Horst D. Deckert

Meine Kunden kommen fast alle aus Deutschland, obwohl ich mich schon vor 48 Jahren auf eine lange Abenteuerreise begeben habe.

So hat alles angefangen:

Am 1.8.1966 begann ich meine Ausbildung, 1969 mein berufsbegleitendes Studium im Öffentlichen Recht und Steuerrecht.

Seit dem 1.8.1971 bin ich selbstĂ€ndig und als Spezialist fĂŒr vermeintlich unlösbare Probleme von Unternehmern tĂ€tig.

Im Oktober 1977 bin ich nach Griechenland umgezogen und habe von dort aus mit einer Reiseschreibmaschine und einem Bakelit-Telefon gearbeitet. Alle paar Monate fuhr oder flog ich zu meinen Mandanten nach Deutschland. Griechenland interessierte sich damals nicht fĂŒr Steuern.

Bis 2008 habe ich mit Unterbrechungen die meiste Zeit in Griechenland verbracht. Von 1995 bis 2000 hatte ich meinen steuerlichen Wohnsitz in Belgien und seit 2001 in Paraguay.

Von 2000 bis 2011 hatte ich einen weiteren steuerfreien Wohnsitz auf Mallorca. Seit 2011 lebe ich das ganze Jahr ĂŒber nur noch in Paraguay.

Mein eigenes Haus habe ich erst mit 62 Jahren gebaut, als ich es bar bezahlen konnte. HĂ€tte ich es frĂŒher gebaut, wĂ€re das nur mit einer Bankfinanzierung möglich gewesen. Dann wĂ€re ich an einen Ort gebunden gewesen und hĂ€tte mich einschrĂ€nken mĂŒssen. Das wollte ich nicht.

Mein Leben lang habe ich das Angenehme mit dem NĂŒtzlichen verbunden. Seit 2014 war ich nicht mehr in Europa. Viele meiner Kunden kommen nach Paraguay, um sich von mir unter vier Augen beraten zu lassen, etwa 200 Investoren und Unternehmer pro Jahr.

Mit den meisten Kunden funktioniert das aber auch wunderbar online oder per Telefon.

Jetzt kostenlosen Gesprächstermin buchen

Multi-Milliarden-Deal mit BioNTech und Pfizer: So korrupt ist Ursula von der Leyen

wert43re4.jpg

Die BĂŒrger haben das Recht nachzuvollziehen, wie Entscheidungen der EuropĂ€ischen Kommission zustande kommen. Das sieht eine Verordnung vor, die die Offenlegung von Dienst-E-Mails oder Kurznachrichten regelt. Allerdings schwindet diese Transparenz, wenn es um milliardenschwere HinterzimmergeschĂ€fte der EuropĂ€ischen Union mit BioNTech und Pfizer geht.

von Roscoe Hollister

Die Verordnung (EG) Nr. 1049/2001 des EuropĂ€ischen Parlaments und des Rates vom 30. Mai 2001 sieht vor, dass jedem BĂŒrger und jeder BĂŒrgerin der EU “grĂ¶ĂŸtmöglicher Zugang” zu allen Dokumenten im Besitz der Kommission, des EU-Parlaments und des Rats der MitgliedslĂ€nder gewĂ€hrt werden soll – und zwar auf möglichst einfache Art.

Wie das Nachrichtenmagazin Spiegel berichtet, steht jedoch der tatsÀchliche Umgang der EuropÀischen Kommission mit den Dokumenten im krassen Widerspruch zu den eigens auferlegten Transparenzregeln. So stellt der Autor des Berichts via Twitter fest:

“EU-Kommission löscht massenhaft Mails, SMS und Chats werden gar nicht erst archiviert – weil ‘kurzlebig’. In dem Schlupfloch sind womöglich auch SMS zwischen Ursula von der Leyen und Pfizer-CEO Albert Bourla verschwunden.”

Laut einem Bericht der New York Times, der Ende April erschien, hatten die beiden in engem Kontakt gestanden und mehr als einen Monat lang immer wieder telefoniert und Kurznachrichten ausgetauscht, um den im Mai verkĂŒndeten Vertrag ĂŒber die Lieferung von bis zu 1,8 Milliarden Dosen des Corona-Impfstoffes des Unternehmens einzufĂ€deln.

Der Pfizer-Chef und die EU-Chefin entwickelten Bourla zufolge “ein tiefes VertrauensverhĂ€ltnis, weil wir in tiefe Diskussionen geraten sind”. Ergebnis derer war der “Mega-Deal”, der die Lieferung von Pfizer-Impfstoffen an die EU-Staaten bis in das Jahr 2023 regelt.

Sowohl von der Leyens eigener Bildungsweg als Medizinerin als auch der Beruf ihres Mannes waren bei den Verhandlungen offenbar sehr hilfreich. Die EU-Chefin ist promovierte Ärztin und hat einen Master in “Public Health”, ihr Mann Heiko von der Leyen ist medizinischer Direktor des US-amerikanischen biopharmazeutischen Unternehmens Orgenesis Inc., das sich auf die Entwicklung von Zell- und Gentherapien spezialisiert hat. Bourla schwĂ€rmte:

“Sie wusste Details ĂŒber die Varianten, sie wusste Details ĂŒber alles. Das hat die Diskussion viel engagierter gemacht.”

Einen Journalisten von Netzpolitik.org machten die EnthĂŒllungen des Pfizer-Chefs neugierig, und er forderte noch im April mit Verweis auf die Verordnung Nr. 1049/2001 in einer Anfrage von der EuropĂ€ischen Kommission die Offenlegung der gesamten Kommunikation zwischen Bourla und von der Leyen.

Die Kommission aber erklĂ€rte, sie sei gar nicht im Besitz der Korrespondenz. SMS und andere Kurznachrichten seien “von Natur aus kurzlebig und enthalten prinzipiell keine wichtigen Informationen ĂŒber die Politik, die AktivitĂ€ten oder Entscheidungen der Kommission”, beschied laut Spiegel Kommissions-GeneralsekretĂ€rin Ilze Juhansone. Kurznachrichten seien von der Dokumentenerfassung daher “prinzipiell ausgeschlossen”. Das Magazin schlussfolgerte:

“Will die Kommission einen Vorgang im Dunkeln lassen, benutzt sie einfach WhatsApp.”

Der Berliner Europarechtler Alexander Thiele sieht die Argumente der Kommission kritisch. “Diese pauschale Verneinung politischer oder rechtlicher Relevanz von SMS halte ich rechtlich fĂŒr mehr als bedenklich”, so der Jurist. Ebenfalls fraglich sei, ob das automatische Löschen nicht registrierter E-Mails zulĂ€ssig sei.

Die Frage, ob von der Leyens Nachrichten an Bourla gelöscht wurden, noch unarchiviert existieren oder ob die Kommission es nicht weiß, ließ eine Sprecherin unbeantwortet. Sie bestĂ€tigte allerdings, dass Kurznachrichten weiterhin grundsĂ€tzlich nicht im Ares-System (dem hauseigenen Archivierungsprogramm der EU) registriert werden. Ohnehin gebe es derzeit “keine technischen Möglichkeiten, Kurznachrichten zu erfassen”.

Das steht laut Spiegel im Widerspruch zu noch im Jahre 2015 gefassten internen Regeln der Kommission, die besagen, dass SMS und Àhnliche Nachrichten in eine E-Mail kopiert, gescannt oder auf andere Art registriert werden sollten.

Die Antwort ihrer Behörde bezĂŒglich der Kurznachrichten zwischen von der Leyen und Bourla fĂŒhrte zu einer Beschwerde und anschließenden PrĂŒfung durch die EuropĂ€ische Ombudsstelle, die MissstĂ€nde in der VerwaltungstĂ€tigkeit der Organe und Einrichtungen der EuropĂ€ischen Union untersucht. Die BĂŒrgerbeauftragte der Ombudsstelle, die irische Journalistin Emily O’Reilly, ließ die Kommission und sieben weitere EU-Institutionen anschreiben und fragen, wie sie mit Dokumenten umgehen – insbesondere mit Chat-Diensten wie WhatsApp. Die Antwortfrist endet am heutigen Montag. Laut Spiegel gab es auch ein Treffen zwischen O’Reillys Leuten und Vertretern der Kommission. Einen Bericht darĂŒber will O’Reilly kommende Woche veröffentlichen.

FĂŒr von der Leyen könnte die Sache unangenehm werden: Womöglich muss sie sich erneut einer offiziellen PrĂŒfung stellen. Das erste Mal, als die Kommissionschefin wegen verschwundener Kurznachrichten in BedrĂ€ngnis geraten war, war Ende 2019. Damals wurde bekannt, dass auf zwei ihrer Diensthandys wĂ€hrend ihrer Zeit als Bundesverteidigungsministerin SMS-Nachrichten gelöscht worden waren – was von der Leyen eine Strafanzeige und Ärger mit einem Untersuchungsausschuss des Bundestags einbrachte, der die SMS als Beweismittel in der sogenannten BerateraffĂ€re angefordert hatte.

Die BerateraffĂ€re, die ebenso durch Spiegel-Recherchen ans Licht kam, offenbarte ein vetternwirtschaftliches VerhĂ€ltnis zwischen hochrangigen Ministeriumsvertretern und externen Beratern. Im Zentrum der AffĂ€re standen die Unternehmen McKinsey oder Accenture, die ĂŒber beste Kontakte in die Spitze des Verteidigungsministeriums verfĂŒgten, insbesondere zur damaligen StaatssekretĂ€rin Katrin Suder. Deren Chefin von der Leyen ließ Suder gewĂ€hren und griff auch nicht wirklich ein, als erste MissstĂ€nde bekannt geworden waren. Insgesamt gab das Verteidigungsministerium unter Ursula von der Leyen einen dreistelligen Millionenbetrag fĂŒr Berater aus.


Im aktuell erschienenen Buch „AbhĂ€ngig beschĂ€ftigt – Wie Deutschlands fĂŒhrende Politiker im Interesse der wirklich MĂ€chtigen handeln“ hat sich Thomas Röper sehr intensiv mit weiteren Themen rund um die komplexen ZusammenhĂ€nge der gesteuertern Politik im Westen und deren brisanten Verstrickungen mit einer ganzen Reihe von Organisationen beschĂ€ftigt und dabei einiges zu Tage gefördert.

Das Buch ist aktuell erschienen und aufgrund der Zensurgefahr ausschließlich hier direkt ĂŒber den J.K. Fischer Verlag bestellbar (nicht auf Amazon erhĂ€ltlich).

Hier geht es zu diesem Buch

Ähnliche Nachrichten