Horst D. Deckert

Meine Kunden kommen fast alle aus Deutschland, obwohl ich mich schon vor 48 Jahren auf eine lange Abenteuerreise begeben habe.

So hat alles angefangen:

Am 1.8.1966 begann ich meine Ausbildung, 1969 mein berufsbegleitendes Studium im Öffentlichen Recht und Steuerrecht.

Seit dem 1.8.1971 bin ich selbständig und als Spezialist für vermeintlich unlösbare Probleme von Unternehmern tätig.

Im Oktober 1977 bin ich nach Griechenland umgezogen und habe von dort aus mit einer Reiseschreibmaschine und einem Bakelit-Telefon gearbeitet. Alle paar Monate fuhr oder flog ich zu meinen Mandanten nach Deutschland. Griechenland interessierte sich damals nicht für Steuern.

Bis 2008 habe ich mit Unterbrechungen die meiste Zeit in Griechenland verbracht. Von 1995 bis 2000 hatte ich meinen steuerlichen Wohnsitz in Belgien und seit 2001 in Paraguay.

Von 2000 bis 2011 hatte ich einen weiteren steuerfreien Wohnsitz auf Mallorca. Seit 2011 lebe ich das ganze Jahr über nur noch in Paraguay.

Mein eigenes Haus habe ich erst mit 62 Jahren gebaut, als ich es bar bezahlen konnte. Hätte ich es früher gebaut, wäre das nur mit einer Bankfinanzierung möglich gewesen. Dann wäre ich an einen Ort gebunden gewesen und hätte mich einschränken müssen. Das wollte ich nicht.

Mein Leben lang habe ich das Angenehme mit dem Nützlichen verbunden. Seit 2014 war ich nicht mehr in Europa. Viele meiner Kunden kommen nach Paraguay, um sich von mir unter vier Augen beraten zu lassen, etwa 200 Investoren und Unternehmer pro Jahr.

Mit den meisten Kunden funktioniert das aber auch wunderbar online oder per Telefon.

Jetzt kostenlosen Gesprächstermin buchen

Worldwide Decline of Freedom Outweighs Improvements

PoliceKnocking.jpg

More and more countries are falling to authoritarianism.

Democratic watchdog organization Freedom House has released its annual ranking of the world’s most free and most suppressed nations.

As Statista’s Katharina Buchholz details below, the report is considered a key barometer for global democracy and this year’s edition found that global freedom has declined for the 18th year straight. 

While 2022 had been heralded as a “possible turning point” as about as many countries showed improvements as marked declines, 2023 saw a new low of nations bettering their freedom prospects – only 21.

This number stands opposite 52 countries where political freedoms and civil liberties declined.

Statista report

The report mentions Ecuador as an example of a country where elections were impacted negatively and downgraded the nation from designated as “free” to receiving the “partially free” label. In the South American country, criminal organizations had killed officials and candidates ahead of the general election that took place in August. In other countries it was incumbents who hindered the access of the population to a free election last year, including in Cambodia, Guatemala, Poland, Turkey and Zimbabwe.

Despite Thailand’s military Senate continuing to yield much power over the country’s legislative bodies, a more competitive election that saw a progressive party finish first earned Thailand a “partially free” designation, up from “not free”. Other nations improving their score were Fiji, Nepal, Liberia and Mauritania.

A total of 195 countries and 15 territories were analyzed on their levels of access to political rights and civil liberties, before being categorized as either “free”, “partly free” or “not free”. While democracy has been in decline for nearly two decades, the global landscape has improved since the report was first published 51 years ago. Back then, 44 out of 148 countries were counted as “free”, versus 83 out of 195 today.


EXCLUSIVE: Economist Who Warned Of Regional Bank Runs Makes Chilling New Predictions


Ähnliche Nachrichten