Von Pepe Escobar: Er ist ein brasilianischer Journalist, der eine Kolumne, The Roving Eye, für Asia Times Online schreibt und ein Kommentator auf Russlands RT und Irans Press TV ist. Er schreibt regelmäßig für den russischen Nachrichtensender Sputnik News und verfasste zuvor viele Meinungsbeiträge für Al Jazeera.
Im Streit zwischen dem Iran und Aserbaidschan werden die Fronten geklärt. Doch bei diesem Streit geht es nicht um ethnische Zugehörigkeit, Religion oder Stammeszugehörigkeit – es geht vor allem darum, wer die neuen Verkehrswege der Region schmieden darf.
Das Letzte, was der komplexe, noch nicht abgeschlossene Prozess der eurasischen Integration in diesem Stadium braucht, ist diese unschöne Affäre zwischen Iran und Aserbaidschan im Südkaukasus.
Beginnen wir mit den Eroberern von Khaybar – der größten iranischen Militärübung seit zwei Jahrzehnten, die an der nordwestlichen Grenze zu Aserbaidschan stattfand.
Unter den Einheiten des iranischen Militärs und des Korps der Islamischen Revolutionsgarden (IRGC) befinden sich einige ernstzunehmende Akteure wie die 21. Tabriz-Infanteriedivision, das IRGC-Bataillon Ashura 31, die 65. Brigade der Luftlande-Spezialkräfte und eine Reihe von Raketensystemen, darunter die ballistischen Raketen Fateh-313 und Zulfiqar mit einer Reichweite von bis zu 700 Kilometern.
Die offizielle Erklärung lautet, die Übungen seien eine Warnung an Feinde, die etwas gegen die Islamische Republik planen.
Irans oberster Führer Ayatollah Khamenei twitterte spitz: „Diejenigen, die sich der Illusion hingeben, sich auf andere verlassen zu können, die denken, dass sie für ihre eigene Sicherheit sorgen können, sollten wissen, dass sie bald eine Ohrfeige bekommen werden, die sie bereuen werden.“
Die Botschaft war unmissverständlich: Es ging darum, dass Aserbaidschan sich für seine Sicherheit auf die Türkei und vor allem auf Israel verlässt und dass Tel Aviv Baku für eine Geheimdienstaktion instrumentalisiert, die zu einer Einmischung in Nordiran führt.
Weitere Ausführungen iranischer Experten gingen so weit, dass Israel möglicherweise Militärbasen in Aserbaidschan nutzen würde, um iranische Atomanlagen anzugreifen.
Die bisherige Reaktion auf die iranische Militärübung ist eine vorhersehbare Reaktion der Türkei und Aserbaidschans: Sie führen in dieser Woche eine gemeinsame Übung in Nachitschewan durch.
Doch waren die Bedenken des Irans unbegründet? Zwischen Baku und Tel Aviv hat sich seit Jahren eine enge sicherheitspolitische Zusammenarbeit entwickelt. Aserbaidschan besitzt heute israelische Drohnen und arbeitet eng mit der CIA und dem türkischen Militär zusammen. Hinzu kommen die jüngsten trilateralen Militärübungen zwischen Aserbaidschan, der Türkei und Pakistan – Entwicklungen, die in Teheran die Alarmglocken schrillen lassen.
In Baku sieht man das natürlich anders: Unsere Partnerschaften richten sich nicht an Drittländer.
Während Teheran also Aserbaidschans Präsident Ilham Alijew vorwirft, Takfiri-Terroristen und Zionisten das Leben leicht zu machen, beschuldigt Baku Teheran, Armenien blind zu unterstützen. Ja, die Gespenster des jüngsten Karabach-Krieges sind allgegenwärtig.
Aus Gründen der nationalen Sicherheit kann Teheran nicht dulden, dass israelische Unternehmen am Wiederaufbau der im Krieg gewonnenen Gebiete nahe der iranischen Grenze beteiligt sind: Fuzuli, Jabrayil und Zangilan.
Der iranische Außenminister Hossein Amir-Abdullahian hat versucht, die Sache diplomatisch anzugehen:
„Geopolitische Fragen rund um unsere Grenzen sind für uns wichtig. Aserbaidschan ist ein lieber Nachbar des Iran, und deshalb wollen wir nicht, dass es zwischen ausländischen Terroristen eingeklemmt wird, die seinen Boden in eine Brutstätte verwandeln.“
Als ob dies nicht schon kompliziert genug wäre, dreht sich der Kern der Angelegenheit – wie bei allen Dingen in Eurasien – tatsächlich um wirtschaftliche Verbindungen.
Ein vernetztes Chaos
Bakus geoökonomische Träume sind gewaltig: Die Hauptstadt will sich an der zentralen Kreuzung zweier der wichtigsten eurasischen Korridore positionieren: Nord-Süd und Ost-West.
Und hier kommt der Zangezur-Korridor ins Spiel, der für Baku von entscheidender Bedeutung ist, um den iranischen Ost-West-Verbindungsrouten den Rang abzulaufen.
Der Korridor soll den Westen Aserbaidschans über Armenien mit der Autonomen Republik Nachitschewan verbinden, wobei Straßen und Eisenbahnlinien durch die Zangezur-Region führen.
Zangezur ist auch für den Iran von entscheidender Bedeutung, um sich mit Armenien, Russland und im weiteren Verlauf mit Europa zu verbinden.
Auch China und Indien sind für den Handel auf Zangezur angewiesen, da der Korridor eine erhebliche Entfernungsverkürzung darstellt. Da große asiatische Frachtschiffe das Kaspische Meer nicht befahren können, vergeuden sie in der Regel wertvolle Wochen, um Russland zu erreichen.
Ein zusätzliches Problem besteht darin, dass Baku vor kurzem damit begonnen hat, iranische Lkw-Fahrer zu schikanieren, die auf ihrem Weg nach Armenien durch diese neu annektierten Regionen fahren.
So hätte es nicht kommen müssen. In diesem ausführlichen Essay wird aufgezeigt, wie Aserbaidschan und der Iran durch „tiefe historische, kulturelle, religiöse und ethno-linguistische Bindungen“ miteinander verbunden sind und wie die vier nordwestlichen iranischen Provinzen – Gilan, Ardabil, Ost-Aserbaidschan und West-Aserbaidschan – „gemeinsame geografische Grenzen sowohl mit dem Hauptteil Aserbaidschans als auch mit dessen Exklave, der Autonomen Republik Nachitschewan, haben; sie haben auch tiefe und enge Gemeinsamkeiten, die auf dem Islam und dem Schiismus beruhen, und teilen die aserbaidschanische Kultur und Sprache. All dies hat die Grundlage für eine enge Beziehung zwischen den Bürgern der Regionen auf beiden Seiten der Grenze geschaffen.
In den Jahren unter Rouhani waren die Beziehungen zu Alijew eigentlich recht gut, einschließlich der trilateralen Zusammenarbeit zwischen Iran, Aserbaidschan und Russland sowie zwischen Iran, Aserbaidschan und der Türkei.
Eine wichtige Verbindung, die in der Zukunft bestehen wird, ist das Projekt, die Qazvin-Rasht-Astara-Eisenbahn im Iran mit Aserbaidschan zu verbinden: Sie ist Teil des wichtigen internationalen Nord-Süd-Transportkorridors (INSTC).
Geowirtschaftlich gesehen ist Aserbaidschan für die Haupteisenbahnlinie, die schließlich von Indien nach Russland führen wird, von entscheidender Bedeutung. Und nicht nur das: Die trilaterale Zusammenarbeit zwischen Iran, Aserbaidschan und Russland eröffnet dem Iran einen direkten Weg zur vollständigen Anbindung an die Eurasische Wirtschaftsunion (EAEU).
In einem optimalen Szenario kann Baku sogar iranischen Häfen im Persischen Golf und im Oman helfen, sich mit georgischen Häfen im Schwarzen Meer zu verbinden.
Dem Westen ist nicht bewusst, dass praktisch alle Abschnitte der INSTC bereits in Betrieb sind. Nehmen wir zum Beispiel die exquisit benannte Astara-Astara-Eisenbahn, die iranische und aserbaidschanische Städte mit demselben Namen verbindet. Oder die Eisenbahnlinie Rasht-Qazvin.
Eine wichtige 130 km lange Strecke von Astara nach Rasht am Südufer des Kaspischen Meeres nahe der iranisch-aserbaidschanischen Grenze ist jedoch noch nicht gebaut worden. Der Grund dafür? Die Sanktionen der Trump-Ära. Dies ist ein anschauliches Beispiel dafür, wie viel in der Praxis von einem erfolgreichen Abschluss der JCPOA-Gespräche in Wien abhängt.
Wer ist der Eigentümer von Zangezur?
Der Iran befindet sich an der südlichen Peripherie des Südkaukasus in einer etwas heiklen Lage. Die drei Hauptakteure in diesem Gebiet sind natürlich der Iran, Russland und die Türkei. Der Iran grenzt an die ehemaligen armenischen – jetzt aserbaidschanischen – Gebiete, die an Karabach angrenzen, darunter Zangilan, Jabrayil und Fuzuli.
Es war klar, dass die Flexibilität Irans an seiner Nordgrenze vom Ausgang des zweiten Karabach-Krieges abhängen würde. Die nordwestliche Grenze gab Anlass zu großer Sorge, da sie die Provinzen Ardabil und Ost-Aserbaidschan betraf – was die offizielle Position Teherans, die aserbaidschanischen gegenüber den armenischen Ansprüchen zu unterstützen, nur noch verwirrender macht.
Es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass Teheran selbst während der Karabach-Krise Anfang der 1990er Jahre Berg-Karabach und die umliegenden Regionen als integrale Bestandteile Aserbaidschans anerkannt hat.
Auch wenn die CIA und der Mossad diese jüngste regionale Geschichte nicht zu kennen scheinen, wird sie das nicht davon abhalten, sich ins Getümmel zu stürzen und Baku und Teheran gegeneinander auszuspielen.
Erschwerend kommt hinzu, dass Zangezur auch aus der Sicht Ankaras sehr interessant ist.
Der neo-osmanische türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan, der keine Gelegenheit auslässt, seine türkisch-muslimische strategische Tiefe zu erweitern, möchte die aserbaidschanische Verbindung in Zangezur nutzen, um über das Kaspische Meer und Turkmenistan bis nach Xinjiang, dem von Uiguren bewohnten westlichen Gebiet Chinas, zu gelangen. Theoretisch könnte dies zu einer Art türkischer Seidenstraße werden, die den Iran umgeht – mit der unheilvollen Möglichkeit, auch als Rattenlinie für den Export von Takfiris aus Idlib bis nach Afghanistan genutzt zu werden.
Teheran hingegen ist völlig INSTC-gesteuert und konzentriert sich auf zwei Eisenbahnlinien, die noch aus der Sowjet-Ära stammen und saniert und modernisiert werden sollen. Die eine ist die Süd-Nord-Strecke, die von Dscholfa nach Nachitschewan und dann weiter nach Eriwan und Tiflis führt. Die andere verläuft von West nach Ost, wiederum von Jolfa nach Nachitschewan, durch Südarmenien, das aserbaidschanische Festland, bis nach Baku und dann weiter nach Russland.
Und genau da liegt der Knackpunkt. Die Aseris interpretieren das dreiseitige Dokument zur Beilegung des Karabach-Krieges so, dass sie das Recht haben, den Zangezur-Korridor zu errichten. Die Armenier ihrerseits bestreiten, welcher „Korridor“ für welche Region genau gilt. Bevor sie diese Unklarheiten nicht geklärt haben, sind all die ausgeklügelten iranischen und tukanischen Verbindungspläne faktisch ausgesetzt.
Tatsache ist jedoch, dass Aserbaidschan aus geoökonomischer Sicht zu einem wichtigen Knotenpunkt für die überregionale Anbindung wird, sobald Armenien den Bau dieser Verkehrskorridore freigibt.
Welche „Win-Win-Situation“ ist es also?
Wird die Diplomatie im Südkaukasus gewinnen? Das muss sie. Das Problem ist nur, dass sowohl Baku als auch Teheran es als Ausübung ihrer Souveränität betrachten – und nicht gerade zu Zugeständnissen bereit sind.
In der Zwischenzeit nutzen die üblichen Verdächtigen diese Differenzen eifrig aus. Ein Krieg kommt jedoch nicht in Frage, weder zwischen Aserbaidschan und Armenien noch zwischen Aserbaidschan und dem Iran. Teheran ist sich durchaus bewusst, dass in diesem Fall sowohl Ankara als auch Tel Aviv Baku unterstützen würden. Es ist leicht zu erkennen, wer davon profitieren würde.
Erst im April betonte Aliyev auf einer Konferenz in Baku, dass
„Aserbaidschan, die Türkei, Russland und der Iran haben den gleichen Ansatz für die regionale Zusammenarbeit. Das Hauptaugenmerk liegt jetzt auf dem Transportwesen, denn das ist eine Situation, die als ‚Win-Win‘ bezeichnet wird. Davon profitieren alle.“
Und das bringt uns zu der Tatsache, dass das INSTC das Hauptopfer sein wird, wenn die derzeitige Pattsituation anhält. In der Tat verlieren alle im Hinblick auf die eurasische Integration, einschließlich Indien und Russland.
Die pakistanische Sichtweise, die von einigen heimlich ins Feld geführt wird, ist völlig abwegig. Es gibt keine Beweise dafür, dass Teheran einen Anti-Taliban-Einsatz in Afghanistan unterstützt, nur um Pakistans Beziehungen zu Aserbaidschan und der Türkei zu untergraben.
Die strategische Partnerschaft zwischen Russland und China betrachtet die derzeitige Situation im Südkaukasus als unnötigen Ärger, insbesondere nach dem jüngsten Gipfel der Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit (SOZ). Dies schadet ihren komplementären eurasischen Integrationsstrategien – der Belt and Road Initiative (BRI) und der Greater Eurasian Partnership – sehr.
Die INSTC könnte natürlich den transkaspischen Weg gehen und Aserbaidschan ganz abschneiden. Dies ist jedoch nicht wahrscheinlich. Die Reaktion Chinas wird wieder einmal der entscheidende Faktor sein. Es könnte sich stärker auf den persischen Korridor konzentrieren – von Xinjiang über Pakistan und Afghanistan bis zum Iran. Oder Peking könnte gleichermaßen auf beide Ost-West-Korridore setzen, also sowohl auf Aserbaidschan als auch auf den Iran.
Unterm Strich wollen weder Moskau noch Peking, dass die Sache weiter schwelt. Es wird zu ernsthaften diplomatischen Schritten kommen, denn beide wissen, dass die einzigen, die davon profitieren, die üblichen NATO-zentrierten Verdächtigen sein werden, und die Verlierer werden alle Akteure sein, die ernsthaft in die eurasische Integration investiert haben.