Horst D. Deckert

Rickards: Warum die Panik erst am Anfang steht

Treten wir von der heutigen Banken- und Finanzkrise zurück und betrachten wir das Gesamtbild. Das wird uns helfen, die Dynamik des Systems zu verstehen und abzuschätzen, wie lange die Krise andauern und wie zerstörerisch sie sein könnte.

Lassen Sie uns zunächst einmal zwischen einer Rezession (selbst einer schweren) und einer Finanzkrise unterscheiden. Sie sind unterschiedlich.

Eine Rezession ist ein Teil des Konjunkturzyklus. Sie beinhaltet eine Kombination aus strengeren monetären Bedingungen, höherer Arbeitslosigkeit, Unternehmenszusammenbrüchen, Lagerbestandsdumping, Rückgang der Industrieproduktion und sinkendem BIP.

In den letzten Jahrzehnten hatten wir Rezessionen in den Jahren 1973, 1980, 1981, 1990, 2000, 2007 und 2020. Das ist ein Tempo von einer Rezession etwa alle sieben Jahre, obwohl die Rezessionen von 1980 und 1981 zeigen, dass auch aufeinanderfolgende Rezessionen möglich sind.

Die Rezession von 2007 dauerte am längsten (ein Jahr und sechs Monate). Die Rezession von 2020 hatte den stärksten Rückgang des BIP zur Folge (-19,2 %).

Die USA befinden sich derzeit wahrscheinlich in einer weiteren Rezession, aber das wird sich erst bestätigen, wenn weitere Daten aus dem ersten Halbjahr vorliegen.

Im gleichen Zeitraum von 50 Jahren haben wir eine Reihe von Finanzkrisen erlebt.

Dazu gehörten die lateinamerikanische Schuldenkrise (1982-1987), die Savings & Loan-Krise (1986-1989), der Crash am Schwarzen Montag (19. Oktober 1987), der Zusammenbruch des Nikkei (1990), die mexikanische Tequila-Krise (1994), die Asien-Russland-LTCM-Krise (1997-1998), der Dot-Com-Crash (2000) und die Subprime-Hypothekenkrise (2007-2008).

Das sind acht Krisen in 50 Jahren oder ein Tempo von einer Krise etwa alle sechs Jahre.

So viel zur „Black Swan“-Theorie und der Vorstellung von 5-Sigma-Ereignissen, die einmal alle 14.000 Jahre auftreten. Das ist Junk-Wissenschaft. Solche Dinge passieren immer wieder.

Das Interessante an Finanzkrisen ist, dass sie selten gleich verlaufen. Manche führen zu großen Verlusten, aber es gibt kein akutes Stadium, in dem das Finanzsystem am seidenen Faden hängt. Die lateinamerikanische Schuldenkrise, die S&L-Krise und der Zusammenbruch des Nikkei fallen in diese Kategorie.

Sie dauerten Jahre, waren aber in Bezug auf Bargeld und Buchhaltung überschaubar. In gewisser Weise dauert der Zusammenbruch des Nikkei auch noch 35 Jahre danach an, denn der Nikkei-Aktienindex hat den Stand von 40.000 Punkten, den er Ende 1989 erreichte, nie wieder erreicht.

Andere Krisen waren zwar akut, kamen und gingen aber, ohne das Bankensystem zu bedrohen. Der Blitzcrash von 1987 war ein gutes Beispiel dafür. Er ereignete sich, aber sonst passierte nicht viel. Zwei Tage nach dem Crash erwies sich der Kauf von Aktien als günstig!

Eine ähnliche Analyse gilt für die mexikanische Tequila-Krise und den Zusammenbruch von Dot.com. Sie waren schnell vorbei, das Bankensystem als Ganzes war nie bedroht, und kluge Anleger mit Bargeld konnten sich am Tiefpunkt einkaufen und auf der nächsten Welle nach oben mitreiten.

Die einzigen beiden Krisen, die das globale Finanzsystem beinahe zerstört hätten, waren die Asien-Russland-LTCM-Krise im Jahr 1998 und die Subprime-Hypothekenkrise in den Jahren 2007 bis 2008.

Selbst diese Krisen wiesen wichtige Unterschiede auf.

Die Asien-Russland-LTCM-Krise war akut, aber es gab keine Rezession. Das Wirtschaftswachstum und die Aktienmarktblase erreichten ihren Höhepunkt erst im Jahr 2000.

Der Unterschied zwischen der Krise von 2007 und 2008 besteht darin, dass es sich um eine existenzielle Finanzkrise und eine schwere Rezession handelte. (Die Rezession von 2020 war die schwerste, aber es gab keine Finanzkrise).

Wenn wir die Uhr auf 1973 stellen und 1998 und 2008 als die einzigen existenziellen Krisen zählen, dann ist das Tempo einmal alle fünfundzwanzig Jahre. Das ist eine kleine Stichprobe. Die letzte akute Krise liegt fünfzehn Jahre zurück.

Aus diesen Daten können wir mehrere Schlussfolgerungen ziehen.

  • Die erste ist, dass Rezessionen und Finanzkrisen unterschiedlich sind.
  • Die zweite ist, dass Rezessionen viele Gemeinsamkeiten haben, Finanzkrisen aber eher idiosynkratisch und unvorhersehbar sind.
  • Die dritte ist, dass existenzielle Finanzkrisen wirklich selten sind; in den letzten fünfzig Jahren gab es nur zwei.
  • Die vierte und wichtigste Schlussfolgerung ist, dass die Kombination einer Rezession und einer existenziellen Finanzkrise extrem selten ist.

Die Ereignisse von 2007 bis 2008 sind der einzige Fall dieser Art in unserer Zeitrechnung.

Man muss schon bis zur Großen Depression von 1929-1940 zurückgehen, um einen ähnlichen Fall zu finden. In diesem Zeitraum gab es zwei Rezessionen (1929-1933 und 1937-1938), eine massive Welle von Bankzusammenbrüchen (1931-1933), kontinuierliche Währungsabwertungen und einen Zusammenbruch des Welthandels.

Nun zu der alles entscheidenden Frage: Wiederholt sich die Geschichte?

Lesen Sie weiter, um die Antwort zu finden.

Ist die Geschichte bereit, sich zu wiederholen?

Für unsere Zwecke wirft diese Geschichte ein Licht auf die kombinierten Krisen des Jahres 2008. Wiederholt sich die Geschichte nun auf ihre eigene kurvenreiche Art und Weise?

Die Anzeichen dafür, dass wir uns in einer Rezession befinden, sind eindeutig. Die niedrige Arbeitslosigkeit ist fast irrelevant, da die Erwerbsbeteiligung ebenfalls niedrig ist. Der Welthandel schrumpft. Die Industrieproduktion ist rückläufig. Die Lagerbestände im Großhandel sind hoch, was bedeutet, dass Preisnachlässe und geringere Gewinnspannen bevorstehen. Die Zinssätze steigen weiter, und die Inflation lässt die Reallöhne weiter sinken.

Große Teile Europas und Japans befinden sich bereits in der Rezession. Die „Wiedereröffnung“ Chinas ist ein Flop. Der Aktienmarkt war zwar volatil, aber der Trend ist nicht Ihr Freund. Die Renditekurven der Staatsanleihen sind steil nach unten geneigt, ein Zustand, der zuletzt 2007 zu beobachten war. Der rezessive Teil der Bedingung Rezession+Krise ist bereits eingetreten.

Was ist mit einer weiteren globalen Finanzkrise? Wir wissen, dass eine Bankenkrise bereits begonnen hat. Hier ist die Liste der Opfer von diesem Monat:

  • Silvergate Bank – gab am 8. März ihren Konkurs bekannt
  • Silicon Valley Bank – Übernahme durch die FDIC am 10. März
  • Signature Bank – Übernahme durch die FDIC am 12. März
  • First Republic Bank – 30 Milliarden Dollar Liquiditätsrettung durch 11 Banken am 16. März
  • Credit Suisse – Schweizer Regierung heiratet am 19. März mit UBS

Das sind fünf Bankenpleiten oder -rettungen in elf Tagen, darunter die Credit Suisse, eine der größten Banken der Welt und die zweitgrößte der Schweiz. Die kombinierten Verluste der Aktionäre und Gläubiger dieser Institute belaufen sich auf über 200 Milliarden Dollar. Die Marktverluste im Bankensektor sind noch viel größer.

Diese Zusammenbrüche und Rettungsaktionen wurden von außergewöhnlichen regulatorischen Maßnahmen begleitet. Die FDIC gab ihre Einlagensicherungsgrenze von 250.000 Dollar auf und garantierte effektiv alle Einleger der Silicon Valley Bank und der Signature Bank, eine Garantie für Einlagen in Höhe von über 200 Milliarden Dollar. Dies wird den FDIC-Versicherungsfonds aufbrauchen und von solventen Banken höhere Versicherungsprämien verlangen, deren Kosten letztendlich von den Verbrauchern getragen werden.

Die Federal Reserve ging noch weiter und bot an, Geld zum Nennwert für alle von den Mitgliedsbanken als Sicherheiten angebotenen Staatspapiere zu leihen, selbst wenn die Sicherheiten nur 80 % oder 90 % des Nennwerts wert waren. Diese besicherten Kredite werden mit neu gedrucktem Geld finanziert, das 1 Billion Dollar übersteigen könnte.

Diese Maßnahmen haben das US-Bankensystem und die Bankeinleger in völlige Verwirrung gestürzt. Sind nun alle Bankeinlagen versichert oder nur die, die Janet Yellen als „systemrelevant“ einstuft? Worauf stützt sich diese Entscheidung? Was ist mit der Tatsache, dass die nicht realisierten Verluste in den US-Bankportfolios mit Staatspapieren inzwischen 700 Milliarden Dollar übersteigen?

Wenn diese Verluste realisiert werden, um flüchtenden Einlegern Bargeld zur Verfügung zu stellen, könnte dies einen Großteil des Kapitals des Bankensystems aufzehren.

Die wichtigste Frage ist: Ist die Krise vorbei? Hat die Fed genug getan, um den Einlegern zu versichern, dass das System solide ist? Hat sich die Panik gelegt?

Die Antwort lautet: Nein. Die Panik fängt gerade erst an

Wir stützen diese Antwort auf die Geschichte der beiden akuten Finanzkrisen der letzten Jahrzehnte – 1998 und 2008. Die Krise von 1998 erreichte am 28. September 1998, kurz vor der Rettung von LTCM, ihr akutes Stadium. Wir waren nur noch Stunden davon entfernt, dass alle Aktien- und Anleihenbörsen der Welt geschlossen werden würden.

Aber diese Krise begann im Juni 1997 mit der Abwertung des thailändischen Baht und einer massiven Kapitalflucht aus Asien und dann aus Russland. Es dauerte fünfzehn Monate, um von einer ernsten Krise zu einer existenziellen Bedrohung zu werden.

Auch die Krise von 2008 erreichte am 15. September 2008 mit der Konkursanmeldung von Lehman Brothers ihr akutes Stadium. Diese Krise begann jedoch bereits im Frühjahr 2007, als HSBC die Märkte mit der Ankündigung überraschte, dass die Verluste aus Hypothekengeschäften die Erwartungen übertroffen hatten.

Sie setzte sich dann im Sommer 2007 mit dem Scheitern zweier hochverzinslicher Hypothekenfonds von Bear Stearns und der Schließung eines Geldmarktfonds der Société Générale fort. Die Panik führte dann zu den Zusammenbrüchen von Bear Stearns (März 2008), Fannie Mae und Freddie Mac (Juni 2008) und anderen Institutionen, bevor sie Lehman Brothers erreichte.

Im Übrigen setzte sich die Panik nach Lehman fort und erfasste auch AIG, General Electric, den Markt für Handelspapiere und General Motors, bevor sie am 9. März 2009 endgültig abebbte. Beginnend mit der Ankündigung von HSBC dauerten die Subprime-Hypothekenpanik und die Dominoeffekte vierundzwanzig Monate von März 2007 bis März 2009.

Wenn man unsere beiden Beispiele (1998, 2008) zusammennimmt, beträgt die durchschnittliche Dauer dieser Finanzkrisen etwa zwanzig Monate. Diese neue Krise ist gerade einmal einen Monat alt. Sie könnte also noch lange andauern.

Andererseits könnte diese Krise das akute Stadium schneller erreichen. Das liegt an der Technologie, die einen Bank-Run mit Lichtgeschwindigkeit ermöglicht. Mit einem iPhone kann man eine Überweisung von 1 Milliarde Dollar von einer zusammenbrechenden Bank veranlassen, während man bei McDonald’s in der Schlange steht. Man muss sich nicht mehr im Regen um den Block anstellen, bis man an der Reihe ist.

Außerdem reagieren die Aufsichtsbehörden schneller, weil sie diesen Film schon einmal gesehen haben. Das wirft die Frage auf, ob den Regulierungsbehörden die Kugeln ausgegangen sind, weil sie bereits für fast alles garantiert haben, so dass sie keine weiteren Kaninchen mehr aus dem Hut zaubern können.

Dies könnte die Krise sein, in der sich die Panik von den Banken auf den Dollar selbst überträgt. Wenn die Sparer das Vertrauen in die Fed verlieren (wir sind fast soweit), werden nicht nur die Banken, sondern auch der Dollar zusammenbrechen. An diesem Punkt gibt es nur noch eine Lösung: Goldbarren.

Ein weiterer Beweis dafür ist die Tatsache, dass die Investoren, kaum dass die Hochzeit der Credit Suisse vollzogen war, die Deutsche Bank ins Visier nahmen, ein weiteres schwaches Glied in der Kette, das es immer wieder gibt. Wer kommt als Nächstes? Barclays? Santander? Wir wissen es nicht. Weder die Aufsichtsbehörden noch die Anleger. Aber wir wissen, dass es zu weiteren Insolvenzen kommen wird.

Übrigens handelt es sich nicht wirklich um eine Bankenkrise, auch wenn sie sich in Form von Bankenzusammenbrüchen abspielt. Vielmehr handelt es sich um eine Krise, die durch einen Mangel an Sicherheiten in Form von Schatzwechseln zur Deckung von Derivatpositionen und durch schrumpfende Bilanzen als Folge des Mangels an Sicherheiten verursacht wird.

Warum gibt das Finanzministerium nicht einfach neue Schatzwechsel im Wert von, sagen wir, 2 Billionen Dollar aus und lässt sie von den Primärhändlern und der Fed mit so viel gedrucktem Geld wie nötig unterschreiben? Ein Grund ist, dass weder Jay Powell noch Janet Yellen verstehen, was wir gerade beschrieben haben.

Der andere Grund ist, dass wir uns dem Zeitpunkt nähern, an dem dem Finanzministerium das Geld ausgeht und es aufgrund der Schuldenobergrenze keine weiteren Kredite aufnehmen kann. Ist der Kongress bereit, die Schuldenobergrenze anzuheben? Nein. Es ist das übliche Spiel zwischen Demokraten und Republikanern, bei dem keine Lösung in Sicht ist.

So kommen wir in kürzester Zeit von einem Ansturm auf die Banken zu einer Verknappung der Schatzanweisungen und einem Patt bei der Schuldenobergrenze. Verstehen die Regulierungsbehörden und Finanzjournalisten das? Nein, sie wissen nicht, wie sie die Punkte miteinander verbinden sollen. Aber Sie haben es verstanden.

Wir können die Krise vielleicht nicht verhindern, aber wir können sie kommen sehen und uns entsprechend vorbereiten, um unser Vermögen zu erhalten. Der erste Schritt ist, Gold zu kaufen. Das wird Ihnen helfen, den Sturm zu überstehen.

Ähnliche Nachrichten