Horst D. Deckert

Meine Kunden kommen fast alle aus Deutschland, obwohl ich mich schon vor 48 Jahren auf eine lange Abenteuerreise begeben habe.

So hat alles angefangen:

Am 1.8.1966 begann ich meine Ausbildung, 1969 mein berufsbegleitendes Studium im Öffentlichen Recht und Steuerrecht.

Seit dem 1.8.1971 bin ich selbständig und als Spezialist für vermeintlich unlösbare Probleme von Unternehmern tätig.

Im Oktober 1977 bin ich nach Griechenland umgezogen und habe von dort aus mit einer Reiseschreibmaschine und einem Bakelit-Telefon gearbeitet. Alle paar Monate fuhr oder flog ich zu meinen Mandanten nach Deutschland. Griechenland interessierte sich damals nicht für Steuern.

Bis 2008 habe ich mit Unterbrechungen die meiste Zeit in Griechenland verbracht. Von 1995 bis 2000 hatte ich meinen steuerlichen Wohnsitz in Belgien und seit 2001 in Paraguay.

Von 2000 bis 2011 hatte ich einen weiteren steuerfreien Wohnsitz auf Mallorca. Seit 2011 lebe ich das ganze Jahr über nur noch in Paraguay.

Mein eigenes Haus habe ich erst mit 62 Jahren gebaut, als ich es bar bezahlen konnte. Hätte ich es früher gebaut, wäre das nur mit einer Bankfinanzierung möglich gewesen. Dann wäre ich an einen Ort gebunden gewesen und hätte mich einschränken müssen. Das wollte ich nicht.

Mein Leben lang habe ich das Angenehme mit dem Nützlichen verbunden. Seit 2014 war ich nicht mehr in Europa. Viele meiner Kunden kommen nach Paraguay, um sich von mir unter vier Augen beraten zu lassen, etwa 200 Investoren und Unternehmer pro Jahr.

Mit den meisten Kunden funktioniert das aber auch wunderbar online oder per Telefon.

Jetzt kostenlosen Gesprächstermin buchen

„Mysterium“ in Schottland: Vorsitzende und 4 Anwälte verlassen Corona-Untersuchungsausschuss

Craig Murray, ehemaliger britische Botschafter und ehemaliger Rektor der Universität Dundee, berichtet in seinem Beitrag „Covid Inquiry Mystery“ über die Zustände in Schottland bei der Aufarbeitung der Corona-Maßnahmen inklusive Corona-„Impfungen“. Dort haben die Untersuchungsausschussvorsitzende sowie vier beteiligte Juristen die Arbeit an der Covid-Untersuchung niedergelegt und dieses Verfahren findet dadurch zur Zeit offenbar einfach nicht (weiter) statt, ohne dass dies die britischen Medien großartig interessiert, wie Murray verblüfft feststellt.

Anfang Oktober 2022 brachte der staatliche britische Rundfunksender BBC eine kurze Meldung mit dem Titel „Covid in Schottland: Vier Anwälte treten von öffentlicher Untersuchung zurück“ zu dem Fünffachrücktritt. Dort heißt es:

„Die öffentliche Untersuchung des schottischen Covid-19-Projekts hat bestätigt, dass vier Mitglieder des juristischen Teams zurückgetreten sind. Zuvor war bereits der Rücktritt der Vorsitzenden der Untersuchung, Lady Poole, bekannt geworden, die angeblich aus persönlichen Gründen zurücktritt. Die Untersuchung wird sich mit den Maßnahmen der schottischen Regierung während der Pandemie befassen, von der Einführung der Lockdowns bis zur Bereitstellung von Tests und Impfstoffen. Sie wird sich auch auf die Infektionskontrolle in Pflegeheimen konzentrieren, einschließlich der Verlegung von Patienten aus Krankenhäusern.“

Craig Murray wähnt zurecht sich „im falschen Film“ und schreibt:

„Es gibt immer noch keine Erklärung dafür, warum die Vorsitzende Richterin Lady Poole, der Hauptverteidiger Douglas Ross KC und drei weitere Anwälte die öffentliche Untersuchung über den Umgang mit Covid in Schottland aufgegeben haben. Dies ist ein erstaunlicher Vorgang. Die Untersuchung findet derzeit nicht statt. Aber das scheint niemanden in den Medien besonders zu interessieren. Im Edinburgher Establishment heißt es, es gäbe nichts zu berichten, es ginge nicht um den Auftrag oder die Beweise, sondern nur um die Dienstzeiten und die Dauer der Untersuchung. Aber das ist wirklich nicht richtig. Wenn die Untersuchung an solchen Fragen gescheitert ist, hat entweder die schottische Regierung ihr die Mittel entzogen oder die Anwälte haben sich schändlich und unprofessionell verhalten und eine wichtige öffentliche Aufgabe auf halbem Wege aufgegeben. So oder so kann dies nicht einfach mit einem Achselzucken abgetan werden.“.

Ähnliche Nachrichten