Horst D. Deckert

Meine Kunden kommen fast alle aus Deutschland, obwohl ich mich schon vor 48 Jahren auf eine lange Abenteuerreise begeben habe.

So hat alles angefangen:

Am 1.8.1966 begann ich meine Ausbildung, 1969 mein berufsbegleitendes Studium im Öffentlichen Recht und Steuerrecht.

Seit dem 1.8.1971 bin ich selbständig und als Spezialist für vermeintlich unlösbare Probleme von Unternehmern tätig.

Im Oktober 1977 bin ich nach Griechenland umgezogen und habe von dort aus mit einer Reiseschreibmaschine und einem Bakelit-Telefon gearbeitet. Alle paar Monate fuhr oder flog ich zu meinen Mandanten nach Deutschland. Griechenland interessierte sich damals nicht für Steuern.

Bis 2008 habe ich mit Unterbrechungen die meiste Zeit in Griechenland verbracht. Von 1995 bis 2000 hatte ich meinen steuerlichen Wohnsitz in Belgien und seit 2001 in Paraguay.

Von 2000 bis 2011 hatte ich einen weiteren steuerfreien Wohnsitz auf Mallorca. Seit 2011 lebe ich das ganze Jahr über nur noch in Paraguay.

Mein eigenes Haus habe ich erst mit 62 Jahren gebaut, als ich es bar bezahlen konnte. Hätte ich es früher gebaut, wäre das nur mit einer Bankfinanzierung möglich gewesen. Dann wäre ich an einen Ort gebunden gewesen und hätte mich einschränken müssen. Das wollte ich nicht.

Mein Leben lang habe ich das Angenehme mit dem Nützlichen verbunden. Seit 2014 war ich nicht mehr in Europa. Viele meiner Kunden kommen nach Paraguay, um sich von mir unter vier Augen beraten zu lassen, etwa 200 Investoren und Unternehmer pro Jahr.

Mit den meisten Kunden funktioniert das aber auch wunderbar online oder per Telefon.

Jetzt kostenlosen Gesprächstermin buchen

Anti-Mafia-Richter: Corona-Maßnahmen sind eine neue Form des Staatsterrors

Die Zermürbungstaktik

„Dass ein italienischer Richter von einer neuen Form des Staatsterrors spricht, sollte vor dem Hintergrund der Strategie der Spannung in den 1970er-Jahren in diesem Land verstanden werden. Aufeinanderfolgende Regierungen und staatliche Institutionen wie die Geheimdienste waren durch gezielte Attentate, Bombenanschläge unter falscher Flagge und andere Terrorakte daran beteiligt, die Kommunistische Partei von der Regierungsbeteiligung auszuschließen (2). Giorgiani selbst war als Anti-Mafia-Richter tätig, ein weiterer Bereich, in dem Teile des Staates mit der Unterwelt zusammenarbeiteten.

Während also in einem Land wie den Niederlanden ein Gesundheitsminister, der die Verträge mit den Impfstoffherstellern zum Staatsgeheimnis erklärt, nach allgemeiner Auffassung — jedenfalls im Parlament und in den Medien — triftige Gründe dafür hat, hat die italienische Erfahrung ein viel tieferes Misstrauen gegenüber dem Staat und seinen Beamten hinterlassen. (…)

Der psychologische Schock, der mit der Ausrufung einer Pandemie einhergeht, zielt ebenso wie die Folter darauf ab, die Akzeptanz einer „neuen Normalität“ zu erreichen und das Urteilsvermögen auszuschalten.

Dieser Zustand wird durch das Vorenthalten von Informationen über die tatsächlichen Vorgänge erreicht, und zwar durch extrem einseitige Informationen seitens der Politiker und der Mainstream-Medien. Abweichende Meinungen von oft hoch qualifizierten Experten werden nicht erwähnt oder als „Verschwörungstheorien“ abgetan. Dies ist vergleichbar mit der sensorischen Deprivation bei der psychologischen Folter.

Andererseits wird durch die zunächst tägliche Berichterstattung über „Tote“ (statt Anzahl der Verstorbenen), „anonyme Massengräber“ und so weiter, ohne die Zahlen jemals zu relativieren, eine intensive, existenzielle Angst hervorgerufen, die wiederum mit der Überdosis an Reizen vergleichbar ist. Gesichtsmaskenpflicht, soziale Distanzierung und ähnliche, medizinisch unsinnige oder sogar kontraproduktive Maßnahmen erzeugen eine absurde, irreale Atmosphäre, die die Psyche der Menschen zutiefst beeinträchtigt. Untersuchungen in den Niederlanden ergaben, dass sich bei einer von drei Personen während der ersten, noch recht begrenzten Abriegelung „die psychische Gesundheit während der Coronazeit durch eine Zunahme von Angstzuständen, Depressionen und Schlafstörungen verschlechterte“. Jeder Zehnte dachte häufiger an den Tod als zuvor (12).“

Dazu auch:

Coronakrise: So funktioniert die staatliche Psycho-Folter

Ähnliche Nachrichten