Horst D. Deckert

Meine Kunden kommen fast alle aus Deutschland, obwohl ich mich schon vor 48 Jahren auf eine lange Abenteuerreise begeben habe.

So hat alles angefangen:

Am 1.8.1966 begann ich meine Ausbildung, 1969 mein berufsbegleitendes Studium im Öffentlichen Recht und Steuerrecht.

Seit dem 1.8.1971 bin ich selbständig und als Spezialist für vermeintlich unlösbare Probleme von Unternehmern tätig.

Im Oktober 1977 bin ich nach Griechenland umgezogen und habe von dort aus mit einer Reiseschreibmaschine und einem Bakelit-Telefon gearbeitet. Alle paar Monate fuhr oder flog ich zu meinen Mandanten nach Deutschland. Griechenland interessierte sich damals nicht für Steuern.

Bis 2008 habe ich mit Unterbrechungen die meiste Zeit in Griechenland verbracht. Von 1995 bis 2000 hatte ich meinen steuerlichen Wohnsitz in Belgien und seit 2001 in Paraguay.

Von 2000 bis 2011 hatte ich einen weiteren steuerfreien Wohnsitz auf Mallorca. Seit 2011 lebe ich das ganze Jahr über nur noch in Paraguay.

Mein eigenes Haus habe ich erst mit 62 Jahren gebaut, als ich es bar bezahlen konnte. Hätte ich es früher gebaut, wäre das nur mit einer Bankfinanzierung möglich gewesen. Dann wäre ich an einen Ort gebunden gewesen und hätte mich einschränken müssen. Das wollte ich nicht.

Mein Leben lang habe ich das Angenehme mit dem Nützlichen verbunden. Seit 2014 war ich nicht mehr in Europa. Viele meiner Kunden kommen nach Paraguay, um sich von mir unter vier Augen beraten zu lassen, etwa 200 Investoren und Unternehmer pro Jahr.

Mit den meisten Kunden funktioniert das aber auch wunderbar online oder per Telefon.

Jetzt kostenlosen Gesprächstermin buchen

Westliche Mainstream-Journalisten bitten ukrainische Soldaten, Nazi-Abzeichen für Berichte zu verdecken

Der Neonazismus unter den ukrainischen Streitkräften wird seit Jahren von der westlichen Welt gekonnt ignoriert. Doch was ist, kann offenbar nicht länger geleugnet werden.

Nazi-Symbole in ukrainischer Armee – darf das denn sein?

Die New York Times sah sich nun gezwungen, sich mit großer Verspätung mit etwas zu befassen, das vielen unabhängigen Analysten und Medienvertretern seit langem bekannt war, aber aus offensichtlichen Gründen sorgfältig vor der breiten Masse im Westen verborgen wurde.

Die überraschende Schlagzeile der Monday Times lautete: „Nazi-Symbole an der ukrainischen Frontlinie werfen ein Schlaglicht auf heikle Fragen der Geschichte“. Diese Bestätigung kommt buchstäblich nach Jahren, in denen vor allem unabhängige Journalisten und geopolitische Kommentatoren darauf hingewiesen haben, dass in der Tat… die militärischen und paramilitärischen Gruppen der Ukraine, insbesondere die, die seit mindestens 2014 im Osten operieren, ein ernsthaftes Problem mit der Nazi-Ideologie haben.

Für westliche PR bitte verdecken

Dies wurde bereits vor Jahren ausführlich dokumentiert. Aber der Bericht, der lediglich versucht, es als „heikles Problem“ der „einzigartigen“ „Geschichte“ der Ukraine herunterzuspielen, deutet darauf hin, dass das eigentliche Problem für die westliche PR im Grunde darin besteht, dass es so offen zur Schau gestellt wird. Die ukrainischen Truppen werden aufgefordert, diese Nazi-Symbole bitte zu verdecken – wie Matt Taibbi in einem Kommentar zu dem Bericht sarkastisch bemerkte.

Die Autoren des NYT-Berichts bringen zunächst ihre Frustration über die Optik der Nazi-Symbole zum Ausdruck, die so stolz auf den Uniformen vieler ukrainischer Soldaten zu sehen sind. Der NYT-Bericht suggeriert, dass viele journalistische Fotos, die in einigen Fällen in Zeitungen und Medien weltweit veröffentlicht wurden (in der Regel in Verbindung mit allgemein positiven Artikeln über das ukrainische Militär), lediglich „unglücklich“ oder irreführend sind: „Auf jedem Foto trugen Ukrainer in Uniform Aufnäher mit Symbolen, die von Nazi-Deutschland berüchtigt gemacht wurden und seitdem Teil der Ikonographie rechtsextremer Hassgruppen geworden sind.“

Der Bericht räumt ein, dass dies zu einer Kontroverse geführt hat, bei der Nachrichtenredaktionen einige Fotos von ukrainischen Soldaten und Kämpfern tatsächlich löschen mussten. „Die Fotos und ihre Löschung verdeutlichen die komplizierte Beziehung des ukrainischen Militärs zur Nazi-Symbolik, die sowohl unter der sowjetischen als auch unter der deutschen Besatzung während des Zweiten Weltkriegs entstanden ist“, heißt es in dem Bericht weiter.

Die NATO selbst sah sich in jüngster Vergangenheit gezwungen, Bilder auf ihren offiziellen Konten in den sozialen Medien zu löschen, weil bei Fotoshootings unter ukrainischen Truppen Nazi-Symbole zu sehen waren.

Thank you @NATO for deleting this tweet, which featured a soldier wearing a black sun neo-Nazi symbol.

Tomorrow’s Podcast Against Antisemitism discusses neo-Nazi troops, the “Nazification” rhetoric and the reaction of the far-right to the war.

Tune in at t.co/DaUOzbJHzX pic.twitter.com/7Rpcu6r0VB

— Campaign Against Antisemitism (@antisemitism) March 9, 2022


Bitte unterstützen Sie unseren Kampf für Freiheit und Bürgerrechte.

Für jede Spende (PayPal oder Banküberweisung) ab € 10.- erhalten Sie als Dankeschön auf Wunsch ein Dutzend Aufkleber „CORONA-DIKTATUR? NEIN DANKE“ portofrei und gratis! Details hier.

Ähnliche Nachrichten