Horst D. Deckert

Meine Kunden kommen fast alle aus Deutschland, obwohl ich mich schon vor 48 Jahren auf eine lange Abenteuerreise begeben habe.

So hat alles angefangen:

Am 1.8.1966 begann ich meine Ausbildung, 1969 mein berufsbegleitendes Studium im Öffentlichen Recht und Steuerrecht.

Seit dem 1.8.1971 bin ich selbständig und als Spezialist für vermeintlich unlösbare Probleme von Unternehmern tätig.

Im Oktober 1977 bin ich nach Griechenland umgezogen und habe von dort aus mit einer Reiseschreibmaschine und einem Bakelit-Telefon gearbeitet. Alle paar Monate fuhr oder flog ich zu meinen Mandanten nach Deutschland. Griechenland interessierte sich damals nicht für Steuern.

Bis 2008 habe ich mit Unterbrechungen die meiste Zeit in Griechenland verbracht. Von 1995 bis 2000 hatte ich meinen steuerlichen Wohnsitz in Belgien und seit 2001 in Paraguay.

Von 2000 bis 2011 hatte ich einen weiteren steuerfreien Wohnsitz auf Mallorca. Seit 2011 lebe ich das ganze Jahr über nur noch in Paraguay.

Mein eigenes Haus habe ich erst mit 62 Jahren gebaut, als ich es bar bezahlen konnte. Hätte ich es früher gebaut, wäre das nur mit einer Bankfinanzierung möglich gewesen. Dann wäre ich an einen Ort gebunden gewesen und hätte mich einschränken müssen. Das wollte ich nicht.

Mein Leben lang habe ich das Angenehme mit dem Nützlichen verbunden. Seit 2014 war ich nicht mehr in Europa. Viele meiner Kunden kommen nach Paraguay, um sich von mir unter vier Augen beraten zu lassen, etwa 200 Investoren und Unternehmer pro Jahr.

Mit den meisten Kunden funktioniert das aber auch wunderbar online oder per Telefon.

Jetzt kostenlosen Gesprächstermin buchen

Klima-Klage: Greta blitzt bei der UNO ab!

Greta Thunberg hat bei der UNO Klage gegen die “Untätigkeit” der Staaten in Bezug auf den Klimawandel eingereicht, was die Kinderrechte verletze. Doch diese sieht sich als nicht zuständig an.

Ein Kommentar von Heinz Steiner

Nach dreijährigen Beratungen hat ein 18-köpfiges UN-Gremium die schwedische Klimaalarmistin Greta Thunberg abblitzen lassen – mit der Begründung, dass es nicht sofort über eine Klage entscheiden könne. Diese besagte, dass die Untätigkeit des Staates in Bezug auf den Klimawandel die Rechte von Kindern verletze – und dass die jugendliche “Exhibitionistin” den Fall zunächst vor die nationalen Gerichte hätte bringen müssen.

In der 2019 eingereichten Klage wird argumentiert, dass Frankreich, die Türkei, Brasilien, Deutschland und Argentinien (aber nicht China) es versäumt haben, ihre Kohlenstoffemissionen zu drosseln, obwohl sie die Risiken des Klimawandels seit Jahrzehnten kennen.

“Ich habe keinen Zweifel, dass dieses Urteil den Ausschuss in Zukunft verfolgen wird”, sagte die US-Petentin Alexandria Villasenor laut Reuters über das Urteil vom Montag. “Wenn die Klimakatastrophen noch schlimmer sind als jetzt, wird der Ausschuss ernsthaft bedauern, nicht das Richtige getan zu haben, als er die Chance dazu hatte.”

Thunberg hat sich noch nicht zu der Entscheidung geäußert, aber wir gehen davon aus, dass sie ihre Meinung in bekannter Form äußern wird:

“Wie könnt ihr es wagen?”

Nationale Gerichte sind zuständig

Der Fall gehört zu einer wachsenden Zahl von Klimaprozessen, die sich auf die Menschenrechte berufen, und wird als wichtiger Präzedenzfall angesehen. Der Ausschuss, der sich aus 18 unabhängigen Menschenrechtsexperten zusammensetzt, kam zu dem Schluss, dass ein “hinreichender Kausalzusammenhang” zwischen dem erheblichen Schaden, den die Kinder angeblich erlitten haben, und den Handlungen oder Unterlassungen der fünf Staaten hergestellt worden sei.

Sie akzeptierte jedoch die Argumente der fünf Länder, wonach die Kinder zunächst versuchen hätten sollen, ihre nationalen Gerichte anzurufen.

“In einigen Punkten waren Sie erfolgreich, in anderen nicht”, schrieb der Ausschuss an die jungen Aktivisten und lobte sie für ihren “Mut und ihre Entschlossenheit”.

“Wir hoffen, dass Sie durch die positiven Aspekte dieser Entscheidung gestärkt werden und dass Sie weiterhin in Ihren eigenen Ländern und Regionen sowie auf internationaler Ebene für Gerechtigkeit im Kampf gegen den Klimawandel eintreten werden”, heißt es in dem Schreiben weiter.

Die Anwälte, die die Kinder vertreten, erklärten, sie würden versuchen, die nationalen Gerichte anzurufen, was jedoch wahrscheinlich zeitaufwändig und erfolglos sein würde.

“Im Endeffekt hat der Ausschuss die Jugendlichen angewiesen, Jahre mit dem Warten auf die unvermeidliche Entlassung zu verschwenden”, heißt es in einer gemeinsamen Erklärung der Anwälte Hausfeld und Earthjustice vom späten Montag.

In der Zwischenzeit sieht es so aus, als würde Thunberg in ihrem Krieg gegen alle umweltverschmutzenden Länder außer China nicht nachgeben.

‘We will hear many nice speeches, we will hear many pledges’: @GretaThunberg says she expects ‘meaningless’ pledges at #COP26 as the climate activist asserted it’s time for leaders to be honest https://t.co/lWKmS782sF pic.twitter.com/pCOb3hEC9R

— Reuters (@Reuters) October 12, 2021

Wir Europäer sind vorbildlich!

Dabei zeigen die Daten, dass gerade die Europäer in Sachen CO2-Emissionen eigentlich gar nicht mal so schlecht dastehen – und das trotz der Industrialisierung und des hohen Motorisierungsgrades.

CO2-Emissionen nach Ländern.

Um das Ganze etwas in Relation zu setzen: Europa ist für rund 5 Milliarden Tonnen an CO2 pro Jahr verantwortlich – in Summe entspricht dies den Emissionen der USA. Es ist jeweils rund ein Siebtel des globalen CO2-Ausstoßes. China alleine produziert hingegen so viel CO2 wie die EU-28 und die USA zusammen.

Und nicht nur das: während die Europäer ihren CO2-Ausstoß in den letzten Jahrzehnten verringerten, tut sich bei den Amerikanern nicht viel und gerade China, Indien und die anderen asiatischen Länder produzieren immer mehr davon. Wie kann Greta es da wagen, ihren Kreuzzug gegen das CO2 gerade gegen jene Länder zu führen, die diesbezüglich eigentlich ohnehin als vorbildlich bezeichnet werden könnten? Liegt das etwa daran, dass China nicht dafür bekannt ist, “Aktivismus” besonders zu fördern?

Wir empfehlen zum Thema das spannende Video von “Norman Investigativ”:

Übrigens: Norman Klein, der Macher des Videos ist seit mindestens zwei Monaten spurlos verschwunden. Wenn jemand Informationen über den Verbleib des beliebten und kritischen Videomachers hat, lassen Sie es uns wissen.

Ähnliche Nachrichten