Horst D. Deckert

Meine Kunden kommen fast alle aus Deutschland, obwohl ich mich schon vor 48 Jahren auf eine lange Abenteuerreise begeben habe.

So hat alles angefangen:

Am 1.8.1966 begann ich meine Ausbildung, 1969 mein berufsbegleitendes Studium im Öffentlichen Recht und Steuerrecht.

Seit dem 1.8.1971 bin ich selbständig und als Spezialist für vermeintlich unlösbare Probleme von Unternehmern tätig.

Im Oktober 1977 bin ich nach Griechenland umgezogen und habe von dort aus mit einer Reiseschreibmaschine und einem Bakelit-Telefon gearbeitet. Alle paar Monate fuhr oder flog ich zu meinen Mandanten nach Deutschland. Griechenland interessierte sich damals nicht für Steuern.

Bis 2008 habe ich mit Unterbrechungen die meiste Zeit in Griechenland verbracht. Von 1995 bis 2000 hatte ich meinen steuerlichen Wohnsitz in Belgien und seit 2001 in Paraguay.

Von 2000 bis 2011 hatte ich einen weiteren steuerfreien Wohnsitz auf Mallorca. Seit 2011 lebe ich das ganze Jahr über nur noch in Paraguay.

Mein eigenes Haus habe ich erst mit 62 Jahren gebaut, als ich es bar bezahlen konnte. Hätte ich es früher gebaut, wäre das nur mit einer Bankfinanzierung möglich gewesen. Dann wäre ich an einen Ort gebunden gewesen und hätte mich einschränken müssen. Das wollte ich nicht.

Mein Leben lang habe ich das Angenehme mit dem Nützlichen verbunden. Seit 2014 war ich nicht mehr in Europa. Viele meiner Kunden kommen nach Paraguay, um sich von mir unter vier Augen beraten zu lassen, etwa 200 Investoren und Unternehmer pro Jahr.

Mit den meisten Kunden funktioniert das aber auch wunderbar online oder per Telefon.

Jetzt kostenlosen Gesprächstermin buchen

Transhumanismus: Künstlich gezüchtete menschliche Gehirne lernen schneller als KIs

Das australische Unternehmen Cortical Labs züchtet künstliche menschliche Mini-Gehirne. Diese bestehen aus ca. einer Million Neuronen, die sich elektrisch stimulieren lassen und deren Reaktionen man auslesen kann. In einer Studie beschreiben die Wissenschaftler, wie sie diesen Konstrukten ein Computerspiel beibrachten, welches sie schneller erlernten und beherrschten als eine künstliche Intelligenz. Diese “Gott-Spiele” werfen zahllose ethische Fragen auf, die nicht im Ansatz geklärt sind.

Die auf bioRxiv verfügbare Studie “In vitro neurons learn and exhibit sentience when embodied in a simulated game-world” erklärt die Errungenschaften der Wissenschaftler. Während künstliche Intelligenzen zur Zeit der Forschungen, Ende 2021, etwas mehr als eine Stunde benötigten, um die Aufgabe zu meistern, konnten die künstlichen menschlichen Gehirne bereits innerhalb von fünf Minuten das Videospiel “Pong” spielen. Dabei hätten sich die Neuronen wie in einem echten Gehirn umstrukturiert und an die Problemstellung angepasst.

“Gott spielen” ist damit sicherlich in einer neuen Dimension angekommen. Ethische Fragen werden in den Medien, welche über die Forschungsergebnisse berichten, nicht gestellt. Zum Sachverhalt wurde von New Scientist auch ein Video via YouTube veröffentlicht.

Das Fachmagazin Nature beschäftigte sich im Jahr 2020 mit der naheliegenden Frage: Können laborgezüchtete Gehirne Bewusstsein entwickeln?

Muotri, ein Neurowissenschaftler an der University of California, San Diego (UCSD), hat einige ungewöhnliche Wege gefunden, seine einzusetzen. Er hat Organoide mit Laufrobotern verbunden, ihre Genome mit Neandertaler-Genen modifiziert, sie an Bord der Internationalen Raumstation in die Umlaufbahn gebracht und sie als Modelle verwendet, um menschenähnlichere künstliche Intelligenzsysteme zu entwickeln. Wie viele Wissenschaftler hat sich Muotri vorübergehend auf die Untersuchung von COVID-19 konzentriert und mithilfe von Gehirnorganoiden getestet, wie Medikamente gegen das SARS-CoV-2-Coronavirus wirken .

Nature.com am 27. Oktober 2020

Die Besorgnis über im Labor gezüchtete Gehirne hat auch einen blinden Fleck aufgezeigt: Neurowissenschaftler haben keine einheitliche Methode, um Bewusstsein zu definieren und zu messen. Ohne eine Arbeitsdefinition befürchten Ethiker, dass es unmöglich sein wird, ein Experiment zu stoppen, bevor es eine Grenze überschreitet.

Nature.com am 27. Oktober 2020

Die notwendigen ethischen Fragen wurden also zumindest in diesem weltberühmten Fachmagazin gestellt und diskutiert – allerdings ist man weit weg von einer Lösung. Die Gesetzgebung dürfte sich weltweit dieser Problematik gar nicht bewusst sein – dort ist es auch wichtiger dass man als Internetnutzer nervige “Cookie-Banner” anklickt, weil damit die Datensicherheit gewiss viel effektiver ist. In Nature erklärt man die Probleme in der Definition und der Messung von “Bewusstsein” – und glaubt, dass es einfacher sein könnte bewusste organische Strukturen zu schaffen als sie zu definieren. Derzeitige klinische Tests auf Bewusstsein zielen auf Schmerzreaktionen ab – das könnte viel zu wenig sein und erlaubt auch Gedanken zum Thema, ob als gehirntot deklarierte Intensivpatienten auch wirklich immer so “tot” sind wie die behandelnden Ärzte glauben.

Der in Nature zitierte Wissenschaftler Muotri sieht kaum einen Unterschied zwischen der Arbeit an einem menschlichen Organoid oder einer Labormaus: „Wir arbeiten mit Tiermodellen, die bei Bewusstsein sind, und es gibt keine Probleme“, sagt er. „Wir müssen vorankommen und wenn sich herausstellt, dass sie bewusst werden, sehe ich das ehrlich gesagt nicht als große Sache an.“ (Zitat: Nature.com)

Für Verschwörungstheoretiker, die auch fix davon überzeugt sind, dass Gen-Spritzen künstliche Mikrochips und Funkstationen im Körper bilden können (was technisch zurzeit mit menschlicher Technik völlig unmöglich ist), bietet sich so ein völlig neues Betätigungsfeld. Auf den ersten Blick mag das lächerlich wirken, doch denkt man diese relativ neue Technik ein paar Jahre in die Zukunft, ist Gruseln vielleicht angebracht. Künstliche Neuronen zu spritzen wäre jedenfalls deutlich einfacher, als technische Komponenten und ihre Energieversorgung – die Problemstellung wäre hier vielmehr, wie sie aktive Handlungen setzen sollen. Doch alleine die Fortschritte darin, aus einem realen neuronalen Netzwerk Daten auszulesen, sollte nachdenklich stimmen und zumindest Horror- und SciFi-Autoren beflügeln.

Ähnliche Nachrichten