Horst D. Deckert

Meine Kunden kommen fast alle aus Deutschland, obwohl ich mich schon vor 48 Jahren auf eine lange Abenteuerreise begeben habe.

So hat alles angefangen:

Am 1.8.1966 begann ich meine Ausbildung, 1969 mein berufsbegleitendes Studium im Öffentlichen Recht und Steuerrecht.

Seit dem 1.8.1971 bin ich selbständig und als Spezialist für vermeintlich unlösbare Probleme von Unternehmern tätig.

Im Oktober 1977 bin ich nach Griechenland umgezogen und habe von dort aus mit einer Reiseschreibmaschine und einem Bakelit-Telefon gearbeitet. Alle paar Monate fuhr oder flog ich zu meinen Mandanten nach Deutschland. Griechenland interessierte sich damals nicht für Steuern.

Bis 2008 habe ich mit Unterbrechungen die meiste Zeit in Griechenland verbracht. Von 1995 bis 2000 hatte ich meinen steuerlichen Wohnsitz in Belgien und seit 2001 in Paraguay.

Von 2000 bis 2011 hatte ich einen weiteren steuerfreien Wohnsitz auf Mallorca. Seit 2011 lebe ich das ganze Jahr über nur noch in Paraguay.

Mein eigenes Haus habe ich erst mit 62 Jahren gebaut, als ich es bar bezahlen konnte. Hätte ich es früher gebaut, wäre das nur mit einer Bankfinanzierung möglich gewesen. Dann wäre ich an einen Ort gebunden gewesen und hätte mich einschränken müssen. Das wollte ich nicht.

Mein Leben lang habe ich das Angenehme mit dem Nützlichen verbunden. Seit 2014 war ich nicht mehr in Europa. Viele meiner Kunden kommen nach Paraguay, um sich von mir unter vier Augen beraten zu lassen, etwa 200 Investoren und Unternehmer pro Jahr.

Mit den meisten Kunden funktioniert das aber auch wunderbar online oder per Telefon.

Jetzt kostenlosen Gesprächstermin buchen

Der Stand der weltweiten digitalen Währungen der Zentralbanken in Bilder

Zentralbanken auf der ganzen Welt engagieren sich für digitale Währungen, aber einige sind weiter als andere.

In dieser Karte verwendet Marcus Ku von Visual Capitalist Daten aus dem Currency Tracker des Atlantic Councils, um den Stand der Bemühungen der einzelnen Zentralbanken um digitale Währungen zu visualisieren.

Digitale Währungen – Die Grundlagen

Digitale Währungen gibt es bereits seit den 1980er Jahren, aber erst mit der Einführung von Bitcoin im Jahr 2009 wurden sie weithin bekannt. Heute gibt es Tausende von digitalen Währungen, die auch als „Kryptowährungen“ bezeichnet werden.

Ein wesentliches Merkmal von Kryptowährungen ist, dass sie auf einem Blockchain-Ledger basieren. Blockchains können entweder dezentralisiert oder zentralisiert sein, aber die heute bekanntesten Kryptowährungen (Bitcoin, Ethereum usw.) sind eher dezentralisiert. Dies macht es sehr schwierig, Überweisungen und Zahlungen nachzuvollziehen, da es keine einzelne Instanz mit vollständiger Kontrolle gibt.

Von der Regierung ausgegebene digitale Währungen hingegen werden von einer Zentralbank kontrolliert und sind wahrscheinlich leicht zu verfolgen. Sie haben denselben Wert wie die lokale Bargeldwährung, werden aber digital und ohne physische Form ausgegeben.

Zentralbank-Digitalwährungen weltweit

105 Länder erforschen derzeit zentralisierte digitale Währungen. Zusammen repräsentieren sie 95 % des weltweiten BIP.

Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass sich die meisten Länder noch in der Forschungsphase befinden.

Wir haben die Karte auch nach Regionen unterteilt, um die Ansicht zu erleichtern.

Afrika

Asien

Europa

Naher Osten

Südamerika

Nordamerika

Was sind die Vorteile?

Ein großer Vorteil staatlich ausgegebener digitaler Währungen besteht darin, dass sie den Zugang für Menschen, die keine Bankverbindung haben, verbessern können.

In entwickelten Ländern wie den USA ist dies kein großes Problem, aber viele Menschen in Entwicklungsländern haben keinen Zugang zu Banken und anderen Finanzdienstleistungen (daher der Begriff „underbanked“). Da die Zahl der Internetnutzer weiter steigt, stellen digitale Währungen eine gute Lösung dar.

Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie in diesem Artikel von Global Finance, in dem die Länder mit den meisten Bankkunden im Jahr 2021 aufgeführt sind.

Nur 9 % der Länder haben bisher eine digitale Währung eingeführt.

Dazu gehört Nigeria, das im Oktober 2021 als erstes afrikanisches Land eine digitale Währung einführt. Es wird angenommen, dass die Hälfte der 200 Millionen Einwohner des Landes keinen Zugang zu Bankkonten hat.

Die Akzeptanz der eNaira (der digitalen Version der Naira) verlief bisher relativ schleppend. Die eNaira-App wurde bis April 2022 knapp 700.000 Mal heruntergeladen. Das entspricht 0,35 % der Bevölkerung, wobei allerdings nicht alle Downloads auf Nutzer in Nigeria entfallen.

Umgekehrt wurde berichtet, dass 33,4 Millionen Nigerianer mit Kryptowährungen handeln oder sie besitzen, trotz der Versuche der Zentralbank von Nigeria, die Nutzung einzuschränken.

Status in den Vereinigten Staaten

Amerikas Zentralbank, die Federal Reserve, hat noch nicht entschieden, ob sie eine digitale Zentralbankwährung (CBDC) einführen wird.

Unser Hauptaugenmerk liegt darauf, ob und wie eine CBDC das bereits sichere und effiziente US-Inlandszahlungssystem verbessern könnte. FEDERAL RESERVE

Weitere Informationen finden Sie in dem Papier der Federal Reserve vom Januar 2022 über die Vor- und Nachteile von CBDCs.

Ähnliche Nachrichten