Horst D. Deckert

Meine Kunden kommen fast alle aus Deutschland, obwohl ich mich schon vor 48 Jahren auf eine lange Abenteuerreise begeben habe.

So hat alles angefangen:

Am 1.8.1966 begann ich meine Ausbildung, 1969 mein berufsbegleitendes Studium im Öffentlichen Recht und Steuerrecht.

Seit dem 1.8.1971 bin ich selbständig und als Spezialist für vermeintlich unlösbare Probleme von Unternehmern tätig.

Im Oktober 1977 bin ich nach Griechenland umgezogen und habe von dort aus mit einer Reiseschreibmaschine und einem Bakelit-Telefon gearbeitet. Alle paar Monate fuhr oder flog ich zu meinen Mandanten nach Deutschland. Griechenland interessierte sich damals nicht für Steuern.

Bis 2008 habe ich mit Unterbrechungen die meiste Zeit in Griechenland verbracht. Von 1995 bis 2000 hatte ich meinen steuerlichen Wohnsitz in Belgien und seit 2001 in Paraguay.

Von 2000 bis 2011 hatte ich einen weiteren steuerfreien Wohnsitz auf Mallorca. Seit 2011 lebe ich das ganze Jahr über nur noch in Paraguay.

Mein eigenes Haus habe ich erst mit 62 Jahren gebaut, als ich es bar bezahlen konnte. Hätte ich es früher gebaut, wäre das nur mit einer Bankfinanzierung möglich gewesen. Dann wäre ich an einen Ort gebunden gewesen und hätte mich einschränken müssen. Das wollte ich nicht.

Mein Leben lang habe ich das Angenehme mit dem Nützlichen verbunden. Seit 2014 war ich nicht mehr in Europa. Viele meiner Kunden kommen nach Paraguay, um sich von mir unter vier Augen beraten zu lassen, etwa 200 Investoren und Unternehmer pro Jahr.

Mit den meisten Kunden funktioniert das aber auch wunderbar online oder per Telefon.

Jetzt kostenlosen Gesprächstermin buchen

Gefährlich: Fahrerlose Straßenbahnen könnten bald in Wien herumgeistern …

Seit 8 Jahren wird in Wien am „Austrian Institute of Technology“(AIT) an Assistenzsystemen geforscht, bei denen künstliche Intelligenz in Trams die Gefahrenabschätzung übernimmt. Vordergründig sollen die Systeme die Personenschäden im Straßenverkehr minimieren – der Forschungsleiter betont, dass der menschliche Fahrer nicht zum Auslaufmodell wird.

Gefährliche Roboter-Öffis drohen

Doch das könnte eine Momentaufnahme sein: Zugleich setzt man auf die Möglichkeit, dass die Fahrzeuge autonom aus der Remise aus- und wieder einrücken, dasselbe gilt für Fahrten zur Werkstatt. Die Rangierfahrten kämen Öffibetrieben aufgrund von Nachtzuschlägen teuer. Man sieht: Es soll also sehr wohl bei den Arbeitern gespart werden. Eine weitere Sorge ist die Sicherheit für die Bürger: Ein in der Seestadt Aspern getesteter Roboter-Bus fuhr im Jahr 2019 wegen eines Technikfehlers eine 30-jährige Frau nieder.

Zuerst Assistent, dann Ersatz für Tramfahrer?

Trotzdem spricht AIT-Projektleiter über die vermeintlichen Vorzüge dieses Systems gegenüber menschlichen Fahrern: “Menschen haben nicht zu jedem Zeitpunkt den gleichen Aufmerksamkeitslevel.” Er begründet dies mit langen Einsätzen der Fahrer. Anstatt also die Arbeitsbedingungen zu verbessern und das Straßenverkehr-Chaos zu entwirren, geht es um eine “Hilfestellung” durch künstliche Intelligenz. Er insinuiert, dass Unfälle durch Fahrfehler dann nicht mehr vorkommen würden…

Bedeutungsschwanger ist auch dieser Satz: „Wir erwarten nicht, dass von heute auf morgen sämtliche Fahrzeuge fahrerlos unterwegs sein werden. Aber es gibt Einsatzbereiche, wo man es sich auch bei Straßenbahnen relativ gut vorstellen kann“. Nicht von heute auf morgen – aber irgendwann geht es wohl darum, dass die Tramfahrer durch Maschinenersetzt werden. Auch, wenn man es noch nicht offiziell sagt. Detail am Rande: Das AIT arbeitet beim Thema künstliche Intelligenz eng mit dem globalistischen Forum Alpbach zusammen, das als “ältere, kleinere Schwester” des WEF-Gipfels in Davos gilt.

WEF will alles automatisieren

Die Umwälzung der Arbeitswelt ist von den globalen Eliten durchaus gewollt. WEF-Gründer und “Great Reset”-Architekt Klaus Schwab erklärte bereits im Jahr 2016, dass die von seiner Denkfabrik vorangetriebene “Vierte Industrielle Revolution” zum Abbau vieler Arbeitsplätze führen wird. Gerade die Mittelklasse droht zu erodieren – und gerade bei den Dienstleistungen wird es einen radikalen Abbau geben (im Video ab ca 02:00 min). Er sprach von einer “kreativen Zerstörung von Arbeitsplätzen” und gab sich diesbezüglich “optimistisch”.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube immer entsperren

Ähnliche Nachrichten