Horst D. Deckert

Meine Kunden kommen fast alle aus Deutschland, obwohl ich mich schon vor 48 Jahren auf eine lange Abenteuerreise begeben habe.

So hat alles angefangen:

Am 1.8.1966 begann ich meine Ausbildung, 1969 mein berufsbegleitendes Studium im Öffentlichen Recht und Steuerrecht.

Seit dem 1.8.1971 bin ich selbständig und als Spezialist für vermeintlich unlösbare Probleme von Unternehmern tätig.

Im Oktober 1977 bin ich nach Griechenland umgezogen und habe von dort aus mit einer Reiseschreibmaschine und einem Bakelit-Telefon gearbeitet. Alle paar Monate fuhr oder flog ich zu meinen Mandanten nach Deutschland. Griechenland interessierte sich damals nicht für Steuern.

Bis 2008 habe ich mit Unterbrechungen die meiste Zeit in Griechenland verbracht. Von 1995 bis 2000 hatte ich meinen steuerlichen Wohnsitz in Belgien und seit 2001 in Paraguay.

Von 2000 bis 2011 hatte ich einen weiteren steuerfreien Wohnsitz auf Mallorca. Seit 2011 lebe ich das ganze Jahr über nur noch in Paraguay.

Mein eigenes Haus habe ich erst mit 62 Jahren gebaut, als ich es bar bezahlen konnte. Hätte ich es früher gebaut, wäre das nur mit einer Bankfinanzierung möglich gewesen. Dann wäre ich an einen Ort gebunden gewesen und hätte mich einschränken müssen. Das wollte ich nicht.

Mein Leben lang habe ich das Angenehme mit dem Nützlichen verbunden. Seit 2014 war ich nicht mehr in Europa. Viele meiner Kunden kommen nach Paraguay, um sich von mir unter vier Augen beraten zu lassen, etwa 200 Investoren und Unternehmer pro Jahr.

Mit den meisten Kunden funktioniert das aber auch wunderbar online oder per Telefon.

Jetzt kostenlosen Gesprächstermin buchen

£1.5 Million of British Taxpayer Money To Be Spent “Decolonizing” British Folk Music

JDUGkBXN-INFOWARS-IMAGES-15.jpg

The taxpayer money will be used to make folk music “more accessible”

Around £1.5 million (c.$1.9 million) in taxpayer funding has been awarded to an academic research project aimed at “decolonizing” the British folk music tradition.

Researchers at the University of Sheffield will “take an unflinching look at the white-centricity of folk music repertory, performers and audience by conducting fieldwork to shed light on long-standing vernacular singing practices of ethnic minority cultures in England,” according to Britain’s Daily Telegraph.

The project will also aim to “increase accessibility to the folk club scene and take the first step in a process of decolonisation within the folk music canon.”

News of the project was greeted with a mixture of anger and derision. Professor Dennis Hayes, director of the organization Academics for Academic Freedom, told The Telegraph,

“Journalists will be pleased to know that there will be an endless supply of stories about disciplines being told by universities to ‘decolonise’ and of money being spent on studies of ‘whiteness’ in any and every conceivable subject.

“The reason for this is institutional groupthink in universities. Universities have adopted the need for decolonisation, and the victim hierarchy of intersectional theory, as essential to upholding their inclusive values. This groupthink is a threat to academic freedom. It silences almost all opposition as academics fear being charged with racism if they speak up against being told what to think.”

Professor Hayes said that “the only solution is for academics to speak up” and then put in “time-consuming work” in the university bureaucracy to prevent such projects being funded.

He added that academics who speak up would soon discover that “they are not alone.”

Joanna Marchong, investigations campaign manager of the TaxPayers’ Alliance, said that taxpayers are “fed up” with research councils funding these kinds of projects with taxpayer money.

“Time and time again, these institutions force hard-pressed households to pay millions for academics to rewrite history and achieve minute goals in return.”


Government Contractor Exposes Planning of Profitable Lethal Injections


Ähnliche Nachrichten