Diese drei Ergebnisse könnten die Regionalpolitik der USA erschweren und möglicherweise sogar als eine asymmetrische Form der Rache für den Diebstahl von Frankreichs historisch beispiellosem Atom-U-Boot-Deal mit Australien interpretiert werden.
Der französische Präsident Emmanuel Macron besuchte am vergangenen Wochenende während einer zweitägigen Reise die Golfstaaten Vereinigte Arabische Emirate (VAE), Katar und Saudi-Arabien. Seine regionale Reise führte zu mehreren wichtigen Ergebnissen. Das erste ist, dass Paris und Abu Dhabi ein 16-Milliarden-Euro-Geschäft über 80 modernisierte Rafale-Kampfflugzeuge und 12 Airbus-Kampfhubschrauber abgeschlossen haben – das bisher größte Rüstungsabkommen Frankreichs. Wenige Monate zuvor hatten die USA und das Vereinigte Königreich Frankreichs Atom-U-Boot-Deal mit Australien im Wert von 31 Milliarden Euro geklaut.
Zweitens kündigte Macron in Doha an, dass einige EU-Länder die Eröffnung einer gemeinsamen diplomatischen Mission in Kabul in Erwägung ziehen, um mit der de facto von den Taliban beherrschten Regierung in Kabul in Kontakt zu treten. Er wies jedoch darauf hin, dass dies keine formelle Anerkennung der Autorität der Taliban bedeuten würde. Es sei daran erinnert, dass die katarische Hauptstadt Schauplatz der Friedensgespräche zwischen den USA und den Taliban war. Außerdem verkehren dort viele ausländische Diplomaten informell mit den Taliban, da die Gruppe dort ein politisches Büro unterhält.
Und schließlich führte der französische Präsident in Riad ein gemeinsames Telefongespräch zwischen dem saudischen Kronprinzen Mohammed bin Salman und dem libanesischen Premierminister Najib Mikati, um ihre jüngsten Differenzen zu besänftigen. Eine weitere Krise zwischen den beiden war unerwartet ausgebrochen, nachdem der libanesische Informationsminister (der am Freitag zurückgetreten war) zuvor den von Saudi-Arabien geführten Krieg im Jemen kritisiert hatte. Macron hat damit gezeigt, dass Frankreich nach wie vor eine wichtige Rolle bei der Beilegung von Streitigkeiten in seiner ehemaligen Kolonie in der Levante spielt.
Diese drei Ergebnisse könnten die Regionalpolitik der USA erschweren und möglicherweise sogar als eine asymmetrische Form der Rache für den Diebstahl von Frankreichs historisch beispiellosem Atom-U-Boot-Deal mit Australien interpretiert werden. Trotz der jüngsten Verbesserung der Beziehungen zwischen den Emiraten und dem Iran bleiben die Emirate misstrauisch gegenüber den angeblichen nuklearen Absichten der Iraner und stehen den Bemühungen der USA um eine Neuverhandlung des Atomabkommens skeptisch gegenüber. Die Bewaffnung der VAE durch Frankreich soll das regionale militärisch-strategische Gleichgewicht aufrechterhalten.
Was das zweite Ergebnis anbelangt, so haben die USA ihre Partner unter Druck gesetzt, sich von den Taliban fernzuhalten, bis diese vor dem amerikanischen Druck kapitulieren und einseitig weitreichende soziopolitische Reformen durchführen. Macrons pragmatische Missachtung dieser Forderung zielt auf die Bewältigung der drohenden humanitären Krise in dem vom Krieg gezeichneten Land ab. Es zeigt, dass Frankreich sich zunehmend unabhängig verhält und fast absichtlich das Gegenteil von dem tut, was die USA sagen, um seine Wut auf AUKUS zu zeigen.
Was die letzte von Macrons Errungenschaften betrifft, so signalisiert er, dass Frankreich darum konkurrieren wird, die diplomatisch-strategische Lücke zu füllen, die die USA in der Golfregion hinterlassen haben, nachdem sie sich allmählich aus dieser Region zurückgezogen haben, um zu versuchen, China im asiatisch-pazifischen Raum „einzudämmen“. Die traditionellen Partner der USA wie Saudi-Arabien misstrauen den USA aus diesem Grund und wegen der laufenden Atomverhandlungen mit dem Iran zunehmend. Frankreich hat daher klugerweise erkannt, dass es in der Lage sein könnte, den schwindenden Einfluss der USA zu ersetzen.
All dies erschwert die US-Politik. Der im Niedergang begriffene unipolare Hegemon beherrscht nicht mehr die westasiatische Region, in der er früher seine Vorherrschaft ausübte. Seine wechselhafte Politik in dieser Region während der letzten drei Regierungen (Obama-Trump-Biden) hat seine traditionellen Verbündeten beunruhigt. Amerika wird nicht mehr als verlässlicher Partner angesehen, sondern als eigennütziger Akteur, der nur seine kurzfristigen strategischen Interessen verfolgt. Frankreich ist wütend auf den AUKUS und bemüht sich aktiv darum, den amerikanischen Einfluss dort zu ersetzen.
Die Aufrüstung der VAE ist besonders bedeutsam, da die USA zuvor behauptet hatten, dass im Jemenkrieg, in dem Abu Dhabi eine führende Rolle spielte, von allen Seiten Kriegsverbrechen begangen wurden. Washington hat Riad in letzter Zeit auch für seine angeblichen Menschenrechtsverletzungen kritisiert, was unter der vorherigen Regierung undenkbar gewesen wäre. Frankreich, das in letzter Zeit unter der egoistischen Politik der USA zu leiden hatte, wird von den Vereinigten Arabischen Emiraten, Katar und Saudi-Arabien wahrscheinlich als sympathische ausgleichende Kraft angesehen.
Da der französische Einfluss in Westasien parallel zum Rückgang des amerikanischen Einflusses dort zunimmt, wird Washington lernen müssen, Paris und seine traditionellen regionalen Partner zu schätzen, anstatt sie als selbstverständlich anzusehen. Das verrückte Bestreben, China um jeden Preis „einzudämmen“, hat der US-Strategie in Europa (Frankreich) und Westasien (VAE, Saudi-Arabien) enormen selbstverschuldeten Schaden zugefügt. Die Lücken, die es in diesen Teilen Eurasiens hinterlässt, werden von Frankreich und anderen gefüllt, mit unklaren langfristigen strategischen Auswirkungen.
Sicher ist derzeit nur, dass die amerikanische Politik in diesen strategischen Räumen durch eine Kombination aus dem selbstverschuldeten Schaden, den der „Pivot to Asia“ angerichtet hat, und dem geopolitischen Opportunismus Frankreichs und anderer Staaten erschwert wird. Neue regionale Ordnungen haben eine glaubwürdige Chance zu entstehen, mit dem Ergebnis, dass sich multipolare Prozesse dort beschleunigen werden. Dies wird den schwindenden Einfluss Amerikas in Europa und Westasien weiter schwächen und möglicherweise neue Chancen für alle eröffnen.