Horst D. Deckert

Meine Kunden kommen fast alle aus Deutschland, obwohl ich mich schon vor 48 Jahren auf eine lange Abenteuerreise begeben habe.

So hat alles angefangen:

Am 1.8.1966 begann ich meine Ausbildung, 1969 mein berufsbegleitendes Studium im Öffentlichen Recht und Steuerrecht.

Seit dem 1.8.1971 bin ich selbständig und als Spezialist für vermeintlich unlösbare Probleme von Unternehmern tätig.

Im Oktober 1977 bin ich nach Griechenland umgezogen und habe von dort aus mit einer Reiseschreibmaschine und einem Bakelit-Telefon gearbeitet. Alle paar Monate fuhr oder flog ich zu meinen Mandanten nach Deutschland. Griechenland interessierte sich damals nicht für Steuern.

Bis 2008 habe ich mit Unterbrechungen die meiste Zeit in Griechenland verbracht. Von 1995 bis 2000 hatte ich meinen steuerlichen Wohnsitz in Belgien und seit 2001 in Paraguay.

Von 2000 bis 2011 hatte ich einen weiteren steuerfreien Wohnsitz auf Mallorca. Seit 2011 lebe ich das ganze Jahr über nur noch in Paraguay.

Mein eigenes Haus habe ich erst mit 62 Jahren gebaut, als ich es bar bezahlen konnte. Hätte ich es früher gebaut, wäre das nur mit einer Bankfinanzierung möglich gewesen. Dann wäre ich an einen Ort gebunden gewesen und hätte mich einschränken müssen. Das wollte ich nicht.

Mein Leben lang habe ich das Angenehme mit dem Nützlichen verbunden. Seit 2014 war ich nicht mehr in Europa. Viele meiner Kunden kommen nach Paraguay, um sich von mir unter vier Augen beraten zu lassen, etwa 200 Investoren und Unternehmer pro Jahr.

Mit den meisten Kunden funktioniert das aber auch wunderbar online oder per Telefon.

Jetzt kostenlosen Gesprächstermin buchen

Scheinheilig: EU-Politiker Verhofstadt lässt sich sein Haus auf Steuerzahlerkosten renovieren

Man darf dies durchaus als linke Doppelzüngigkeit auslegen: Einerseits fordert der EU-Spitzenpolitiker Guy Verhofstadt mehr Sanktionen gegen Russland, andererseits lässt der Top-Verdiener sein Haus zur Hälfte auf Steuerzahlerkosten renovieren. Diese subventionieren die Renovierung mit mehr als 320.000 Euro.

Guy Verhofstadt ist ein linksliberaler EU-Spitzenpolitiker, der zu den Top-Verdienern in der europäischen Politikerriege gehört. Er ist nicht nur ein ausgewiesener Gegner der konservativen Regierungen Polens und Ungarns, sondern auch ein rigoroser Befürworter von neuen und umfangreicheren Sanktionen gegen Russland. Sanktionen, die das Leben der Menschen in Europa immer weiter erschweren – und von denen Spitzenpolitiker wie Verhofstadt behaupten, dass die Menschen dieses Opfer für die Ukraine erbringen müssten.

Es ist unwahrscheinlich, dass Verhofstadts Vermögen aufgrund seiner Haltung zum Krieg stark leidet, und wie viele Politiker, die weitere “Opfer” für die Ukraine fordern, wird er persönlich nicht sehr viele bringen müssen. Einem neuen Bericht zufolge hat der Europapolitiker, der sich seit langem für eine Föderalisierung der EU einsetzt, trotz seines enormen Reichtums Steuergelder in Anspruch genommen, unter anderem für die Renovierung seines denkmalgeschützten Gebäudes aus dem 17. Jahrhundert im belgischen Gent.

Ein belgisches Nachrichtenportal berichtete, wie Verhofstadt bei der Renovierung seines eigenen Hauses “sparte”. Wie sich herausstellte, konnte der liberale Politiker seine Ausgaben halbieren, indem er Hunderttausende von Euro an öffentlichen Geldern erhielt. Presseberichten zufolge kauften der linksliberale Politiker und seine Familie das denkmalgeschützte Gebäude, in dem er noch heute wohnt, 2011 zusammen mit zwei anderen Familien für 1,5 Millionen Euro. Im Jahr 2012 wurden die Kosten für die Renovierung der Verhofstadt-Residenz auf rund 820.000 Euro geschätzt, aber fast die Hälfte davon wurde von den belgischen Steuerzahlern bezahlt.

Verhofstadt ist eine sehr wohlhabende Person. Er war ehemaliger belgischer Premierminister, bevor er in die EU-Politik eintrat, und zählte regelmäßig zu den bestverdienenden Politikern im gesamten Europäischen Parlament. Einem Bericht von Transparency International (TI) aus dem Jahr 2018 zufolge verdiente er allein in diesem Jahr zwischen 920.000 und 1,4 Millionen Euro, und das zusätzlich zu seinem Gehalt als Abgeordneter, das sich bereits auf rund 13.000 Euro pro Monat beläuft. In einem Bericht aus dem Jahr 2021, der sich ebenfalls auf TI-Daten beruft, wird er als einer der fünf bestverdienenden Abgeordneten des Europäischen Parlaments bezeichnet. Europaabgeordnete dürfen in ihrer Rolle als Politiker Teilzeit arbeiten, aber TI argumentiert seit langem, dass dies zu Interessenkonflikten führt.

Es ist unklar, wie hoch Verhofstadts Gesamtnettovermögen ist, aber er sitzt als Direktor in verschiedenen Firmenvorständen und erhält oft beträchtliche Honorare, um auf Veranstaltungen zu sprechen. Außerdem führte er bis 2019 die linke Fraktion der Erneuerungspartei im Europäischen Parlament an, was seine Einkünfte wahrscheinlich noch weiter aufstockte. Trotz Verhofstadts Reichtum erhielt der ehemalige Premierminister für die Renovierung seines Hauses nach Angaben des belgischen Nachrichtenportals Knack erhebliche Unterstützung von der flämischen Regierung, der Provinz Ostflandern und der Stadt Gent in Höhe von insgesamt 327.784 Euro.

Die Stadtverwaltung von Gent wies die Kritik mit dem Hinweis zurück, dass das Geld dem denkmalgeschützten Gebäude und nicht dem Eigentümer zugute komme und dass die Renovierung zur Entwicklung des Stadtbildes beitrage. Das Gebäude war vor der Renovierung und dem Umbau angeblich unbewohnbar, aber dank der großzügigen Unterstützung durch den Steuerzahler mussten die Verhofstadts nur knapp die Hälfte der Kosten für den Wiederaufbau ihres Familienhauses bezahlen. Viele Belgier waren über die Hunderttausende von Euro an Unterstützung empört und fanden die Angelegenheit geschmacklos, vor allem zu einer Zeit, als die Regierung ihre Energiesparmaßnahmen geändert hatte, um die Subventionen für die Belgier zu kürzen. Dies bedeutete, dass die Menschen nach bestimmten Renovierungs- und Modernisierungsinvestitionen nicht mehr so viele Steuererleichterungen erhielten wie zuvor, sodass Bauen und Renovieren erheblich teurer wurden. Da waren die Verhofstadts fein raus.

Ähnliche Nachrichten