asiatimes.com: Neue Akteure verdrängen die traditionelle Macht und den Einfluss Frankreichs und anderer aus dem nordwestlichen Afrika.
Als Hafenarbeiter im Hafen von Algier am 17. Juni zwei tote Schweine in einer Ladung Mahlweizen aus Frankreich entdeckten, herrschte Empörung unter muslimischen Algeriern.
Da das Schwein im Islam als unreines Tier gilt, setzte Landwirtschaftsminister Al-Hamid Hamidani den französischen Lieferanten kurzerhand auf die schwarze Liste und schickte die 27.000 Tonnen schwere Ladung zurück und forderte eine Entschädigung.
Die Bäcker von Algier standen jedoch nicht lange ohne Brotweizen da.
Nur fünf Tage später waren Berichten zufolge 28.000 Tonnen Mahlweizen auf dem Weg nach Algier – die erste derartige Ladung seit vier Jahren aus einem Land, das viel weiter entfernt ist als Frankreich: Russland.
Tatsächlich werden heute im gesamten Maghreb – den nordwestafrikanischen Ländern von Libyen bis Mauretanien – die traditionellen europäischen Mächte von Staaten herausgefordert, die entweder schon lange nicht mehr in der Region vertreten sind oder die ganz neu dazugekommen sind.
Der steigende Einfluss der Türkei, Russlands und sogar Chinas hat das Engagement der traditionellen Akteure, insbesondere Frankreichs, verringert.
„In den letzten Jahren ist der Maghreb zu einem zunehmend überfüllten Feld geworden“, sagte Intissar Fakir, Leiter des Nordafrika-Programms am Middle East Institute, gegenüber der Asia Times.
Dieser Wettbewerb beschränkt sich nicht nur auf Getreide, sondern umfasst auch Waffen, Soldaten – und politischen Einfluss.
Es ist ein Wettbewerb, der sich auch auf eine viel größere Geographie auswirkt.
„Wenn man über den Maghreb spricht, muss man auch über die Sahel-Region sprechen“, sagte Arezki Daoud, Hauptanalyst bei MEA Risk und Herausgeber des North Africa Journal, gegenüber Asia Times. „Und diese Region ist jetzt potenziell an einem Wendepunkt.“
In der Tat liegt südlich von Marokko, Algerien und Libyen ein Gürtel von Ländern – Mali, Niger und Tschad -, wo der Konflikt nun das gesamte Machtgleichgewicht in Nordafrika zu kippen droht.
Kolonial, postkolonial, neokolonial
Ab dem 19. Jahrhundert wurde der Maghreb – auf Arabisch „der Westen“ – von europäischen Kolonialmächten beherrscht.
Frankreich herrschte in Tunesien und Algerien und teilte sich die Kontrolle über Marokko mit Spanien. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts eroberte und besetzte Italien auch Libyen und verdrängte damit das Osmanische Reich, dem die meisten nordafrikanischen Staaten zu einem bestimmten Zeitpunkt unterstanden hatten.
Eine Reihe von Unabhängigkeitskriegen führte jedoch dazu, dass sich alle diese Staaten in den 1950er und 1960er Jahren befreiten.
Doch auch nach der Unabhängigkeit blieben die Bindungen zu den ehemaligen Kolonialmächten bestehen – wirtschaftlich und kulturell.
Im Jahr 2019 waren Frankreich, Italien und Spanien mit Abstand die drei wichtigsten Handelspartner für Algerien, Tunesien und Marokko, während die Europäische Union regelmäßig mehr als die Hälfte des gesamten Handels im Maghreb ausmachte.
Auch die Menschen in der Region sind oft mit Europa verbunden.
So gibt es in Frankreich heute schätzungsweise fünf bis acht Millionen Bürger maghrebinischer Abstammung. Auch in Algerien, Tunesien, Mauretanien und Marokko ist Französisch nach wie vor eine wichtige Sprache.
In jüngster Zeit sind jedoch andere Einflüsse stärker geworden.
„Es hat eine langfristige Entkopplung zwischen Nordafrika und dem Westen gegeben“, sagte Riccardo Fabiani, der Leiter des Nordafrika-Projekts der International Crisis Group, gegenüber der Asia Times.
Zwei Hauptfaktoren sind dafür verantwortlich – wirtschaftliche und geostrategische.
An der wirtschaftlichen Front hat die Krise in der Eurozone – eine mehrjährige Angelegenheit, die 2009 begann – Europa als eine wichtige Quelle für Finanzen und Investitionen zurückgeworfen.
„Es gab das Gefühl, dass Europa sich danach zurückzog“, sagt Fakir, „dass es seinen nordafrikanischen Verbündeten nicht mehr so viel Aufmerksamkeit schenkte wie zuvor.“
Auf der geostrategischen Ebene „haben die USA in Nordafrika eine viel distanziertere Rolle gespielt“, sagt Fabiani, „zuerst unter Trump, aber es scheint, dass Biden den gleichen Weg weitergeht. Die USA scheinen sich nicht besonders um die Westsahara, Tunesien oder gar Libyen zu kümmern, während Europa einfach nicht in der Lage ist, diese Lücke zu füllen.“
Dies hat einen Raum geschaffen, in den nicht-traditionelle Akteure stärker eindringen können.
In Libyen ist die Türkei jetzt eine Großmacht, mit Truppen vor Ort in Tripolis, während türkische Unternehmen und Produkte wichtige Akteure in Algerien, Tunesien und Marokko sind.
In Tunesien ist die Ennahda-Partei eine der größten und steht in Verbindung mit der Muslimbruderschaft (MB), der panarabischen islamistischen Bewegung, die von Ankara weitgehend unterstützt wird.
Diese Verbindung hat den Maghreb auch in den Wettbewerb nach dem Arabischen Frühling zwischen den Anhängern der mit der MB verbundenen Gruppen – der Türkei und Katar – und ihren Gegnern – Ägypten, den VAE und Saudi-Arabien – hineingezogen.
Diese Verstrickung zeigt sich am deutlichsten in Libyen, wo die VAE Geld und militärische Ressourcen in den Kampf gegen die von der Türkei unterstützte Regierung in Tripolis geschickt haben.
Gleichzeitig zeigt sich die türkische „Soft Power“ auch im gesamten Maghreb, in populären Fernsehserien, Bildungsaustausch – und dem Führungsstil des türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan.
„Unabhängig, unnachgiebig und mit einer harten Schale, baut er die Haltung eines regionalen Führers auf – was viele hier anspricht“, sagt Fakir.
Russland ist auch ein wichtiger militärischer Akteur in Libyen – es vermeidet jede direkte Präsenz, indem es über die Söldnergruppe Wagner arbeitet – während es auch ein großer Waffenlieferant in der Region ist.
„Algerien ist der größte Käufer russischer Waffen in Afrika“, sagt Fakir, „während Russland auch stark in Algeriens Energiesektor investiert ist, durch Gazprom und Lukoil.“
Algerien verfügt über umfangreiche Gas- und Ölreserven, die größtenteils von der staatlichen Sonatrach, dem größten Unternehmen des Kontinents, betrieben werden.
Russland hat auch einige Erfolge mit der „Impfstoffdiplomatie“ gehabt.
„Algerien und Tunesien haben den Sputnik-Impfstoff zugelassen und hoffen, ihn vor Ort herstellen zu können“, ergänzt Fakir.
Ost-West-Korridore
Ein weiteres Land, das sich in diesen Tagen in der Impfstoffdiplomatie engagiert, ist China, das Sinopharm-Impfungen in den Maghreb geschickt hat, da sein Einfluss ebenfalls wächst.
„Peking äußert sich nicht zu Menschenrechten oder gegen Autoritarismus oder kritisiert das Verhalten eines Landes, worüber sich die Staaten hierzulande Sorgen machen müssen, wenn es um Europa geht“, ergänzt Fakir.
In der Tat kündigte Deutschland am 21. Juni an, sein Hilfsprogramm für Marokko in Höhe von einer Milliarde US-Dollar auszusetzen, aufgrund eines Streits über Marokkos Besetzung der Westsahara, der ehemaligen spanischen Kolonie, die Rabat 1979 übernommen hatte.
Im Gegensatz dazu äußert sich China nicht zur Westsahara und hat stattdessen seine Investitionen im Maghreb erhöht, hauptsächlich durch Bauvorhaben.
Dazu gehören Prestigeprojekte wie die 1 Milliarde Dollar teure Große Moschee von Algier – die größte in Afrika – und die 32,5 Millionen Dollar teure Rabat-Sale-Brücke in Marokko – die längste des Kontinents.
China hat Berichten zufolge auch Algerien bei der Installation von Huawei-Überwachungsgeräten zur Überwachung von Oppositionellen unterstützt.
Dennoch: „China war in Nordafrika nicht so erfolgreich wie in Afrika südlich der Sahara“, sagt Daoud.
Die nordafrikanischen Länder bleiben misstrauisch gegenüber der chinesischen „Schuldendiplomatie“, während es in letzter Zeit auch eine Reihe von Problemen mit Projekten gab – wie Marokkos Flughafen Rabat-Sale und Tanger Tech City.
Der Maghreb bleibt auch ein Stück weit vom Hauptfokus von Chinas Belt and Road Initiative (BRI) entfernt.
„Bei der BRI geht es darum, China mit Europa zu verbinden“, sagt Fabiani, „und das Mittelmeer ist ein Teil davon – aber der östliche Teil, nicht der westliche.“
Steigen und Fallen
Die Kehrseite der Medaille zur wachsenden Präsenz nicht-traditioneller Akteure ist das Verblassen der traditionellen Einflussnehmer.
„Man muss sich fragen, was aus den Europäern geworden ist“, sagt Daoud, „und in Nordafrika und der Sahelzone heißt das wirklich: Was ist aus den Franzosen geworden? Sie waren einfach nicht in der Lage, ihre Afrikapolitik zu aktualisieren und zu verbessern, da sich die Zeiten geändert haben.“
Diese unruhige Rolle wurde am 10. Juni noch deutlicher, als der französische Präsident Emanuel Macron ankündigte, die französischen Militäroperationen in der Sahelzone gegen dschihadistische Kämpfer zu beenden.
Frankreich könne dort nicht länger eine „konstante“ Präsenz aufrechterhalten, sagte er.
Auch im Maghreb „denken die Europäer schon jetzt nicht, dass sie ‚Einfluss‘ auf das haben, was dort passiert“, sagt Fakir.
Das könnte sich jedoch ändern, wenn die europäischen Staaten beginnen, die wachsende Präsenz der Türkei, Russlands und sogar Chinas in Betracht zu ziehen.
„Die Europäer machen jetzt deutlich, dass sie China als Bedrohung sehen“, sagt Fabiani, „also könnte es einen zunehmenden Wettbewerb um die Infrastruktur geben, der die Bedeutung des Maghreb für beide in Zukunft erhöhen könnte.“
Für den Moment jedoch, während „Europa und Nordafrika nicht wirklich ohne einander auskommen können“, sagt Fakir, „wird die Beziehung weiter erodieren – und viel komplizierter werden.“
Der Beitrag Asiatimes: China, Russland, Türkei verdrängen Europa aus dem Maghreb erschien zuerst auf uncut-news.ch.