Horst D. Deckert

Meine Kunden kommen fast alle aus Deutschland, obwohl ich mich schon vor 48 Jahren auf eine lange Abenteuerreise begeben habe.

So hat alles angefangen:

Am 1.8.1966 begann ich meine Ausbildung, 1969 mein berufsbegleitendes Studium im Öffentlichen Recht und Steuerrecht.

Seit dem 1.8.1971 bin ich selbständig und als Spezialist für vermeintlich unlösbare Probleme von Unternehmern tätig.

Im Oktober 1977 bin ich nach Griechenland umgezogen und habe von dort aus mit einer Reiseschreibmaschine und einem Bakelit-Telefon gearbeitet. Alle paar Monate fuhr oder flog ich zu meinen Mandanten nach Deutschland. Griechenland interessierte sich damals nicht für Steuern.

Bis 2008 habe ich mit Unterbrechungen die meiste Zeit in Griechenland verbracht. Von 1995 bis 2000 hatte ich meinen steuerlichen Wohnsitz in Belgien und seit 2001 in Paraguay.

Von 2000 bis 2011 hatte ich einen weiteren steuerfreien Wohnsitz auf Mallorca. Seit 2011 lebe ich das ganze Jahr über nur noch in Paraguay.

Mein eigenes Haus habe ich erst mit 62 Jahren gebaut, als ich es bar bezahlen konnte. Hätte ich es früher gebaut, wäre das nur mit einer Bankfinanzierung möglich gewesen. Dann wäre ich an einen Ort gebunden gewesen und hätte mich einschränken müssen. Das wollte ich nicht.

Mein Leben lang habe ich das Angenehme mit dem Nützlichen verbunden. Seit 2014 war ich nicht mehr in Europa. Viele meiner Kunden kommen nach Paraguay, um sich von mir unter vier Augen beraten zu lassen, etwa 200 Investoren und Unternehmer pro Jahr.

Mit den meisten Kunden funktioniert das aber auch wunderbar online oder per Telefon.

Jetzt kostenlosen Gesprächstermin buchen

WEF Likens “Misinformation” To A Cybersecurity Issue In Calls For More Action

schwab-43-1024x576-1.jpg

A new way of justifying censorship.

According to a recent study by the World Economic Forum (WEF) and allied organizations, cybersecurity concerns are taking on new dimensions. Misinformation and disinformation disseminated via the internet are now being framed as key challenges in ensuring “cybersecurity.” The troubling report was launched on December 5 and designated as “Cybersecurity Futures 2030: New Foundations.”

The study postulates the future of cybersecurity lies rather in safeguarding the integrity and source of data. This introduces a novel perspective on the significance of locating and quashing fabricated information, cynically tagged as “mis”- or “dis-information” held in the cybersecurity domain.

Various international conferences, both virtual and geo-located, were instrumental in shaping the insights of the study. Sessions held across the world, in conjunction with an online gathering inviting participants across Europe, were supposedly catalysts in outlining the futuristic, hypothetical scenarios catapulting cybersecurity to 2030.

The WEF report pushes digital security “literacy training” as quintessential to warding off the threats posed by misinformation and disinformation, referring to them as the “core of cyber concerns.” This is similar to controversial proposals for “media literacy” that are taking place across some governments, most recently California.

The authors opine that a widespread competence in internet literacy is the sine qua non in warred zones of data fraud and run-of-the-mill cybercrime.

The report’s writers unfold an interesting perspective where “stable governments,” with long-term tech and cybersecurity strategies up their sleeves, morph into reliable and trustworthy information gatekeepers. The study also puts the roles of government and the private sector in preserving trust under its lens, particularly in the US context, deliberating who should be entrusted with the key censorship task.



Ähnliche Nachrichten