminister Rihards Kozlovskis ein EU-weites Visumverbot für Russen – aus „moralischer Pflicht“.

Letzte Woche nahm die Polizei beim „Tag des Sieges“ acht Menschen fest und leitete 67 Verfahren ein – u.a. wegen russischer Lieder, sowjetischer Symbole und Blumenspenden in russischen Farben.

Ähnliche Nachrichten