Horst D. Deckert

Meine Kunden kommen fast alle aus Deutschland, obwohl ich mich schon vor 48 Jahren auf eine lange Abenteuerreise begeben habe.

So hat alles angefangen:

Am 1.8.1966 begann ich meine Ausbildung, 1969 mein berufsbegleitendes Studium im Öffentlichen Recht und Steuerrecht.

Seit dem 1.8.1971 bin ich selbständig und als Spezialist für vermeintlich unlösbare Probleme von Unternehmern tätig.

Im Oktober 1977 bin ich nach Griechenland umgezogen und habe von dort aus mit einer Reiseschreibmaschine und einem Bakelit-Telefon gearbeitet. Alle paar Monate fuhr oder flog ich zu meinen Mandanten nach Deutschland. Griechenland interessierte sich damals nicht für Steuern.

Bis 2008 habe ich mit Unterbrechungen die meiste Zeit in Griechenland verbracht. Von 1995 bis 2000 hatte ich meinen steuerlichen Wohnsitz in Belgien und seit 2001 in Paraguay.

Von 2000 bis 2011 hatte ich einen weiteren steuerfreien Wohnsitz auf Mallorca. Seit 2011 lebe ich das ganze Jahr über nur noch in Paraguay.

Mein eigenes Haus habe ich erst mit 62 Jahren gebaut, als ich es bar bezahlen konnte. Hätte ich es früher gebaut, wäre das nur mit einer Bankfinanzierung möglich gewesen. Dann wäre ich an einen Ort gebunden gewesen und hätte mich einschränken müssen. Das wollte ich nicht.

Mein Leben lang habe ich das Angenehme mit dem Nützlichen verbunden. Seit 2014 war ich nicht mehr in Europa. Viele meiner Kunden kommen nach Paraguay, um sich von mir unter vier Augen beraten zu lassen, etwa 200 Investoren und Unternehmer pro Jahr.

Mit den meisten Kunden funktioniert das aber auch wunderbar online oder per Telefon.

Jetzt kostenlosen Gesprächstermin buchen

Merkels Infrastruktur: Rund 3.000 Autobahnbrücken in kritischem Zustand

shutterstock_640387810.jpg

Das kommt davon, wenn man ständig die Welt retten will, die Gastfreundschaft an die erste Stelle setzt und darüber natürlich noch das Klima. Da kann es dann doch passieren, dass das eine oder andere vernachlässigt werden muss:

Deutsche Autobahnen führen über rund 3000 Brücken, die sich in kritischem Zustand befinden. „Wir machen uns große Sorgen um die Autobahnbrücken in Deutschland“, sagte der Geschäftsführer der Autobahn GmbH Stephan Krenz der „Welt am Sonntag“. Die Autobahn GmbH ist seit Jahresbeginn für die Instandhaltung, den Bau und Betrieb der Autobahnen verantwortlich.

„Rund 3.000 Brücken weisen einen nicht ausreichenden und ungenügenden Zustand auf“, sagte Krenz. Das entspricht über zehn Prozent der 27.000 Autobahnbrücken. Die Autobahn GmbH hatte eine Bestandsaufnahme der Brücken durchgeführt, nachdem die hessische Salzbachtalbrücke im Juni nach schweren Schäden gesperrt werden musste.

„Die Salzbachtalbrücke ist die Spitze des Eisbergs“, sagte Krenz. Die marode Infrastruktur zieht sich laut der Autobahn GmbH durch das ganze Land von den Rhein-Brücken im Westen über die Talbrücken in den hessischen Mittelgebirgen bis zu den Brücken der Stadtautobahn in Berlin. „Die Einschätzung des Zustands der Brücken war bislang Ländersache – das wurde unterschiedlich gehandhabt“, sagte er.

„Insgesamt müssen wir ein Ost-West-Gefälle feststellen. Im Osten sind viele Brücken neuer, im Westen ist der Zustand oft schlechter.“ Krenz forderte angesichts des Zustandes zusätzliche Mittel sowie eine Planungsrechtsänderung.

„Wir brauchen deutlich mehr Geld für die Sanierung der Autobahnbrücken“, sagte er. Bislang stehe dafür rund eine Milliarde Euro pro Jahr zu Verfügung. „Wir müssen deutlich schneller werden, dafür brauchen wir ein vereinfachtes Baurecht für Ersatzneubauten“, so der Autobahn-Chef. Denn wenn die geplante neue Brücke deutlich von der bisher bestehenden abweicht, müsse man durch ein komplettes Planungsverfahren. „Natürlich bauen wir heute nicht mehr eins zu eins die gleiche Brücke, wie sie in den 1960er-Jahren gebaut wurde“, sagte Krenz. „Deshalb brauchen wir einen größeren Toleranzkorridor, in dem wir vereinfacht als Ersatz für marode Brücken neue Bauwerke errichten können.“

Mehr Geld für die Brücken – weniger Geld für Flüchtlinge? Das geht natürlich nicht, da muss an anderer Stelle gespart werden, zum Beispiel beim Gesundheitssektor, oder man erhöht die Steuer. (Mit Material von dts)

Ähnliche Nachrichten