Horst D. Deckert

Meine Kunden kommen fast alle aus Deutschland, obwohl ich mich schon vor 48 Jahren auf eine lange Abenteuerreise begeben habe.

So hat alles angefangen:

Am 1.8.1966 begann ich meine Ausbildung, 1969 mein berufsbegleitendes Studium im Öffentlichen Recht und Steuerrecht.

Seit dem 1.8.1971 bin ich selbständig und als Spezialist für vermeintlich unlösbare Probleme von Unternehmern tätig.

Im Oktober 1977 bin ich nach Griechenland umgezogen und habe von dort aus mit einer Reiseschreibmaschine und einem Bakelit-Telefon gearbeitet. Alle paar Monate fuhr oder flog ich zu meinen Mandanten nach Deutschland. Griechenland interessierte sich damals nicht für Steuern.

Bis 2008 habe ich mit Unterbrechungen die meiste Zeit in Griechenland verbracht. Von 1995 bis 2000 hatte ich meinen steuerlichen Wohnsitz in Belgien und seit 2001 in Paraguay.

Von 2000 bis 2011 hatte ich einen weiteren steuerfreien Wohnsitz auf Mallorca. Seit 2011 lebe ich das ganze Jahr über nur noch in Paraguay.

Mein eigenes Haus habe ich erst mit 62 Jahren gebaut, als ich es bar bezahlen konnte. Hätte ich es früher gebaut, wäre das nur mit einer Bankfinanzierung möglich gewesen. Dann wäre ich an einen Ort gebunden gewesen und hätte mich einschränken müssen. Das wollte ich nicht.

Mein Leben lang habe ich das Angenehme mit dem Nützlichen verbunden. Seit 2014 war ich nicht mehr in Europa. Viele meiner Kunden kommen nach Paraguay, um sich von mir unter vier Augen beraten zu lassen, etwa 200 Investoren und Unternehmer pro Jahr.

Mit den meisten Kunden funktioniert das aber auch wunderbar online oder per Telefon.

Jetzt kostenlosen Gesprächstermin buchen

Dr. Margaret Singer: Zwanghafte Bewusstseinskontrolle und Taktiken der Gehirnwäsche

Die verstorbene Dr. Margaret Thaler Singer, Professorin für Psychologie an der Universität von Kalifornien in Berkeley, war eine Expertin für Sekten und Kulte, Gehirnwäsche, Zwangsüberredung und Zwangskontrolle. Sie war zweimal für den Nobelpreis nominiert.

Coercive Mind Control and Brainwashing Tactics

„Die Taktiken, mit denen ein unangemessener psychologischer und sozialer Einfluss ausgeübt wird, der häufig mit Angst und Stress einhergeht, lassen sich in sieben Hauptkategorien einteilen.

TAKTIK 1

Erhöhen der Beeinflussbarkeit und „Aufweichen“ der Person durch spezifische hypnotische oder andere die Beeinflussbarkeit erhöhende Techniken wie: Ausgedehnte akustische, visuelle, verbale oder taktile Fixierungsübungen, exzessive exakte Wiederholung von Routinetätigkeiten, Einschränkung des Schlafs und/oder Einschränkung der Nahrungsaufnahme.

TAKTIK 2

Kontrolle über das soziale Umfeld, die Zeit und die Quellen der sozialen Unterstützung der Person durch ein System von oft übermäßigen Belohnungen und Bestrafungen. Die soziale Isolation wird gefördert. Der Kontakt zu Familie und Freunden wird eingeschränkt, ebenso wie der Kontakt zu Personen, die die von der Gruppe gebilligten Einstellungen nicht teilen. Die wirtschaftliche und sonstige Abhängigkeit von der Gruppe wird gefördert.

TAKTIK 3

Verbieten Sie widersprüchliche Informationen und nicht unterstützende Meinungen in der Gruppenkommunikation. Es gibt Regeln über zulässige Themen, die mit Außenstehenden diskutiert werden dürfen. Die Kommunikation wird stark kontrolliert. In der Regel wird eine „gruppeninterne“ Sprache entwickelt.

TAKTIK 4

Bringen Sie die Person dazu, die zentralsten Aspekte ihrer Selbsterfahrung und ihres früheren Verhaltens negativ zu bewerten. Die Bemühungen zielen darauf ab, das Grundbewusstsein, das Realitätsbewusstsein, die Weltsicht, die emotionale Kontrolle und die Abwehrmechanismen der Person zu destabilisieren und zu untergraben. Das Subjekt wird angeleitet, seine Lebensgeschichte neu zu interpretieren und eine neue Version der Kausalität anzunehmen.

TAKTIK 5

Erzeugen eines Gefühls der Ohnmacht, indem die Person intensiven und häufigen Handlungen und Situationen ausgesetzt wird, die das Vertrauen der Person in sich selbst und ihr Urteilsvermögen untergraben.

TAKTIK 6

Starke aversive emotionale Erregung in der Person durch nicht-physische Bestrafungen wie intensive Demütigung, Verlust von Privilegien, soziale Isolation, Veränderung des sozialen Status, starke Schuldgefühle, Angst, Manipulation und andere Techniken erzeugen.

TAKTIK 7

Schüchtern Sie die Person mit der Kraft gruppensanktionierter weltlicher psychologischer Drohungen ein. Es kann zum Beispiel suggeriert oder angedeutet werden, dass das Versagen, die gebilligte Einstellung, Überzeugung oder das entsprechende Verhalten anzunehmen, zu schwerer Bestrafung oder schlimmen Konsequenzen führen wird, wie körperliche oder geistige Krankheit, das Wiederauftreten einer früheren körperlichen Krankheit, Drogenabhängigkeit, wirtschaftlicher Zusammenbruch, soziales Versagen, Scheidung, Auflösung, Versagen, einen Partner zu finden, usw.“

Ähnliche Nachrichten