Horst D. Deckert

Meine Kunden kommen fast alle aus Deutschland, obwohl ich mich schon vor 48 Jahren auf eine lange Abenteuerreise begeben habe.

So hat alles angefangen:

Am 1.8.1966 begann ich meine Ausbildung, 1969 mein berufsbegleitendes Studium im Öffentlichen Recht und Steuerrecht.

Seit dem 1.8.1971 bin ich selbständig und als Spezialist für vermeintlich unlösbare Probleme von Unternehmern tätig.

Im Oktober 1977 bin ich nach Griechenland umgezogen und habe von dort aus mit einer Reiseschreibmaschine und einem Bakelit-Telefon gearbeitet. Alle paar Monate fuhr oder flog ich zu meinen Mandanten nach Deutschland. Griechenland interessierte sich damals nicht für Steuern.

Bis 2008 habe ich mit Unterbrechungen die meiste Zeit in Griechenland verbracht. Von 1995 bis 2000 hatte ich meinen steuerlichen Wohnsitz in Belgien und seit 2001 in Paraguay.

Von 2000 bis 2011 hatte ich einen weiteren steuerfreien Wohnsitz auf Mallorca. Seit 2011 lebe ich das ganze Jahr über nur noch in Paraguay.

Mein eigenes Haus habe ich erst mit 62 Jahren gebaut, als ich es bar bezahlen konnte. Hätte ich es früher gebaut, wäre das nur mit einer Bankfinanzierung möglich gewesen. Dann wäre ich an einen Ort gebunden gewesen und hätte mich einschränken müssen. Das wollte ich nicht.

Mein Leben lang habe ich das Angenehme mit dem Nützlichen verbunden. Seit 2014 war ich nicht mehr in Europa. Viele meiner Kunden kommen nach Paraguay, um sich von mir unter vier Augen beraten zu lassen, etwa 200 Investoren und Unternehmer pro Jahr.

Mit den meisten Kunden funktioniert das aber auch wunderbar online oder per Telefon.

Jetzt kostenlosen Gesprächstermin buchen

EU legalisiert Ausspionieren von privaten Chats und E-Mails

Eine neue Verordnung ermöglicht das Mitlesen privater digitaler Kommunikation – formaler Vorwand ist diesmal nicht „rechtsextreme Gefahrenabwehr“ oder „Hassrede“, sondern die Erleichterung der Strafverfolgung von Kinderpornographie.

Mit Siebenmeilenstiefeln nähert sich die Europäische Union chinesischen Verhältnissen. Der digitale Überwachungsstaat rückt näher: Ohne, dass es ein besonderes mediales Interesse nach sich gezogen hätte, hat die die EU bereits im Juli eine Verordnung  für „eine vorübergehende Ausnahme von bestimmten Vorschriften der Richtlinie 2002/58/EG hinsichtlich der Verwendung von Technologien durch Anbieter nummernunabhängiger interpersoneller Kommunikationsdienste zur Verarbeitung personenbezogener und anderer Daten“ verabschiedet.

Inzwischen, durch die Veröffentlichung im Amtsblatt der Europäischen Union, wurde die Verordnung verbindlich und gilt nun unmittelbar in jedem Mitgliedstaat. Worum es dabei geht und welche bedenklichen Implikationen die neue Regelung birgt, ist den wenigsten bewusst: Angeblich zur Erleichterung der Verfolgung von Kinderpornographie ermöglicht die EU mit dieser Verordnung Chat- und Messenger-Anbietern, private Chats, Nachrichten und E-Mails, anlass- und unterschiedslos auf verdächtige Inhalte zu durchsuchen. 

Schrittweise Abschaffung der Meinungs- und Kommunikationsfreiheit

Sie ist ein weiterer Meilenstein bei der schrittweisen Abschaffung der Meinungs- und Kommunikationsfreiheit, die von durch niemanden legitimierte und de facto auch niemandem gegenüber verantwortliche Funktionäre vollzogen wird. Eines der extremsten Beispiele dafür ist das sogenannte „Netzwerkdurchsetzungsgesetz“ in Deutschland. Dieses unter dem Vorwand der Bekämpfung von „Hassrede“ verabschiedete Gesetz löste sogar heftige Kritik des UN-Sonderberichterstatters für Meinungsfreiheit aus, weil dessen Bestimmungen so willkürlich waren, dass die Definition von Hassrede sich auf fast alles erweitern ließ.

Auch die EU-Verordnung bietet den europäischen und nationalen Behörden nun unter einem bestimmten, vordergründig lobenswerten Vorwand die Möglichkeit, alle Arten von (den jeweiligen Machthabern und politisch einflussreichen Lobbygruppen gerade als unerwünscht erscheinenden) privaten Meinungsäußerungen mitzulesen und bedarfsweise unter Strafe zu stellen. Die historische Erfahrung lehrt, dass solche Mechanismen, einmal etabliert, eine verhängnisvolle Eigendynamik entfalten und sich von ihrem eigentlichen Zweck rapide entfernen – sofern dieser überhaupt der wahre Grund für ihre Einführung war. (DM)

Ähnliche Nachrichten