Horst D. Deckert

Meine Kunden kommen fast alle aus Deutschland, obwohl ich mich schon vor 48 Jahren auf eine lange Abenteuerreise begeben habe.

So hat alles angefangen:

Am 1.8.1966 begann ich meine Ausbildung, 1969 mein berufsbegleitendes Studium im Öffentlichen Recht und Steuerrecht.

Seit dem 1.8.1971 bin ich selbständig und als Spezialist für vermeintlich unlösbare Probleme von Unternehmern tätig.

Im Oktober 1977 bin ich nach Griechenland umgezogen und habe von dort aus mit einer Reiseschreibmaschine und einem Bakelit-Telefon gearbeitet. Alle paar Monate fuhr oder flog ich zu meinen Mandanten nach Deutschland. Griechenland interessierte sich damals nicht für Steuern.

Bis 2008 habe ich mit Unterbrechungen die meiste Zeit in Griechenland verbracht. Von 1995 bis 2000 hatte ich meinen steuerlichen Wohnsitz in Belgien und seit 2001 in Paraguay.

Von 2000 bis 2011 hatte ich einen weiteren steuerfreien Wohnsitz auf Mallorca. Seit 2011 lebe ich das ganze Jahr über nur noch in Paraguay.

Mein eigenes Haus habe ich erst mit 62 Jahren gebaut, als ich es bar bezahlen konnte. Hätte ich es früher gebaut, wäre das nur mit einer Bankfinanzierung möglich gewesen. Dann wäre ich an einen Ort gebunden gewesen und hätte mich einschränken müssen. Das wollte ich nicht.

Mein Leben lang habe ich das Angenehme mit dem Nützlichen verbunden. Seit 2014 war ich nicht mehr in Europa. Viele meiner Kunden kommen nach Paraguay, um sich von mir unter vier Augen beraten zu lassen, etwa 200 Investoren und Unternehmer pro Jahr.

Mit den meisten Kunden funktioniert das aber auch wunderbar online oder per Telefon.

Jetzt kostenlosen Gesprächstermin buchen

Der Austausch von Experten von Pharmaunternehmen zur WHO und zu öffentlichen Einrichtungen und umgekehrt

Neue Arzneimittel und Impfstoffe werden zunächst in Ländern der Dritten Welt eingeführt, in denen es keine wirksame Überwachung der Arzneimittelsicherheit gibt. Wenn es zu größeren negativen Auswirkungen kommt, ist es weniger wichtig, dass die Folgen erst die Armen und Ausgebeuteten dieser Welt treffen.

Für die multinationalen Unternehmen, die sie entwickeln, ist es wichtig, Informationen über neue Arzneimittel zu analysieren, die in Ländern entwickelt wurden, in denen die Gesundheitssysteme nicht über die Instrumente, die Ausbildung und die Kapazitäten zur Überwachung der Sicherheit verfügen.

Obwohl große Fortschritte erzielt wurden und viele Länder der Dritten Welt inzwischen Mitglieder des Internationalen Arzneimittelüberwachungsprogramms der Weltgesundheitsorganisation sind, ist die Erfahrung bei der Auswertung von Daten über Nebenwirkungen und bei der Planung des Risikomanagements begrenzt.

Ohne eine wirksame Überwachung sind öffentliche Gesundheitsprogramme in entwickelteren Ländern gefährdet, und wohlhabende Patienten können betroffen sein, wenn sie Nebenwirkungen von schlecht entwickelten und getesteten Arzneimitteln erleiden. Sie können das Programm untergraben und das Vertrauen in Medikamente und Impfstoffe schwinden lassen.

Aus diesem Grund haben die WHO und die Gates-Stiftung das Intelligent Safety Surveillance Project, auch bekannt als Project Triple S, ins Leben gerufen, um die Überwachung von Arzneimittelversuchen in Ländern der Dritten Welt zu verbessern.

Es handelt sich um einen Dreijahresplan zur Durchführung von drei Pilotversuchen in verschiedenen Ländern der Dritten Welt, um die mit neuen Medikamenten und Impfstoffen verbundenen Risiken angemessen zu bewerten.

Die MHRA, die britische Zulassungsbehörde für Arzneimittel und Gesundheitsartikel, hat sich der Initiative angeschlossen, um ihr Fachwissen zur Verfügung zu stellen. Dr. Ian Hudson, Chief Executive der MHRA, sagte: „Wir freuen uns, an einer so wichtigen globalen Initiative beteiligt zu sein. Neue Arzneimittel und Impfstoffe werden zum ersten Mal im Rahmen von Programmen der öffentlichen Gesundheit vermarktet, und zwar in einem Umfeld, in dem die Sicherheitsüberwachung und die Regulierungssysteme verstärkt werden müssen. Die Erfahrungen, die wir in das Projekt einbringen können, werden den nationalen Sicherheitsüberwachungszentren dabei helfen, Risiken und Nutzen schnell zu erkennen und geeignete Regulierungsmaßnahmen zu ergreifen, um die globale Gesundheit zu unterstützen.

Dr. Dan Hartman von der Gates-Stiftung fügte hinzu: „Das Triple-S-Projekt ist von entscheidender Bedeutung für den Erfolg der öffentlichen Gesundheitsprogramme zur Bekämpfung einiger der wichtigsten Krankheiten der Welt. Wenn ein neues Medikament oder ein neuer Impfstoff eingesetzt wird, ist es wichtig, dass die potenziellen Risiken frühzeitig erkannt und verstanden werden. Die Beteiligung der MHRA an diesem Projekt wird dazu beitragen, das wissenschaftliche und regulatorische Fachwissen der nationalen Zentren auszubauen.

Die WHO, die Gates-Stiftung und die MHRA, d. h. die öffentliche und die private Seite, sind auf dem Gesundheitsmarkt eng miteinander verflochten. Die Gates-Stiftung besitzt einen großen Anteil an dem multinationalen Pharmaunternehmen Pfizer, und die WHO und die MHRA müssen sie zulassen.

Diese Einheit besteht nicht nur auf Unternehmensebene, sondern auch auf persönlicher Ebene: „Experten“ wechseln ohne Unterbrechung vom privaten Unternehmen zur WHO oder zur MHRA und umgekehrt. Es liegt alles in der Familie. Es sind die gleichen Hunde mit unterschiedlichen Halsbändern. Sie müssen sich nicht das Hirn zermartern, um die gleiche Botschaft zu vermitteln.

Der Beitrag Der Austausch von Experten von Pharmaunternehmen zur WHO und zu öffentlichen Einrichtungen und umgekehrt erschien zuerst auf uncut-news.ch.

Ähnliche Nachrichten