Horst D. Deckert

Meine Kunden kommen fast alle aus Deutschland, obwohl ich mich schon vor 48 Jahren auf eine lange Abenteuerreise begeben habe.

So hat alles angefangen:

Am 1.8.1966 begann ich meine Ausbildung, 1969 mein berufsbegleitendes Studium im Öffentlichen Recht und Steuerrecht.

Seit dem 1.8.1971 bin ich selbständig und als Spezialist für vermeintlich unlösbare Probleme von Unternehmern tätig.

Im Oktober 1977 bin ich nach Griechenland umgezogen und habe von dort aus mit einer Reiseschreibmaschine und einem Bakelit-Telefon gearbeitet. Alle paar Monate fuhr oder flog ich zu meinen Mandanten nach Deutschland. Griechenland interessierte sich damals nicht für Steuern.

Bis 2008 habe ich mit Unterbrechungen die meiste Zeit in Griechenland verbracht. Von 1995 bis 2000 hatte ich meinen steuerlichen Wohnsitz in Belgien und seit 2001 in Paraguay.

Von 2000 bis 2011 hatte ich einen weiteren steuerfreien Wohnsitz auf Mallorca. Seit 2011 lebe ich das ganze Jahr über nur noch in Paraguay.

Mein eigenes Haus habe ich erst mit 62 Jahren gebaut, als ich es bar bezahlen konnte. Hätte ich es früher gebaut, wäre das nur mit einer Bankfinanzierung möglich gewesen. Dann wäre ich an einen Ort gebunden gewesen und hätte mich einschränken müssen. Das wollte ich nicht.

Mein Leben lang habe ich das Angenehme mit dem Nützlichen verbunden. Seit 2014 war ich nicht mehr in Europa. Viele meiner Kunden kommen nach Paraguay, um sich von mir unter vier Augen beraten zu lassen, etwa 200 Investoren und Unternehmer pro Jahr.

Mit den meisten Kunden funktioniert das aber auch wunderbar online oder per Telefon.

Jetzt kostenlosen Gesprächstermin buchen

Nationale Geospatial-Intelligence-Agentur spürt alles auf

NGA veröffentlicht neue Datenstrategie zur Steuerung der digitalen GEOINT-Revolution

GEOINT ist die technokratische Wissenschaft der Verfolgung von allem, was sich auf der Erde befindet, sei es lebendig oder leblos, beweglich oder unbeweglich. Eine offizielle US-Regierungsbehörde wurde gegründet, um die militärische und zivile Nutzung von GEOINT zu ermöglichen und zu fördern, um eine totale Überwachungsgesellschaft auf globaler Basis zu schaffen. GEOINT geht weit über die bloße Lokalisierung von Standorten hinaus. Es nutzt KI, um Bewegungen, Netzwerke und das Verhalten des „Systems“ zu analysieren. ⁃ TN-Redakteur

SPRINGFIELD, Virginia – Die National Geospatial-Intelligence Agency (NGA) hat am 6. Oktober ihre Datenstrategie veröffentlicht, in der sie ihre Pläne zur Umgestaltung und Verbesserung der Art und Weise, wie Daten erstellt, verwaltet und gemeinsam genutzt werden, darlegt, um ihre Vormachtstellung bei der Bereitstellung von Geospatial Intelligence zu erhalten.

Es ist von entscheidender Bedeutung, dass wir alle Maßnahmen ergreifen, die notwendig sind, um unseren Vorsprung im Bereich GEOINT aufrechtzuerhalten – und dazu gehört auch die Verwaltung unserer Daten als wichtiges strategisches Gut“, so NGA-Direktor Vizeadmiral Robert Sharp in der Datenstrategie. Mit dem ganzheitlichen Unternehmensansatz, der in dieser neuen Datenstrategie dargelegt wird, zeigt die NGA einen Weg auf, wie wir die Führung übernehmen und unseren Konkurrenten einen Schritt voraus sein können.“

Die NGA-Datenstrategie 2021, ein 28-seitiges öffentliches Dokument, enthält sowohl strategische Ziele als auch Handlungsoptionen für die Behörde, um einen sicheren und innovativen Weg in die Zukunft einzuschlagen, während sie mit wachsenden Datenmengen, Risiken und Wettbewerb konfrontiert ist.

Ausgerichtet auf die Moonshot-Bemühungen der Behörde, „vertrauenswürdige GEOINT mit der erforderlichen Geschwindigkeit, Genauigkeit und Präzision zu liefern“, fordert die Strategie die beschleunigte, gemeinsame und vertrauenswürdige Nutzung von Daten, um der NGA zu helfen, ihre Aufträge besser zu erfüllen und den Weg zu weisen.

Der Plan, der als Begleitdokument zur 2020 veröffentlichten NGA-Technologiestrategie erstellt wurde, spielte bereits eine wesentliche Rolle bei der kürzlich erfolgten Annahme einer neuen Data-Governance-Struktur durch die Behörde, um einen koordinierten Rahmen für die Datenpolitik und -verwaltung zu schaffen.

Die Datenstrategie in Verbindung mit dem etablierten Programm zur kollaborativen Datenverwaltung dient als Richtschnur für die Bemühungen der Behörde, die Lücke zwischen den derzeitigen und den künftigen Fähigkeiten zu schließen, indem die Entwicklungen in vier wichtigen Schwerpunktbereichen beschleunigt werden: leichterer Zugang zu Daten, bessere Wiederverwendbarkeit von Daten, verbesserte bereichsübergreifende Effizienz und Ermöglichung der nächsten Generation von GEOINT.

Die Strategie beschreibt vier Hauptziele, die von der NGA verfolgt werden, um ihren Auftrag und ihre Geschäftsanforderungen zu erfüllen. Um die gewünschten Ergebnisse zu erreichen, strebt die Behörde Folgendes an

  • Verwaltung von Daten als strategisches Gut: Einführung eines föderalen Rahmens für die Datenverwaltung im Unternehmen, der eine proaktive, strategische und konsistente Verwaltung von Daten gewährleistet und gleichzeitig Agilität, Flexibilität und Innovation ermöglicht.
  • Bereitstellung von Daten als gemeinsamer Dienst: Stellen Sie Dienste bereit, die Daten – sowohl konsumierte als auch erstellte – auf effiziente und intuitive Weise direkt an die Verbraucher weitergeben.
  • Skalierung von Daten und Analysefunktionen: Förderung datengestützter Innovationen, die die Arbeitsweise der NGA verändern; Vorbildfunktion für hervorragende Daten- und Analyseverfahren und führende Praktiken innerhalb des IK, des Verteidigungsministeriums und der Geodatengemeinschaft.
  • Stärkung der Datenkompetenz in der Belegschaft: Förderung einer Datenkultur und Verbesserung der Datenkompetenz der Belegschaft.

Ähnliche Nachrichten