Von Lucas Leiroz: Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter für internationales Recht an der Bundesuniversität von Rio de Janeiro.
Die maritimen Spannungen zwischen den USA und dem Iran eskalieren weiter. Der Vormarsch der iranischen Marine in den Gewässern des Atlantischen Ozeans scheint für Washington eine unausweichliche Realität zu sein. Offensichtlich baut Teheran eine maritime Geostrategie auf, die sich auf das Vorrücken seiner Schiffe in Regionen konzentriert, die traditionell von der US-Marine dominiert werden, und dies könnte zu mehreren Konflikten führen, sowohl im kommerziellen als auch im militärischen Bereich.
Das Thema des iranischen Vormarsches im lateinamerikanischen Meer beunruhigt Washington zunehmend. Kürzlich gab Pentagon-Sprecher John Kirby eine Erklärung ab, wonach das US-Verteidigungsministerium die Positionierung von zwei iranischen Schiffen überwacht, die vor einigen Wochen im Atlantik angekommen sind. Es handelt sich um den Zerstörer Sahand und das Basisschiff Makran, die vor kurzem in atlantische Gewässer eindrangen und entlang der venezolanischen Küste und anderen Regionen des Kontinents unterwegs waren. Die Unkenntnis über die Ladung dieser Schiffe und die Tatsache, dass sie für Venezuela bestimmt sind, sind Faktoren, die die amerikanische Regierung beunruhigen, die das Entstehen einer iranischen Militärpräsenz in ihrem „maritimen Hinterhof“ befürchtet.
Teheran hält die Besorgnis Washingtons jedoch nicht für plausibel. Die iranische Regierung reagierte auf die Erklärung des Pentagons mit großem Unmut über den militärischen Alarmismus der USA. Ali Rabiei, der iranische Regierungssprecher, erklärte, sein Land habe das Recht, mit jedem Land Handelsabkommen zu schließen und sich in internationalen Gewässern frei zu bewegen, in Übereinstimmung mit den Regeln des internationalen Rechts, und betrachtete jeden Versuch, sich in iranische Seeangelegenheiten einzumischen, als „illegal und beleidigend“.
Um die Dinge noch schlimmer zu machen und ernsthafte diplomatische Spannungen zu erzeugen, machte der republikanische Senator Marco Rubio extrem aggressive Provokationen auf seinem Account im sozialen Netzwerk und kommentierte wie folgt: „Das Maduro-Regime hat militärische Ausrüstung vom Iran gekauft & sie dann in die westliche Hemisphäre eingeladen. Seien Sie also nicht überrascht, wenn wir in weniger als 3 Wochen Irans größtes Militärschiff & ihr modernstes Kriegsschiff (eine Lenkwaffenkorvette) im Golf von Mexiko patrouillieren lassen“.
Mehr als bloße diplomatische Unhöflichkeit offenbart Rubios aggressiver Ton, dass die US-Regierung davon ausgeht, dass jedes Land die gleichen maritimen Ambitionen hat wie Washington. Die bloße Tatsache, dass iranische Schiffe in den venezolanischen Meeren unterwegs sind, bedeutet nicht, dass Teheran Ambitionen hat, diese dauerhaft zu besetzen. Dies offenbart, dass die USA dazu neigen, das Verhalten eines jeden Landes von ihrem eigenen strategischen Standpunkt aus zu betrachten und versuchen, die amerikanische militärische Logik auf die Handlungen aller Staaten anzuwenden. Aber mehr als das, die Verbreitung dieser Art von Narrativ schafft einen amerikanischen Diskurs gegen die iranische „maritime Invasion“ und erlaubt Washington, eine aggressive nationale Politik gegen die iranische Präsenz in dieser Region umzusetzen.
Die amerikanische Reaktion auf die iranische Präsenz erscheint alarmistisch, unnötig und unvernünftig. Die iranischen Schiffe, die im Atlantik verteilt sind, sind in der Tat Militärschiffe, aber ihre Feuerkraft ist viel geringer als die eines gewöhnlichen amerikanischen Militärschiffs. In einer Situation eines wirklichen Seekonflikts wäre die iranische Präsenz im Atlantik nicht stark genug, um sich den USA entgegenzustellen, was Washingtons Bedenken bedeutungslos macht. Vielmehr scheint es sich um einen rein symbolischen Übergriff zu handeln: Mit seiner wachsenden Seemacht schickt der Iran Schiffe in traditionell von den USA dominierte Gewässer und konfrontiert damit die amerikanische Vormachtstellung in der Region. Dies dient beispielsweise als Antwort auf die historische amerikanische Besetzung des Persischen Golfs, einer iranisch geprägten Seezone, in der die USA seit Jahrzehnten ihre Interessen durchsetzen. Letztlich scheint es sich um einen symbolischen Einfall mit greifbaren geopolitischen Auswirkungen zu handeln.
Es wäre naiv zu glauben, dass der Iran keinen komplexen strategischen Plan hinter der Entsendung von Schiffen in lateinamerikanische Gewässer hat. Tatsächlich scheint dies ein zentraler Punkt in der maritimen Geostrategie des persischen Landes zu werden, das seine Positionen in internationalen Gewässern zunehmend absichern will – unabhängig davon, welches Land in der jeweiligen Region seine Hegemonie ausübt. Der Irrtum besteht darin zu glauben, dass eine solche Strategie irgendeine Ambition auf eine permanente militärische Besetzung hat: Der iranische Plan besteht aus einer Marineexpansion, die auf kommerziellen und diplomatischen Beziehungen – in diesem Fall mit Venezuela – basiert, und die Präsenz von Militärschiffen ist rein symbolisch, sowohl zur Unterstützung von Teherans Partnernationen als auch zur Konfrontation mit der amerikanischen Hegemonie.
Auf diese symbolische Konfrontation kann nicht mit etwas anderem als proportionalen symbolischen Handlungen geantwortet werden. Die Erhöhung der Wachsamkeit gegenüber iranischen Schiffen und die Verschärfung der Sanktionen sind Maßnahmen, die zwar verwerflich sind, aber akzeptiert werden können, da sie den internationalen Frieden nicht stören. Was nicht akzeptabel ist, sind Zwangsmaßnahmen wie die Belagerung oder Zerstörung iranischer Schiffe, die eine unmittelbare Gefahr eines militärischen Konflikts darstellen könnten. Mit dem Anwachsen der anti-iranischen Hysterie über die Notwendigkeit, „den Atlantik zu schützen“, ist es jedoch möglich – wenn auch unwahrscheinlich -, dass das Pentagon eine kriegerischere Haltung einnehmen wird.
Im schlimmsten Fall kommt es zu einem symbolischen Seekrieg mit ständigen Machtdemonstrationen durch militärische Tests und maritime Manöver.
Der Beitrag USA sehen iranische Präsenz im Atlantik als Bedrohung erschien zuerst auf uncut-news.ch.