Horst D. Deckert

Meine Kunden kommen fast alle aus Deutschland, obwohl ich mich schon vor 48 Jahren auf eine lange Abenteuerreise begeben habe.

So hat alles angefangen:

Am 1.8.1966 begann ich meine Ausbildung, 1969 mein berufsbegleitendes Studium im Öffentlichen Recht und Steuerrecht.

Seit dem 1.8.1971 bin ich selbständig und als Spezialist für vermeintlich unlösbare Probleme von Unternehmern tätig.

Im Oktober 1977 bin ich nach Griechenland umgezogen und habe von dort aus mit einer Reiseschreibmaschine und einem Bakelit-Telefon gearbeitet. Alle paar Monate fuhr oder flog ich zu meinen Mandanten nach Deutschland. Griechenland interessierte sich damals nicht für Steuern.

Bis 2008 habe ich mit Unterbrechungen die meiste Zeit in Griechenland verbracht. Von 1995 bis 2000 hatte ich meinen steuerlichen Wohnsitz in Belgien und seit 2001 in Paraguay.

Von 2000 bis 2011 hatte ich einen weiteren steuerfreien Wohnsitz auf Mallorca. Seit 2011 lebe ich das ganze Jahr über nur noch in Paraguay.

Mein eigenes Haus habe ich erst mit 62 Jahren gebaut, als ich es bar bezahlen konnte. Hätte ich es früher gebaut, wäre das nur mit einer Bankfinanzierung möglich gewesen. Dann wäre ich an einen Ort gebunden gewesen und hätte mich einschränken müssen. Das wollte ich nicht.

Mein Leben lang habe ich das Angenehme mit dem Nützlichen verbunden. Seit 2014 war ich nicht mehr in Europa. Viele meiner Kunden kommen nach Paraguay, um sich von mir unter vier Augen beraten zu lassen, etwa 200 Investoren und Unternehmer pro Jahr.

Mit den meisten Kunden funktioniert das aber auch wunderbar online oder per Telefon.

Jetzt kostenlosen Gesprächstermin buchen

Chile, Uruguay, Argentinien, Paraguay und Kolumbien unterzeichnen regionale Allianz zur Schaffung eines digitalen Impfpasses in Lateinamerika

Lateinamerika und die Karibik gehören zu den Regionen der Welt, die am stärksten von der Covid-19-Pandemie betroffen sind, mit mehr als 27 Millionen Fällen und fast 900.000 Todesfällen.

Daher ist es wichtig, dass sechs lateinamerikanische und karibische Länder, darunter Chile, mit Unterstützung der Interamerikanischen Entwicklungsbank (IDB) und in Zusammenarbeit mit der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und der Panamerikanischen Gesundheitsorganisation (PAHO) eine Allianz gebildet haben, um Projekte zur Förderung der digitalen Transformation des Gesundheitswesens in der Region zu fördern.

Die Initiative wird vom Nationalen Zentrum für Gesundheitsinformationssysteme (CENS), einer von Corfo und fünf chilenischen Universitäten gegründeten Technologieagentur, koordiniert und soll als erste Maßnahme die Entwicklung eines digitalen und interoperablen Impfausweises für Covid-19 ermöglichen, der von mindestens drei Ländern gemeinsam genutzt werden soll.

„Es wird erwartet, dass das Projekt zum Aufbau lokaler Kompetenzen im Bereich der Standards und der Datenverwaltung für die Interoperabilität beiträgt und den Austausch von klinischen Versorgungsdaten und die Überwachung epidemiologischer Daten ermöglicht. Damit soll sichergestellt werden, dass die Länder die WHO-Empfehlungen übernehmen und nachweisen, dass sie zuverlässig Daten austauschen können“, so CENS-Exekutivdirektorin May Chomali.

Die Allianz, an der sich Organisationen aus Chile, Uruguay, Argentinien, Paraguay, Kolumbien und Surinam beteiligen, ist ein regionales öffentliches Gut, das von der IDB mit 850.000 US-Dollar finanziert wird, die hauptsächlich aus dem strategischen Programm zur Entwicklung der Integration der in Washington ansässigen Organisation stammen. Das von der CENS durchgeführte Projekt ist eines der 13 regionalen öffentlichen Güter, die von der Interamerikanischen Entwicklungsbank aus 215 Vorschlägen aus dem ganzen Kontinent ausgewählt wurden.
Zielsetzung

Ziel des Projekts ist es, die Fähigkeit der Länder Lateinamerikas und der Karibik zur Bewältigung der Auswirkungen von Covid-19 durch die Förderung des digitalen Wandels im Gesundheitswesen zu stärken. Der Schwerpunkt des Projekts liegt auf drei Bereichen: Interoperabilität und Austausch klinischer Pflegedaten, Interoperabilität und Datenaustausch für die Überwachung der öffentlichen Gesundheit sowie grenzüberschreitende Telemedizin.

Jennifer Nelson, Expertin für Gesundheit und digitale Lösungen bei der IDB, sagte, dass für die Institution die Bereitstellung wirtschaftlicher und personeller Ressourcen durch die lateinamerikanischen Länder zur Erreichung der Interoperabilität von Gesundheitsinformationssystemen heute eine entscheidende öffentliche Investition darstellt. „Die Kosten, die entstehen, wenn man keine Daten hat, sind zu hoch“, sagte sie.

„Jetzt ist es an der Zeit, die wichtigen Investitionen zu tätigen, um besser auf diese und künftige Pandemien reagieren zu können. Das Covid-19 hat zwar viel Schmerz verursacht, aber auch wichtige gesundheitliche Probleme ans Licht gebracht. Wir wissen, dass wir im Zusammenhang mit Impfstoffen Systeme brauchen, die internationalen Standards entsprechen und mit denen wir alle Informationen wirklich überwachen und verfolgen können“, fügte Nelson hinzu.

Der Beitrag Chile, Uruguay, Argentinien, Paraguay und Kolumbien unterzeichnen regionale Allianz zur Schaffung eines digitalen Impfpasses in Lateinamerika erschien zuerst auf uncut-news.ch.

Ähnliche Nachrichten