Horst D. Deckert

Lord Sumption – Richter am obersten Gerichtshof: der zivile Ungehorsam hat begonnen

Der pensionierte Richter des Obersten Gerichtshofs glaubt, dass wir keine moralische Verpflichtung haben, das Gesetz zu befolgen

Jonathan Sumption war einst der Inbegriff des Establishments – ein brillanter Barrister, der die Regierung bei der Hutton-Untersuchung vertrat, Richter am obersten Gerichtshof, Unterstützer der Remain-Kampagne und geschätzter Historiker des Hundertjährigen Krieges. Aber dann kam Covid.

Im vergangenen Jahr hat ihn seine unverblümte Kritik an der Abschottungspolitik zu so etwas wie einem Renegaten gemacht. Eine Entwicklung, die ihm ein Rätsel ist, denn seiner Meinung nach waren seine Ansichten schon immer mainstream-liberal, und es ist die Welt um ihn herum, die sich verändert hat.

Im Laufe unseres Gesprächs hält sich der pensionierte Richter nicht zurück. Er behauptet, dass es moralisch akzeptabel wird, Covid-Vorschriften zu ignorieren, und warnt sogar, dass eine Kampagne des „zivilen Ungehorsams“ bereits begonnen hat.

Unten können Sie lesen, was er wirklich denkt. Und sehen Sie sich unsere Interaktion auf Lockdown TV an – es war ein faszinierendes Gespräch.

Über zivilen Ungehorsam:

„Manchmal ist das öffentlichkeitswirksamste, was man mit despotischen Gesetzen wie diesen tun kann, sie zu ignorieren. Ich denke, wenn die Regierung lange genug damit fortfährt, Menschen einzusperren, wird je nach Schwere des Einschlusses wahrscheinlich ziviler Ungehorsam die Folge sein. Es wird diskreter ziviler Ungehorsam auf die klassische englische Art sein – ich glaube nicht, dass wir auf die Straße gehen und Transparente schwenken werden. Ich denke, wir werden einfach in aller Ruhe beschließen, dass wir dem Ganzen keine Beachtung schenken werden. Es gibt einige Dinge, die man beachten muss: Man kann nicht in ein Geschäft gehen, wenn es geschlossen ist. Andererseits kann man Freunde auf einen Drink einladen, egal was Herr Hancock sagt. Das machen die Leute in gewissem Maße schon.

„Jeder wird seine eigene, unterschiedliche Schwelle haben. Aber ich denke, dass wir in den Augen vieler Leute, die die Schließung ablehnen, und einiger Leute, die sie befürworten, diesen Punkt schon längst erreicht haben.“

Über die Ethik des Gesetzesbruchs:

„Ich finde es traurig, dass wir die Art von Gesetzen haben, die Menschen mit Bürgersinn möglicherweise brechen müssen. Ich habe diesbezüglich immer einen Standpunkt vertreten, der sich wahrscheinlich von dem der meisten meiner früheren Kollegen unterscheidet. Ich glaube nicht, dass es eine moralische Verpflichtung gibt, dem Gesetz zu gehorchen… Man muss ein hohes Maß an Respekt haben, sowohl für das Ziel, das das Gesetz zu erreichen versucht, als auch für die Art und Weise, wie es erreicht wurde. Manche Gesetze laden zum Übertreten ein. Ich denke, dies ist eines von ihnen.

Über den Verzicht auf bürgerliche Freiheiten:

„[Thomas] Hobbes glaubte an den absoluten Staat – es musste keine Monarchie sein, aber es musste absolut sein. Er sagte, dass es nichts gäbe, außer dass der Staat tatsächlich Menschen tötet, wozu der Staat nicht berechtigt sein sollte. Er war, sagen wir mal, kein Anhänger der Freiheit. Das liegt an seiner Erfahrung mit der Anarchie, die aus dem Bürgerkrieg in England resultierte. Hobbes glaubte, dass wir unsere Freiheiten bedingungslos und dauerhaft in die Hände des Staates abgeben, im Gegenzug für Sicherheit. Nun ist dies ein Modell, das seit dem Aufkommen einer erkennbaren Form des modernen Liberalismus in der Mitte des 19. Jahrhunderts fast universell abgelehnt wird. Aber in der aktuellen Krise haben wir dazu geneigt, darauf zurückzugreifen. Und ich denke, das ist eine sehr auffällige und sehr unheimliche Entwicklung.

Über die Gefahren der öffentlichen Angst:

„John Stuart Mill betrachtete das öffentliche Gefühl und die öffentliche Angst als die Hauptbedrohung für eine liberale Demokratie. Die Tendenz wäre, dass sie die Politik in einer Weise beeinflusst, die die Insel, innerhalb derer wir berechtigt sind, unser Leben zu kontrollieren, auf fast nichts reduziert. Das ist es, was er als die große Gefahr ansah. Es ist nicht zu seinen Lebzeiten passiert; es ist in vielen Ländern im 20. Jahrhundert passiert, und es passiert jetzt in Großbritannien.“

Über die Zerbrechlichkeit der Demokratie:

„Die Demokratie ist von Natur aus zerbrechlich. Wir haben die Vorstellung, dass sie ein sehr robustes System ist. Aber Demokratien gibt es schon seit etwa 150 Jahren. In diesem Land, denke ich, kann man sagen, dass sie seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts existieren – sie sind nicht die Norm. Demokratien galten in der Antike als inhärent selbstzerstörerische Regierungsformen. Denn, so Aristoteles, Demokratien verwandeln sich naturgemäß in Tyrannei. Weil das Volk immer einem Demagogen auf den Leim gehen wird, der sich selbst zum absoluten Herrscher macht…

„Nun ist es durchaus bemerkenswert, dass Aristoteles‘ düstere Vorhersagen über das Schicksal der Demokratien durch die Erfahrungen des Westens seit Beginn der Demokratie falsifiziert wurden. Und ich denke, man muss fragen, warum das so ist. Meiner Ansicht nach ist der Grund der folgende: Aristoteles hatte im Grunde genommen recht mit den Tendenzen, aber wir haben es geschafft, sie durch eine gemeinsame politische Kultur der Zurückhaltung zu vermeiden. Und diese Kultur der Zurückhaltung, die, weil sie von der kollektiven Mentalität unserer Gesellschaften abhängt, extrem zerbrechlich ist, ziemlich leicht zu zerstören und extrem schwer wiederherzustellen.“

Darüber, ein Liberaler zu sein:

„Ich betrachte mich selbst als Liberalen mit einem kleinen L. Bis zum Covid-Ausbruch war das eine sehr mittlere Position, die man einnehmen konnte. Seit dem Ausbruch ist es kontrovers geworden, in den Augen mancher sogar extrem. Das ist, denke ich, ein Hinweis darauf, wie weit sich unsere nationale Diskussion bewegt hat.“

Darüber, was die Regierung lernen sollte:

„Mein erster Vorschlag ist, dass Regierungen Informationen nicht als ein Werkzeug zur Manipulation des öffentlichen Verhaltens behandeln sollten. Sie sollten ruhiger sein als die Mehrheit ihrer Bürger; sie sollten völlig objektiv sein. Meine zweite Lektion wäre, dass Regierungen, die sich mit wissenschaftlichen Themen befassen, sich nicht von einer einzelnen Fraktion von Wissenschaftlern beeinflussen lassen sollten. Sie sollten immer prüfen, was ihnen gesagt wird, so wie z.B. Richter Expertenmeinungen prüfen, indem sie einen Gegenexperten produzieren und herausfinden, welcher Satz von Ansichten am besten passt.“

Über seine Kritiker:

„Ich hätte es sehr vorgezogen, wenn die Art von Argumenten, die ich im letzten Jahr immer wieder vorgebracht habe, von irgendeinem anderen gemacht worden wären. Diejenigen Kollegen oder ehemaligen Kollegen, die das, was ich getan habe, missbilligen, haben einen sehr guten Punkt. Aber es gibt einige Themen, die so zentral für die Dilemmata unserer Zeit sind, die so wichtig sind, dass ich denke, dass man bereit sein muss, aufzustehen und angezählt zu werden.

Der Beitrag Lord Sumption – Richter am obersten Gerichtshof: der zivile Ungehorsam hat begonnen erschien zuerst auf uncut-news.ch.

Ähnliche Nachrichten