Horst D. Deckert

Meine Kunden kommen fast alle aus Deutschland, obwohl ich mich schon vor 48 Jahren auf eine lange Abenteuerreise begeben habe.

So hat alles angefangen:

Am 1.8.1966 begann ich meine Ausbildung, 1969 mein berufsbegleitendes Studium im Öffentlichen Recht und Steuerrecht.

Seit dem 1.8.1971 bin ich selbständig und als Spezialist für vermeintlich unlösbare Probleme von Unternehmern tätig.

Im Oktober 1977 bin ich nach Griechenland umgezogen und habe von dort aus mit einer Reiseschreibmaschine und einem Bakelit-Telefon gearbeitet. Alle paar Monate fuhr oder flog ich zu meinen Mandanten nach Deutschland. Griechenland interessierte sich damals nicht für Steuern.

Bis 2008 habe ich mit Unterbrechungen die meiste Zeit in Griechenland verbracht. Von 1995 bis 2000 hatte ich meinen steuerlichen Wohnsitz in Belgien und seit 2001 in Paraguay.

Von 2000 bis 2011 hatte ich einen weiteren steuerfreien Wohnsitz auf Mallorca. Seit 2011 lebe ich das ganze Jahr über nur noch in Paraguay.

Mein eigenes Haus habe ich erst mit 62 Jahren gebaut, als ich es bar bezahlen konnte. Hätte ich es früher gebaut, wäre das nur mit einer Bankfinanzierung möglich gewesen. Dann wäre ich an einen Ort gebunden gewesen und hätte mich einschränken müssen. Das wollte ich nicht.

Mein Leben lang habe ich das Angenehme mit dem Nützlichen verbunden. Seit 2014 war ich nicht mehr in Europa. Viele meiner Kunden kommen nach Paraguay, um sich von mir unter vier Augen beraten zu lassen, etwa 200 Investoren und Unternehmer pro Jahr.

Mit den meisten Kunden funktioniert das aber auch wunderbar online oder per Telefon.

Jetzt kostenlosen Gesprächstermin buchen

Chinas Überwachungsmaßnahmen verbreiten sich entlang der Seidenstraße

Chinesische Technologien und Taktiken, um gegen Andersdenkende vorzugehen und die Internetnutzung zu kontrollieren, breiten sich in den Ländern entlang der digitalen Seidenstraße aus. Dies berichten Aktivisten gegenüber der Thomson Reuters Foundation (TRF), dem gemeinnützigen Arm von Thomson Reuters, die befürchten, dass China selbst Daten sammelt.

In dem TRF-Bericht wird der Fall von Menschen geschildert, die gegen den Abbau von Arbeitsplätzen in einem an der Börse von Hongkong notierten Kasino in Phnom Penh protestierten und dabei von Drohnen beobachtet wurden. Kambodschanische Aktivisten berichten, dass sie durch von China gelieferte Technologie in Form von digitalen Überwachungspaketen ständig überwacht werden.

Die Aktivisten geben an, dass die Technologien ohne einen rechtlichen Rahmen und ohne öffentliche Konsultation eingesetzt werden. Sie behaupten, dass Technologien wie die KI-Gesichtserkennung zur Diskriminierung von Uiguren bei Smart-City-Projekten in China eingesetzt wurden.

Die Digitale Seidenstraße ist Teil der umfassenderen Gürtel- und Straßeninitiative, die Chinas globalen Status durch große Infrastrukturprojekte, Hilfe und politische Unterstützung verbessern soll. Laut dem Council on Foreign Relations konzentriert sich die Digitale Seidenstraße auf die Verbesserung der Telekommunikationsnetze der Empfängerländer, den elektronischen Handel, intelligente Städte und die Überwachung sowie auf die Unterstützung chinesischer Unternehmen beim Export ihrer Technologien in die Empfängerländer.

Kambodscha unterzeichnete mit China ein Abkommen über biometrische Überwachungs- und DNA-Screening-Ausrüstung im Jahr 2021, berichtet VOA. China hat seit 2015 mehr als tausend CCTV-Kameras in Phnom Penh installiert. Ein Regierungssprecher sagte der TRF, dass die Überwachungsgeräte der Verbrechensbekämpfung dienen. Das Land baut ein System auf, das Chinas Internet-Firewall ähnelt, um Websites zu blockieren.

Kambodscha entwickelt außerdem ein biometrisches digitales Ausweis- und Standesamtssystem.

In Myanmar bauen chinesische Unternehmen 4G- und 5G-Netze und Gesichtserkennungssysteme. Die herrschende Junta hat Chinas Cybergesetze kopiert, wie die Sperrung von Facebook und Twitter. Aktivisten in Myanmar befürchten, dass die Gesichtserkennung gezielt gegen Demonstranten eingesetzt wird.

Das Carnegie Endowment for International Peace (CEIP), ein Think-Tank in Washington D.C., schätzt, dass chinesische KI-Überwachungstechnologien inzwischen in mehr als 50 Ländern eingesetzt werden, die Teil der BRI sind. ASD, ein weiterer amerikanischer Think-Tank, ist besorgt, dass China über diese Systeme Daten sammelt.

Ähnliche Befürchtungen wurden in jüngster Vergangenheit viel weiter entfernt von Peking entlang der Seidenstraße geäußert, als das serbische Projekt „Safe City“ im In- und Ausland Besorgnis erregte.

Ähnliche Nachrichten