Horst D. Deckert

Der „Große Reset“ im Mikrokosmos: „Datengesteuerte Niederlage“ in Afghanistan

Der Staatsaufbau in Afghanistan begann im Jahr 2001. Die westlichen Interventionen in den alten Ostblockstaaten in den 1980er und frühen 1990er Jahren waren spektakulär effektiv bei der Zerstörung der alten sozialen und institutionellen Ordnung, aber ebenso spektakulär, weil es nicht gelang, die implodierten Gesellschaften durch neue Institutionen zu ersetzen. Die Bedrohung durch „gescheiterte Staaten“ wurde zum neuen Mantra, und Afghanistan – im Gefolge der Zerstörungen nach dem 11. September 2001 – erforderte daher ein Eingreifen von außen. Schwache und gescheiterte Staaten seien der Nährboden für den Terrorismus und seine Bedrohung für die „globale Ordnung“, hieß es. In Afghanistan sollte eine neue liberale Weltanschauung aufgebaut werden.

Auf einer anderen Ebene wurde der Krieg in Afghanistan zu einer weiteren Art Schmelztiegel. Ganz real wurde Afghanistan zu einem Testfeld für jede einzelne Innovation im technokratischen Projektmanagement – wobei jede Innovation als Vorläufer für unsere weitere Zukunft gepriesen wurde. Gelder flossen in Strömen: Gebäude wurden hochgezogen, und eine Armee globalisierter Technokraten kam, um den Prozess zu überwachen. Big Data, künstliche Intelligenz und die Nutzung immer umfangreicherer technischer und statistischer Messgrößen sollten alte „schwerfällige“ Ideen zu Fall bringen. Die Militärsoziologie in Form von Human Terrain Teams und anderen innovativen Kreationen wurde entfesselt, um Ordnung ins Chaos zu bringen. Die gesamte Welt der Nichtregierungsorganisationen, die klügsten Köpfe dieser internationalen Regierung im Wartestand, bekamen hier eine Spielwiese mit nahezu unbegrenzten Ressourcen zur Verfügung gestellt.

Dies sollte ein Schaufenster für technisches Management werden. Man ging davon aus, dass ein technisch und wissenschaftlich fundiertes Verständnis von Krieg und Nationenbildung in der Lage sein würde, Vernunft und Fortschritt zu mobilisieren, um das zu erreichen, was alle anderen nicht schaffen konnten, und so aus einer komplexen Stammesgesellschaft mit ihrer eigenen Geschichte eine postmoderne Gesellschaft zu schaffen.

Das „Neue“ kam sozusagen in einer Reihe von NGO-Boxen mit der Aufschrift „Pop-up-Moderne“. Der britische Staatsmann des 18. Jahrhunderts, Edmund Burke, hatte bereits in seinen Reflexionen über die Revolution in Frankreich gewarnt, als er Zeuge wurde, wie die Jakobiner ihre alte Ordnung niederrissen: „dass man mit unendlicher Vorsicht“ Strukturen, die der Gesellschaft über die Jahrhunderte hinweg gute Dienste geleistet haben, einreißen oder ersetzen sollte. Aber diese Manager-Technokratie hatte wenig Zeit für alte „schwerfällige“ Ideen.

Der Sturz des westlich geprägten Regimes in der vergangenen Woche hat jedoch deutlich gezeigt, dass die heutige Managerklasse, die von der Idee der Technokratie als einzigem Mittel zur Durchsetzung einer funktionierenden Herrschaft besessen ist, stattdessen etwas durch und durch Verrottetes hervorgebracht hat – eine „datengesteuerte Niederlage“, wie ein US-Afghanistan-Veteran es beschrieb – so verrottet, dass es innerhalb weniger Tage zusammenbrach. Zu den ausgedehnten Fehlern des „Systems“ in Afghanistan schreibt er:

„Ein Navy SEAL im Ruhestand, der sowohl unter Bush als auch unter Obama im Weißen Haus diente, meinte, dass „das System insgesamt nicht in der Lage ist, einen Schritt zurückzutreten und grundlegende Annahmen zu hinterfragen“. Dieses „System“ ist am besten zu verstehen, nicht einfach als ein militärisches oder außenpolitisches Gremium, sondern als ein Euphemismus für die Gewohnheiten und Institutionen einer amerikanischen herrschenden Klasse, die eine fast grenzenlose kollektive Fähigkeit gezeigt hat, die Kosten des Scheiterns abzulenken.

„Diese Klasse im Allgemeinen und die Verantwortlichen für den Krieg in Afghanistan im Besonderen glaubten an informatorische und verwaltungstechnische Lösungen für existenzielle Probleme. Sie haben Datenpunkte und statistische Indizes hochgehalten, um zu vermeiden, dass sie sich umsichtige Ziele setzen und die richtigen Strategien zu deren Erreichung entwickeln. Sie glaubten an ihre eigene Vorsehung und daran, dass Menschen wie sie ungeachtet ihres Versagens herrschen würden“.

Alles, was vor der Ankunft Amerikas nicht korrupt war, wurde im Strudel der 2 Billionen Dollar amerikanischer Gelder, die in das Projekt geflossen sind, korrupt. Amerikanische Soldaten, Waffenhersteller, globalisierte Technokraten, Regierungsexperten, Entwicklungshelfer, Friedenstruppen, Theoretiker der Aufstandsbekämpfung und Anwälte – sie alle haben ihr Vermögen gemacht.

Der Fehler war, dass Afghanistan als liberale, progressive Vision von vornherein ein Schwindel war: Afghanistan wurde aufgrund seiner geografischen Lage erobert und besetzt. Es war die ideale Plattform, um Zentralasien zu stören und damit Russland und China zu verunsichern.

Niemand hat sich wirklich engagiert, weil es eigentlich kein Afghanistan mehr gab, auf das man sich hätte verlassen können. Wer immer die Amerikaner bestehlen konnte, tat dies. Das Ghani-Regime brach innerhalb weniger Tage zusammen, weil es von vornherein nie da war“: Ein Potemkinsches Dorf, dessen Rolle darin bestand, eine Fiktion aufrechtzuerhalten, oder vielmehr den Mythos von Amerikas großer Vision von sich selbst als Gestalter und Hüter „unserer“ globalen Zukunft.

Die wahre Schwere des gegenwärtigen psychologischen „Moments“ für Amerika und Europa besteht nicht nur darin, dass das „Nation-Building“ als ein Projekt, das liberale Werte verteidigen sollte, als „nicht erreicht“ entlarvt wurde, sondern dass das Afghanistan-Debakel die Grenzen des technischen Managerialismus in einer Weise aufgezeigt hat, die unübersehbar ist.

Die Schwere des gegenwärtigen psychologischen „Moments“ Amerikas – die Implosion von Kabul – wurde gut zum Ausdruck gebracht, als Robert Kagan vorhin argumentierte, dass das Projekt der „globalen Werte“ (wie schwach auch immer seine Grundlage in der Realität sein mag) nichtsdestotrotz für die Erhaltung der „Demokratie“ im eigenen Land unerlässlich geworden ist: Denn, so Kagan, ein Amerika, das sich von der globalen Hegemonie zurückzieht, würde auch nicht mehr über die interne Gruppensolidarität verfügen, um Amerika als „Idee“ im eigenen Land zu erhalten.

Was Kagan hier sagt, ist wichtig – es könnte der wahre Preis für das Afghanistan-Debakel sein. Jede Elitenklasse erhebt verschiedene Ansprüche auf ihre eigene Legitimität, ohne die eine stabile politische Ordnung unmöglich ist. Legitimationsmythen können viele Formen annehmen und sich im Laufe der Zeit verändern, aber sobald sie sich erschöpfen oder ihre Glaubwürdigkeit verlieren – wenn die Menschen nicht mehr an die Erzählung oder die Behauptungen glauben, die diese politische „Idee“ untermauern – dann ist das „Spiel vorbei“.

Der schwedische Intellektuelle Malcolm Kyeyune schreibt, dass wir möglicherweise „Zeuge des katastrophalen Endes dieser metaphysischen Macht der Legitimität werden, die die herrschende Managerklasse seit Jahrzehnten geschützt hat“:

„Jeder, der auch nur flüchtig mit der Geschichte vertraut ist, weiß, wie groß die Büchse der Pandora ist, die ein solcher Legitimationsverlust darstellt. Die Anzeichen dafür haben sich über viele Jahre hinweg zusehends verdichtet. Als Michael Gove in einer Debatte über die Vorzüge des Brexit sagte: „Ich glaube, die Menschen in diesem Land haben genug von Experten“, zeichnete er wahrscheinlich die Konturen von etwas viel Größerem nach, als man damals wirklich wusste. Damals hatte die akute Phase der Delegitimierung der Managerklasse gerade erst begonnen. Jetzt, mit Afghanistan, ist sie nicht mehr zu übersehen“.

Es ist also kein Geheimnis, warum die Taliban Kabul so schnell übernommen haben. Nicht nur, dass es dem Projekt an sich an Legitimität für die Afghanen mangelte, sondern auch die Aura der angeblichen Kompetenz, der technologischen Unvermeidlichkeit, die die Elite der Manager geschützt hat, wurde durch die schiere Dysfunktionalität entlarvt, die sich zeigte, während der Westen verzweifelt aus Kabul flüchtete. Und es ist genau die Art und Weise, wie es endete, die den Vorhang zurückzog und der Welt die darunter schwelende Fäulnis zeigte.

Wenn der Legitimationsanspruch aufgebraucht ist und die Menschen nicht mehr an die Konzepte oder Ansprüche glauben, die ein bestimmtes System oder einen Herrschaftsanspruch untermauern, wird das Aussterben dieser bestimmten Elite zu einer ausgemachten Sache, schreibt Kyeyune.

Der Beitrag Der „Große Reset“ im Mikrokosmos: „Datengesteuerte Niederlage“ in Afghanistan erschien zuerst auf uncut-news.ch.

Ähnliche Nachrichten