Horst D. Deckert

Zu Gast bei der Action Française: Die Predigt des ehrwürdigen Vaters Houellebecq…

Seltsamerweise hat die Angelegenheit unter den empörten Demokraten nur wenig Aufsehen erregt. Dabei war der weltweit meistübersetzte französische Schriftsteller am vergangenen Freitag eingeladen, vor etwa 100 Mitgliedern der Action Française zu sprechen. Der Grund für seine Anwesenheit? Seine „Neugier auf den Royalismus“.

Für Le Point (3. Juli) ist der Mann sich selbst gleich: „Ohne Nachsicht für seine maurrassianischen Zuhörer gibt er zu, dass er die Autoren der Action française nicht sehr gut findet. Er hat wenig Maurras gelesen. Ein bisschen Léon Daudet. Bei Brasillach gibt es nicht viel zu retten, außer den Poèmes de Fresnes“. Eine Meinung, die durchaus eine andere wert ist. Genauso wie es völlig legitim ist, der Meinung zu sein, dass Michel Houellebecq so schreibt, wie er sich kleidet: schlecht. Oder dass sein Bestseller Soumission (Flammarion) von einer oberflächlichen Kenntnis des Islam zeugt, die auf Klischees, Gemeinplätzen und anderen Wikipedia-Einträgen beruht.

Aber das macht nichts, und man kann die seltenen Interviews, die er den Medien gibt, auch seinen eigenen Romanen vorziehen. Aus politischer Sicht versichert er wie folgt: „Ich war völlig solidarisch mit den Gelbwesten, mit diesen Leuten, die man als Hinterwäldler, als Gammler dargestellt hat und bei denen man ein echtes Reflexionsniveau gesehen hat.“ Gut beobachtet. Besser: „Die Linke fühlt sich verloren, wie verletzte Tiere wird sie bösartig. Das war nicht der Fall, als ich anfing zu veröffentlichen. Ja, sie fühlt sich tot, also wird sie böse.“ Ein bisschen weniger gut, wenn man bedenkt, dass man diese Medienlinke noch nie dabei erlebt hat, wie sie vor der Veröffentlichung ihrer Bücher einen Ansturm von Freundlichkeit veranstaltet hat.

Außerdem muss man trotz einiger medialer Ausnahmen wie seinerzeit Eric Zemmour zugeben, dass es derselben Medienlinken für eine Sterbende besser als gut geht… Um das politische Kapitel abzuschließen, prognostiziert Michel Houellebecq noch eine Präsidentschaftswahl im Jahr 2027 mit einem Jordan Bardella, der knapp gegen den Vertreter der Macronie gewinnt. Möge Gott ihn hören!

Zum Thema Gott greift dieser Mann, von dem man vermutet, dass er ein zerknirschter Mystiker ist, auf eine Argumentation zurück, die in traditionell katholischen Kreisen üblich ist, auch wenn man Le Point glauben darf: „Die Dekadenz, die den großen Rahmen bildet, in dem er sein Werk schreibt, hätte am Ende des Mittelalters mit der Renaissance begonnen, die für viele Progressive im Gegenteil der Beginn der Größe ist.“ Charles Maurras schrieb nichts anderes. Wenn er ihn „wenig gelesen“ hat, hat er ihn zumindest gut gelesen.

In einer Welt, die gleichzeitig immer konsumorientierter und immer messianischer wird, wobei der Transhumanismus hilft – was jedoch kohärent bleibt, da es sich um das letzte Stadium der Kommerzialisierung des Menschen handelt -, prophezeit Michel Houellebecq: „Es wird einen Krieg [gegen den Islam] geben, es ist gut, das im Voraus zu wissen und sich darauf vorzubereiten. Wer wird gewinnen? Ich weiß es nicht.“ Besser: Es kostet nichts, es zu sagen. Und dennoch merkt der Ludi an: „Alles Glück ist religiös bedingt. Wir sind glücklicher, selbst mit beschissenen Religionen.“ Lässt sich daraus schließen, dass Michel Houellebecq sowohl für als auch gegen den Islam ist, auch wenn er ihn mit Worten beschreibt, die an Vulgarität nicht zu überbieten sind?

In Erwartung dieses möglicherweise bevorstehenden Krieges könnte dieser große Bernanos-Leser auch über den Krieg nachdenken, der seit langem von innen heraus geführt wird und den der Autor von Frankreich gegen die Roboter wie folgt definiert hat: „Man versteht die moderne Zivilisation nicht, wenn man nicht zuerst zugibt, dass sie eine universelle Verschwörung gegen jede Form von Innenleben ist“. Wie dem auch sei, begrüßen wir den Mut dieses Schriftstellers, der im Rahmen einer Bewegung referiert, die ausnahmsweise und im Gegensatz zum Rassemblement National ihr antirepublikanisches Etikett verdient.

Dieser Beitrag erschien zuerst bei BOULEVARD VOLTAIRE, unserem Partner in der EUROPÄISCHEN MEDIENKOOPERATION.


Bitte unterstützen Sie unseren Kampf für Freiheit und Bürgerrechte.

Für jede Spende (PayPal oder Banküberweisung) ab € 10.- erhalten Sie als Dankeschön auf Wunsch ein Dutzend Aufkleber „CORONA-DIKTATUR? NEIN DANKE“ portofrei und gratis! Details hier.



Ähnliche Nachrichten