Dies markiert eine noch nie dagewesene Steigerung der Feindseligkeit gegenüber der chinesischen Führung. Dies hebt die vergangene US-Aggression unter Obama und Trump auf ein ganz neues Niveau.
Das bloße Spiel mit der Kriegsrhetorik ist verwerflich und spricht von der amerikanischen Verzweiflung, ihre schwindende Weltmacht zu retten.
In einem außerordentlich provokanten Schritt hat das außenpolitische Establishment der USA China gewarnt, dass es auf eine aggressivere Strategie drängt – bis hin zur Anstiftung zum Krieg. In einem Wälzerartigen Artikel, der vom in Washington ansässigen Atlantic Council veröffentlicht wurde, werden zahlreiche „rote Linien“ gefordert, über die China konfrontiert werden soll.
Der Artikel mit dem Titel „The Longer Telegram“ ist ein seltsamer Rückgriff auf das Denken des Kalten Krieges. Er ahmt ostentativ das berühmte Dokument von George Kennan aus dem Jahr 1946 nach, der als US-Diplomat mit Sitz in Moskau das „Lange Telegramm“ verfasste, in dem er eine feindselige Strategie der Eindämmung gegen die Sowjetunion vorschrieb.
So preist der Atlantic Council den jüngsten Artikel als einen bahnbrechenden historischen Beitrag zur Formulierung der US-Politik gegenüber China an, und zwar einen, der kriegerischer und „umfassender“ ist.
Darüber hinaus wird die Identität des Autors nicht enthüllt, es wird lediglich von einem „ehemaligen hochrangigen Regierungsbeamten“ gesprochen, der sich mit den Beziehungen zwischen den USA und China auskennt. Das ist sonderbar. Es deutet darauf hin, dass der Autor der neuen Biden-Administration nahe steht, wenn nicht sogar ein Mitglied davon in einer neuen Funktion wie dem nationalen Sicherheitsberater oder dem Geheimdienstchef ist.
Der Zeitpunkt der Veröffentlichung würde darauf hindeuten, dass es den Zweck hat, die Politik der Biden-Administration zu formen. Viele seiner Argumente und Themen, wie die Definition von China als „Hauptbedrohung“ für die USA und die engere Zusammenarbeit mit Verbündeten, um China zu konfrontieren, wurden an anderer Stelle von der Biden-Administration wiederholt. Aber anstatt es zu einem expliziten Dokument der US-Politik zu machen, scheint die taktische Wahl gewesen zu sein, es durch den Think-Tank Atlantic Council zu veröffentlichen, da dies eine bevorzugte nuancierte Distanz zum Weißen Haus geben würde. Es ist eher ein diskretes Telegramm.
Und eine oberflächliche Distanz zum Weißen Haus ist erforderlich, weil das, was der Atlantic Council-Artikel vorschlägt, außerordentlich provokativ ist.
Zunächst einmal verunglimpft er Chinas Präsident Xi Jinping in den abwertendsten Ausdrücken, die den diplomatischen Normen nicht entsprechen. Er schlägt vor, dass „die US-Strategie auf Xi, [und] seinen inneren Kreis laserfokussiert bleiben muss.“
In dem Dokument heißt es: „Zu Hause hat Xi China zum klassischen Marxismus-Leninismus zurückgeführt und einen quasi maoistischen Personenkult gepflegt, indem er die systematische Eliminierung seiner politischen Gegner verfolgt… Xi ist nicht mehr nur ein Problem für die Vormachtstellung der USA. Er stellt nun ein ernsthaftes Problem für die gesamte demokratische Welt dar.“
Was die Washingtoner Polit-Elite explizit fordert, ist ein „Regimewechsel“ in Peking, indem sie darauf abzielt, die oberste Regierung zu destabilisieren.
Dies markiert eine noch nie dagewesene Steigerung der Feindseligkeit gegenüber der chinesischen Führung. Dies hebt die vergangene US-Aggression unter Obama und Trump auf ein ganz neues Niveau.
Noch alarmierender ist, dass der Atlantic Council-Artikel zahlreiche „rote Linien“ aufzeigt, die eine militärische Konfrontation auslösen könnten.
Zu diesen roten Linien gehören „größere feindliche Handlungen“ Chinas im Südchinesischen Meer, oder ein Angriff auf Taiwan, oder Cyberangriffe gegen die Vereinigten Staaten. Dies ist alarmierend, weil diese Aktionen von den USA selbst verschärft werden. Seit Bidens Amtsantritt im letzten Monat hat seine Regierung zwei Flugzeugträger-Kampfgruppen zur Durchführung von Übungen im Südchinesischen Meer entsandt, was Peking verurteilt hat. Ein US-Kriegsschiff durchquerte kürzlich auch die Straße von Taiwan. Was Cyberangriffe betrifft, so können sie von den US-Geheimdiensten leicht fabriziert und falsch zugeordnet werden.
An einer Stelle merkt der Atlantic Council-Artikel an: „Die US-Strategie muss verstehen, dass China im Moment noch sehr ängstlich gegenüber einem militärischen Konflikt mit den Vereinigten Staaten ist, dass sich diese Haltung aber ändern wird, wenn sich das militärische Gleichgewicht im nächsten Jahrzehnt verschiebt. Wenn es zu einem militärischen Konflikt zwischen China und den USA käme und China nicht entscheidend gewinnen würde, dann würde – angesichts der jahrelangen Propagandaoffensive der Partei im Inland, die den unvermeidlichen Aufstieg Chinas verkündet – Xi wahrscheinlich stürzen und die gesamte politische Legitimität des Regimes würde zusammenbrechen.“
Dieser letzte Absatz ist ein klares Zeichen dafür, dass die Planer in Washington tatsächlich einen Präventivkrieg gegen China in Erwägung ziehen, in dem letzteres „nicht entscheidend gewinnen“ und damit den Sturz von Präsident Xi herbeiführen könnte.
Die Reaktion aus China war erstaunlich zurückhaltend. Peking verurteilte die amerikanische Mentalität des Kalten Krieges, schien es aber zu vermeiden, die eindeutigen Kriegsdrohungen der USA zu verurteilen. Ein Analyst der Global Times spekulierte, dass der Artikel des Atlantic Council ein „Überbleibsel der Trump-Administration“ sei. Solches Denken ist gefährlich selbstgefällig. Denn die Indizien deuten darauf hin, dass der Artikel ein Ausdruck der Politikformulierung der Biden-Administration ist.
Es ist bemerkenswert, dass Präsident Biden kürzlich in einem Interview mit CBS bemerkenswert respektlos gegenüber seinem chinesischen Amtskollegen klang. Biden sagte, er habe seit der Einweihungsfeier des US-Präsidenten vor fast drei Wochen noch nicht direkt mit Xi gesprochen. Eine solche Abwesenheit von Kommunikation scheint eine kalkulierte Brüskierung von Biden und seinen politischen Planern in Washington zu sein, die ganz im Einklang mit der vorgeschlagenen Strategie steht, die in dem Atlantic Council-Artikel skizziert wurde, um sich „laser-focus“ auf die Verunglimpfung von Xi und seiner Führung zu konzentrieren.
Hier ist eine weitere bemerkenswerte Kuriosität. Während Biden Xi noch zu kontaktieren hat, hielt der amerikanische Führer ein Telefongespräch mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin am Tag nach seiner Amtseinführung. In dem Atlantic Council Artikel schlägt der Autor vor: „Russland von China zu trennen … ist entscheidend.“ Er fordert eine „Stabilisierung der Beziehungen zu Russland“ und den Vereinigten Staaten.
In den 1970er Jahren war es genau andersherum. Damals ging es in der US-Politik, zuerst unter Richard Nixon und später unter seinen Nachfolgern, darum, China von der Sowjetunion wegzulocken, weil Moskau als Hauptbedrohung für die amerikanische Hegemonie wahrgenommen wurde.
Jetzt, wie die Biden-Administration und andere Planer in Washington immer wieder beteuern, ist es Peking, das als der Hauptherausforderer des schwindenden US-Weltimperiums wahrgenommen wird. Aber die gleiche Taktik des Teilens und Herrschens ist im Spiel.
Offiziell sagt das Weiße Haus, dass es noch keine endgültige Politik zu den Beziehungen mit China oder Russland formuliert hat. Aber die Stimmung und der Ton des Atlantic Council-Artikels trägt die Fingerabdrücke von Team Biden – was darauf hindeutet, dass es sich darauf vorbereitet, einen rücksichtslosen aggressiven Kurs gegenüber China einzuschlagen. Die Trump-Administration – die China gegenüber unverschämt antagonistisch war – wird für das Fehlen einer „umfassenden Strategie“ kritisiert. Das ist ein Orwellscher Euphemismus für die Biden-Administration, die die Drohung einer viel konfrontativeren Politik ausspricht.
Das mag alles nur rücksichtslose Rhetorik von Washingtons imperialen Planern sein. Dennoch ist das bloße Spiel mit der Kriegsrhetorik verwerflich und spricht von der amerikanischen Verzweiflung, seine schwindende Weltmacht zu retten.
Der Beitrag Washington telegrafiert China von roten Linien und Aggression erschien zuerst auf uncut-news.ch.