Digitale Identitätssysteme geben Regierungen die Möglichkeit, Menschen per Knopfdruck aus dem System auszuschließen….
Was wollen wir von der digitalen ID? Und ist sie die Lösung für die Probleme der Gesellschaften auf der ganzen Welt? Mitglieder des GoodID-Redaktionsausschusses trafen sich zu einer Online-Diskussion auf Twitter Spaces, um die aktuelle digitale Identitätslandschaft zu bewerten, insbesondere im globalen Süden.
Laut Tom Fisher, Senior Research Officer bei Privacy International, besteht die Gefahr, dass Länder auf der ganzen Welt in eine bestimmte Art von Box gedrängt werden, obwohl die Umstände sehr unterschiedlich sind. Er ist besorgt darüber, dass globale Akteure wie die Weltbank eine verallgemeinernde Botschaft vermitteln: „OK, diese ID-Sache wird all eure Probleme lösen, keine Sorge, das ist nur die Lösung, und jeder sollte die gleichen Systeme haben“, anstatt wirklich zu versuchen, diese lokalen Probleme zu verstehen, die ein weitaus umfangreicheres und vielfältigeres Bild davon ergeben, wie die Identität in der Welt aussieht.
Redaktionskollegin Emma Lindley, Mitbegründerin von Women in Identity, warnte ebenfalls vor den Risiken des Versuchs, das System eines Landes einem anderen aufzuzwingen: „Die Grundlagen für dieses Land sind völlig unterschiedlich, ebenso wie die Basis der Identität, die Menschen, die dort leben, die Kultur, ihre Einstellung zur Technologie, ihre Einstellung zum Datenschutz, ihr Verständnis davon, was ein digitales Identitätssystem ist, das Maß an Vertrauen in die Regierung und den privaten Sektor: Diese Dinge müssen sehr stark mit der Kultur des Landes und der Art und Weise, wie dieses Land funktioniert, zusammenhängen.“
Lindley warnte davor, Situationen, in denen neue Identitätssysteme eingeführt werden, zu sehr zu vereinfachen. Ein durchgängiges Thema bei den Identitätssystemen seien die ausgeschlossenen Gruppen: Frauen, Behinderte, Menschen aus bestimmten Kulturen oder Rassen, die Landbevölkerung. Sie sind oft davon ausgeschlossen, die grundlegende Identität zu erwerben, auf der die digitale Identität aufbaut.
Teki Akuetteh Falconer vom Africa Digital Rights Hub verweist auf fehlende Konsultationen, wenn Identitätssysteme für eine Bevölkerung vorgeschlagen werden. Auch ältere Systeme werden ignoriert. Das nationale Register mag zwar grundlegende Ausweise wie Geburtsurkunden bereitstellen, verfügt aber nicht über ausreichende Mittel und ist vom nationalen Identitätssystem völlig getrennt.
„Ist es wirklich die Frage der Identität oder die Tatsache, dass wir wirklich ein neues System oder einen neuen Ausweis entwickeln wollen“, fragt Akuetteh Falconer. Solche Fragen werden bei der Einführung neuer Systeme nicht angesprochen.
„Wenn man sich in Afrika umschaut, gibt es zwar eine allgemeine Vorstellung davon, dass wir sicherstellen wollen, dass jeder einen Ausweis hat, aber wenn es um die Umsetzung geht, lassen wir einen großen Teil unserer Bevölkerung zurück“, sagte Akuetteh Falconer und nannte als Beispiel die Bevölkerung in Grenzstädten in Westafrika, die von den nationalen Ausweissystemen ausgeschlossen ist.
Titi Akinsanmi, Berkman Klein Fellow und Google Policy and Government Relations Lead für West- und Frankophonisches Afrika bei Google, weist ebenfalls darauf hin, dass mehr Fragen gestellt werden müssen, um die Beweggründe für die Einführung eines ID-Systems zu hinterfragen.
„Werden die Gesetze und Richtlinien, die derzeit gelten, die DI [digitale Identität] in einer Weise ermöglichen, die Vertrauen schafft? Oder werden sie die bestehenden Ungleichheiten, die Ausgrenzung und die Unterdrückung aufrechterhalten?“, fragt Akinsanmi und fordert Regierungen und Organisationen auf, sich mehr Gedanken darüber zu machen, welche Technologien sie benötigen und wie sie ihre Bürger dazu befragen wollen.
Tom Fisher von Privacy International sagt, dass es immer Ausgrenzung geben wird. Egal, ob die Technologie versagt, die eigenen biometrischen Daten einer Person versagen oder die Politik eines Landes versagt. Digitale Identitätssysteme geben Regierungen die Möglichkeit, Menschen per Knopfdruck aus dem System auszuschließen, wenn sie sie von Dienstleistungen ausschließen wollen.
Fisher weist darauf hin, dass die Lösung nicht immer darin besteht, eine allumfassende digitale Identitätslösung einzuführen. Manchmal besteht die Lösung darin, die Barriere zu beseitigen, die durch die Identitätsanforderung errichtet wird. „Ausgrenzung durch Design“ kann Menschen davon abhalten, SIM-Karten zu kaufen, Zugang zu Bildung und sogar zur Gesundheitsversorgung zu erhalten. Die Länder müssen eine Vielzahl von Problemen lösen, anstatt eine „große Idee“ zu verfolgen.
Der Beitrag Identitätsexperten stellen die Idee neuer digitaler ID-Systeme in Frage erschien zuerst auf uncut-news.ch.