Horst D. Deckert

Meine Kunden kommen fast alle aus Deutschland, obwohl ich mich schon vor 48 Jahren auf eine lange Abenteuerreise begeben habe.

So hat alles angefangen:

Am 1.8.1966 begann ich meine Ausbildung, 1969 mein berufsbegleitendes Studium im Öffentlichen Recht und Steuerrecht.

Seit dem 1.8.1971 bin ich selbständig und als Spezialist für vermeintlich unlösbare Probleme von Unternehmern tätig.

Im Oktober 1977 bin ich nach Griechenland umgezogen und habe von dort aus mit einer Reiseschreibmaschine und einem Bakelit-Telefon gearbeitet. Alle paar Monate fuhr oder flog ich zu meinen Mandanten nach Deutschland. Griechenland interessierte sich damals nicht für Steuern.

Bis 2008 habe ich mit Unterbrechungen die meiste Zeit in Griechenland verbracht. Von 1995 bis 2000 hatte ich meinen steuerlichen Wohnsitz in Belgien und seit 2001 in Paraguay.

Von 2000 bis 2011 hatte ich einen weiteren steuerfreien Wohnsitz auf Mallorca. Seit 2011 lebe ich das ganze Jahr über nur noch in Paraguay.

Mein eigenes Haus habe ich erst mit 62 Jahren gebaut, als ich es bar bezahlen konnte. Hätte ich es früher gebaut, wäre das nur mit einer Bankfinanzierung möglich gewesen. Dann wäre ich an einen Ort gebunden gewesen und hätte mich einschränken müssen. Das wollte ich nicht.

Mein Leben lang habe ich das Angenehme mit dem Nützlichen verbunden. Seit 2014 war ich nicht mehr in Europa. Viele meiner Kunden kommen nach Paraguay, um sich von mir unter vier Augen beraten zu lassen, etwa 200 Investoren und Unternehmer pro Jahr.

Mit den meisten Kunden funktioniert das aber auch wunderbar online oder per Telefon.

Jetzt kostenlosen Gesprächstermin buchen

Das Ende des Erneuerbare-Energien-Wahns ist nah… sagt Michael Shellenberger

solar_teaser.jpg

Erneuerbare Energien sind in Kalifornien und Deutschland ins Stocken geraten – Großbritannien kündigt Fracking zur Erdgasgewinnung an – Südkorea kürzt erneuerbare Energien, um Atomkraft zu finanzieren
Die globale Energiekrise scheint die Entschlossenheit westlicher Politiker gestärkt zu haben, den Übergang zur grünen Energie nicht nur fortzusetzen, sondern zu beschleunigen. Letzten Monat unterzeichnete US-Präsident Joe Biden ein Gesetz, mit dem 370 Milliarden Dollar für Windkraft, Solarenergie, Elektroautos und andere Formen grüner Technologie ausgegeben werden sollen. Die kalifornischen Gesetzgeber und Regulierungsbehörden haben kürzlich beschlossen, 54 Milliarden Dollar für saubere Technologien auszugeben, die Öl- und Gasbohrungen einzuschränken und den Verkauf von Autos mit Verbrennungsmotor bis 2035 zu verbieten.
Und der Präsident der Europäischen Kommission bekräftigte gestern die „massiven Investitionen der Europäischen Union in erneuerbare Energien“, denn „sie sind billig, sie sind einheimisch, sie machen uns unabhängig“.
Aber der Schein kann trügen. In Wahrheit macht die Energiekrise die Grenzen der erneuerbaren Energien und den Bedarf an fossilen Brennstoffen schnell deutlich. Biden hat die politische Bedrohung durch hohe Benzinpreise erkannt und so viel Erdöl aus den strategischen Erdölreserven der Öffentlichkeit freigegeben, dass diese auf dem niedrigsten Stand seit fast 30 Jahren sind. Sechs Tage nachdem die kalifornischen Regulierungsbehörden den Verkauf von Verbrennungsmotoren verboten hatten, forderte der Netzbetreiber des Bundesstaates die Einwohner auf, ihre Elektrofahrzeuge aus Angst vor Stromausfällen nicht zwischen 16 und 21 Uhr aufzuladen. Und die europäischen Regierungen werden in diesem Winter über 50 Milliarden Dollar für neue und erneuerte Kohle- und Erdgaslieferungen und -anlagen ausgeben.
Offiziell setzen Regierungen und Unternehmen weiterhin auf große Investitionen in erneuerbare Energien und Elektrofahrzeuge. Weltweit werden die Solarinstallationen im Jahr 2022 so schnell steigen wie seit fast einem Jahrzehnt nicht mehr. Toyota und Honda kündigten an, 2,5 Mrd. bzw. 4,4 Mrd. USD für die Herstellung von Elektrofahrzeugbatterien in den USA auszugeben, Piedmont Lithium kündigte an, in Tennessee eine Anlage zur Verarbeitung von Lithium für Elektrofahrzeuge zu bauen, und First Solar kündigte 1,2 Mrd. USD für eine neue US-Solarzellenfabrik an. Kalifornien wird 6,1 Milliarden Dollar für E-Fahrzeuge ausgeben. Und Europa hat seine Zusage, in den nächsten fünf Jahren 210 Milliarden Dollar in erneuerbare Energien zu investieren, nicht zurückgenommen.
Doch andere Daten verkomplizieren dieses Bild. Die Abhängigkeit der Weltwirtschaft von fossilen Brennstoffen ist in den letzten 20 Jahren von 86 % auf 84 % gesunken. Solar- und Windenergie liefern nur 5 % der weltweiten Energie. Und es gibt so wenige Elektrofahrzeuge, dass sie den Erdölverbrauch nur um ein halbes Prozent der weltweiten Nachfrage reduzieren.
Währenddessen stoßen Orte mit einem hohen Anteil an erneuerbaren Energien an ihre Grenzen. Die Menge des kohlenstofffrei erzeugten Stroms in Kalifornien ist in den letzten zehn Jahren um 10 % zurückgegangen, da aufgrund der Dürre weniger Wasserkraft zur Verfügung stand und das Kernkraftwerk San Onofre, das 9 % der gesamten Stromerzeugung des Bundesstaates ausmachte, 2011 geschlossen wurde. In Deutschland ging die Gesamtmenge des aus erneuerbaren Energien erzeugten Stroms im Jahr 2021 zurück, obwohl der Gesamtstromverbrauch stieg.
Kalifornien investierte Milliarden in Batterien, um Stromausfälle zu verhindern, und ist damit der Beweis dafür, dass Batterien kein Ersatz für Erdgas sind. Die Speicherung von nur zwölf Stunden Strom für die USA würde 1,5 Billionen Dollar kosten, stellt der Analyst Mark Mills in einem wichtigen neuen Bericht des Manhattan Institute fest,
„und in diesem Umfang würde die Nation immer noch regelmäßig im Dunkeln sitzen.“
Steigende Energiepreise, die Verschuldung der öffentlichen Hand und der weitaus höhere Materialbedarf der erneuerbaren Energien werden diese im nächsten Jahrzehnt vielerorts unerschwinglich machen. Solar- und Windenergieprojekte erfordern pro Energieeinheit etwa 300 % mehr Kupfer und 700 % mehr seltene Erden als fossile Brennstoffe. Nach Angaben der Internationalen Energieagentur und anderer Organisationen benötigen Wind- und Solarenergie sowie Batterien 1.000 % mehr Stahl, Beton und Glas, 300 % mehr Kupfer und 4.200 %, 2.500 %, 1.900 % bzw. 700 % mehr Lithium, Graphit, Nickel und seltene Erden als fossile Brennstoffe, um die gleiche Energiemenge zu erzeugen.
Warum ist das so? Und was bedeutet das für die Zukunft der Energie?
Russlands Putin und Chinas Xi bauen Erdgas und Kernkraft aus, wollen aber, dass der Westen auf erneuerbare Energien umsteigt, und das aus gutem Grund.
Gestern warnten 40 Vorstandsvorsitzende europäischer Metallunternehmen vor der „existenziellen Bedrohung“ ihrer Industrien aufgrund von Energieknappheit und den „zusätzlichen Rohstoffen, die für die Abkehr von fossilen Brennstoffen benötigt werden“. Sie wiesen darauf hin,
daß „50 % der Aluminium- und Zinkkapazitäten in der EU aufgrund der Krise bereits vom Netz genommen werden mussten….Die Hersteller sehen sich mit Strom- und Gaskosten konfrontiert, die mehr als zehnmal so hoch sind wie im letzten Jahr und den Verkaufspreis für ihre Produkte weit übersteigen. Aus Erfahrung wissen wir, dass die Schließung eines Werks sehr oft zu einer dauerhaften Situation wird, da die Wiedereröffnung mit erheblichen Unsicherheiten und Kosten verbunden ist.“
Wie wäre es, einfach Materialien aus China zu beziehen? Chinas Marktanteil an erneuerbaren Energien und EV-Mineralien ist bereits doppelt so hoch wie der OPEC-Anteil an Öl, stellt Mills fest und stützt sich dabei auf Daten der IEA und anderer. Die USA sind bei 17 erneuerbaren Energien und EV-kritischen Mineralien zu 100 % von Importen abhängig; bei 28 anderen machen die Importe mehr als 50 % der Inlandsnachfrage aus. China dominiert bereits die Solar- und Batterieproduktion. Mineralien machen 60-70% der Kosten für die Herstellung von Solarzellen und Lithiumbatterien aus.

Ähnliche Nachrichten