Der BRICS-Block, bestehend aus den fünf Mitgliedern Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika, erfreut sich großer Beliebtheit. Immer mehr Länder wollen dabei sein. Algerien, Argentinien und der Iran haben ihre Teilnahme bereits beantragt. Indonesien will diesen Schritt demnächst machen. Auch Saudi Arabien, Türkei, Ägypten und Afghanistan haben ihr Interesse deponiert. All diese Länder wollen sich von der US-Bevormundung befreien, Ihre Handelspartner selbst wählen und die National-Währungen stärken. China ist auf dem besten Weg dazu.
Yuan schlägt US-Dollar
Der Ukraine-Krieg – insbesondere die selbstschädigenden US-EU-Sanktionen gegen Russland haben den Zulauf zur BRICS-Gruppe noch beschleunigt. Immer mehr Länder haben es satt, sich von den USA diktieren zu lassen, mit wem sie Handel treiben dürfen und dann auch nur in US-Dollar. In China schlägt der Effekt bereits durch. So hat der Yuan (Renminbi) den US-Dollar als Außenhandelswährung des Landes überholt. 48,8 Prozent der China-Transaktionen wurden diesen März in Yuan abgewickelt. Im Februar waren es 46,7 Prozent. Laut SWIFT-Daten zeigen, dass der Anteil des Yuan an den weltweiten Währungstransaktionen zur Handelsfinanzierung im März auf 4,5% gestiegen ist. Peking hat zudem Offshore-Yuan-Abrechnungszentren in Märkten wie London, Sinpapur, Hongkong und Nordamerika eröffnet und Währungsswaps mit 41 Ländern im Volumen von 554 Mrd. US-Dollar abgeschlossen.
Indien rechnet in Rupie ab
Im März beschlossen Indien und China ihren Handel nicht mehr in US-Dollar, sondern in der Nationalwährung abzurechnen. Die indische Zentralbank hat mit 18 Ländern eigene Clearing-Konten für die Abwicklung in der Landeswährung Rupie eingerichtet. Darunter sind eine Reihe afrikanischer Länder aber auch Deutschland, Israel, Neuseeland, Singapur, Sri Lanka und Großbritannien. Russland verwendet für den Außenhandel mit Ländern in Asien, Afrika und Lateinamerika den chinesischen Yuan. Der Handel mit Indien wir in Rupie abgewickelt. Westliche Länder müssen im Handel mit Moskau seit Beginn der Anti-Russland Sanktionen in Rubel zahlen.
Peking kauft Saudi-Öl in Yuan
In Afrika hat sich der Yuan schon seit vielen Jahren als Handelswährung mit China etabliert. Schon 2015 wurden über 30 Prozent der Zahlungen zwischen Südafrika und Peking in Yuan abgewickelt, was 2,09 Prozent der globalen Zahlungen ausmachte. Afrikanische Länder fahren bereits den US-Dollar als Reservewährung zurück und ersetzen ihn durch Yuan. Im März 2022 kündigte Saudi Arabien an, seine Ölverkäufe nach China in Yuan zu verrechnen. Damit soll der Einfluss des US-Dollar im globalen Finanzsystem zurückgedrängt werden. Aktuell werden rund 80 Prozent der globalen Ölverkäufe in der US-Währung abgewickelt. Man spricht deshalb auch vom „Petro-Dollar“.
Brasilien-Handel in Renminbi
Im April wurden erstmals Handelsflüsse zwischen China und Brasilien in Yuan beglichen. Chinas Nationalbank hat das im Februar autorisiert. Brasilien ist das größte Land Südamerikas. Der neue Regierungschef Präsident Luiz Inázio Lula da Silva besuchte zwischenzeitlich Peking. Wirtschaftstreibende in China freuen sich. Denn künftig müssen Investments in Brasilien nicht mehr in eine dritte Währung umgerechnet werden – das spart Kosten und Wechselkursrisiken. Brasilien will auch beim Chinesischen Seidenstraßenprojekt (Belt and Road Initiative) mitmachen. Dabei stehen riesige Kapitalflüsse an, die künftig in der nationalen Währung stattfinden können. Das Handelsvolumen zwischen China und Brasilien stieg 2022 um 13 Prozent. Der US-Dollar dominiert in Brasilien zwar immer noch die Außenhandelsreserven, doch der Yuan holt sichtbar auf.
Indonesien zahlt Südkorea in Rupie
Auch Indonesien ist bestrebt, sich weniger abhängig vom US-Dollar zu machen. Anfang Mai ließ das Land wissen, es werde künftig seinen Handel mit Südkorea anstelle von US-Dollar in indischen Rupie abwickeln. Das reduziere die Transaktionskosten und für Unternehmen entfalle das Wechselkursrisiko, hieß es aus der Bank Indonesien (BI).
Zum Autor: Kornelia Kirchweger war Journalistin bei „Austria Presse Agentur“, Bundespressedienst, „BBC“, „Asahi Shimbun“. Fokus: EU, Asien, USA, Afrika. Seit 2016 beim „Wochenblick“. Rockte die sozialen Medien mit ihrem offenen Brief an Greta Thunberg und machte gegen den UNO-Migrationspakt mobil.
Wir sind unabhängig, weil Sie uns unterstützen!
AUF1 ist durch seine Zuseher finanziert. Wenn Ihnen unser Angebot gefällt, dann bitten wir Sie im Rahmen Ihrer Möglichkeiten zu helfen. Nur mit dieser Hilfe können wir ein tägliches Programm aufrechterhalten und weiter ausbauen.