Horst D. Deckert

Meine Kunden kommen fast alle aus Deutschland, obwohl ich mich schon vor 48 Jahren auf eine lange Abenteuerreise begeben habe.

So hat alles angefangen:

Am 1.8.1966 begann ich meine Ausbildung, 1969 mein berufsbegleitendes Studium im Öffentlichen Recht und Steuerrecht.

Seit dem 1.8.1971 bin ich selbständig und als Spezialist für vermeintlich unlösbare Probleme von Unternehmern tätig.

Im Oktober 1977 bin ich nach Griechenland umgezogen und habe von dort aus mit einer Reiseschreibmaschine und einem Bakelit-Telefon gearbeitet. Alle paar Monate fuhr oder flog ich zu meinen Mandanten nach Deutschland. Griechenland interessierte sich damals nicht für Steuern.

Bis 2008 habe ich mit Unterbrechungen die meiste Zeit in Griechenland verbracht. Von 1995 bis 2000 hatte ich meinen steuerlichen Wohnsitz in Belgien und seit 2001 in Paraguay.

Von 2000 bis 2011 hatte ich einen weiteren steuerfreien Wohnsitz auf Mallorca. Seit 2011 lebe ich das ganze Jahr über nur noch in Paraguay.

Mein eigenes Haus habe ich erst mit 62 Jahren gebaut, als ich es bar bezahlen konnte. Hätte ich es früher gebaut, wäre das nur mit einer Bankfinanzierung möglich gewesen. Dann wäre ich an einen Ort gebunden gewesen und hätte mich einschränken müssen. Das wollte ich nicht.

Mein Leben lang habe ich das Angenehme mit dem Nützlichen verbunden. Seit 2014 war ich nicht mehr in Europa. Viele meiner Kunden kommen nach Paraguay, um sich von mir unter vier Augen beraten zu lassen, etwa 200 Investoren und Unternehmer pro Jahr.

Mit den meisten Kunden funktioniert das aber auch wunderbar online oder per Telefon.

Jetzt kostenlosen Gesprächstermin buchen

Tabelle: So ungerecht ist das neue „Bürgergeld“ – Wer arbeitet, ist der Dumme!

Seit drei Wochen wird das neue „Bürgergeld“ an Stelle von Hartz IV ausgezahlt. Auch Migranten kassieren die höhere und an praktisch keine Auflagen mehr gebundene Stütze. Die Kritik am neuen sozialistischen Umverteilungsmodell der „Ampel“ reißt nicht ab: Das sogenannte Bürgergeld setze keine Anreize für Langzeitarbeitslose, eine Tätigkeit aufzunehmen. Vor allem Geringverdiener stünden sich ohne Job unterm Strich häufig wesentlich besser, weil der Staat zusätzlich für Wohnung und Heizung zahlt. 

Tatsächlich: Wer arbeitet ist oftmals der Dumme, wie aus der Tabelle des Kieler „Instituts für Weltwirtschaft“ hervorgeht. Der Lohnabstand in den unteren Einkommensgruppen ist teilweise lächerlich gering und beträgt im Extremfall nur wenige Euro.

 

Anzahl

der Personen

Keine

Kinder

Ein

Kind

Zwei

Kinder

Drei

Kinder

1 Erwachsener

Bruttoeinkommen

1.920,00

1.920,00

1.920,00

1.920,00

Nettoeinkommen

1.388,52

1.475,72

1.475,72

1.475,72

(+ Kindergeld)

0,00

219,00

438,00

663,00

(+ Wohngeld)

0,00

59,00

252,00

504,00

Einkünfte Mindestlohn gesamt

1.388,52

1.753,72

2.165,72

2.642,72

(-) Leistungen Bürgergeld

1.177,31

1.651,40 bis 1.753,40

2.129,70 bis 2.333,70

2.645,54 bis 2.951,54

Lohnabstand

211,21

102,31 bis 0,31

36,02 bis -167,98

-2,82 bis -308,82

2 Erwachsene*

Bruttoeinkommen

1.920,00

1.920,00

1.920,00

1.920,00

Nettoeinkommen

1.529,76

1.536,48

1.536,48

1.536,48

(+ Kindergeld)

0,00

219,00

438,00

663,00

(+ Wohngeld)

25,00

217,00

475,00

693,00

Einkünfte Mindestlohn gesamt

1.554,76

1.972,48

2.449,48

2.892,48

(-) Leistungen Bürgergeld

1.784,41

2.262,70 bis 2.364,70

2.778,54 bis 2.982,54

3.470,69 bis 3.776,69

Lohnabstand

-229,65

-290,22 bis -392,22

-329,06 bis -533,06

-578,20 bis -884,20

*Regelbedarf Bürgergeld pro Erwachsener im Haushalt
Quelle: IfW Kiel | Stand: 03.11.2022

The post Tabelle: So ungerecht ist das neue „Bürgergeld“ – Wer arbeitet, ist der Dumme! appeared first on Deutschland-Kurier.

Ähnliche Nachrichten