Horst D. Deckert

Unsere Eliten müssen erkennen, dass Amerikas „unipolarer Moment“ vorbei ist

In der aktuellen Ausgabe des Washington Examiner schreibt Anne Pierce, dass die Vereinigten Staaten heute mit einer neuen „Achse des Bösen“ konfrontiert sind, die aus Russland, China und dem Iran besteht und eine existenzielle Bedrohung für die Sicherheit der USA darstellt. Pierce behauptet, dass sich die amerikanischen Entscheidungsträger fälschlicherweise auf Asien konzentriert haben, obwohl sie sich auf Russland und Europa hätten konzentrieren sollen. Sie fordert die Biden-Administration auf, einen Wirtschaftskrieg gegen Russland zu führen, während sie die Ukraine mit jeglichem militärischen Material versorgt, um das deren Führung bittet, und russische Gräueltaten zu katalogisieren „mit dem Ziel, Russland wegen Kriegsverbrechen zu belangen“. Sich dem zu verweigern, schreibt sie, wäre ein „moralisches, strategisches und militärisches Versagen von historischem Ausmaß“.

Man könnte meinen, dass Pierce, die Autorin von A Perilous Path: The Misguided Foreign Policy of Barack Obama, Hillary Clinton, and John Kerry, glaubt, dass wir uns immer noch in Amerikas „unipolarem Moment“ befinden. Ihr Artikel legt nahe, dass die Vereinigten Staaten Russland, China und dem Iran gleichzeitig gegenübertreten könnten und sollten und dass Russland derzeit die größte Bedrohung für unsere Sicherheit darstellt.

Und obwohl sie Russland, China und den Iran zu Recht als Achse des Bösen bezeichnet, zeigt ihr Artikel kein Gespür für die Grenzen von Amerikas Macht; keine Erkenntnis, dass unsere Ressourcen vielleicht zu dünn gesät wären, wenn wir es versäumten, die Bedrohungen unter diesen drei Gegnern zu priorisieren; keine Erkenntnis, dass Amerikas unipolare Zeit vorbei ist.

Am Ende des Kalten Krieges im Jahr 1991 erklärte der Kolumnist Charles Krauthammer in Foreign Affairs, dass die Vereinigten Staaten die unangefochtene Supermacht seien und sich eines „unipolaren Moments“ erfreuen würden. Francis Fukuyama (in Anlehnung an Hegel) stellte sich das „Ende der Geschichte“ vor, an dem die Demokratie universell sein würde. Andere sagten voraus, dass es keine „Großmachtkriege“ mehr geben würde. Und die Regierung von George H. W. Bush schlug in ihren Leitlinien für die Verteidigungsplanung im Jahr 1992 (die größtenteils von Paul Wolfowitz verfasst wurden) vor, dass das Hauptziel der nationalen Sicherheitspolitik der USA darin bestehe, „das Wiederauftauchen eines neuen Rivalen zu verhindern“, d. h. „jede feindliche Macht daran zu hindern, eine Region zu beherrschen, deren Ressourcen unter konsolidierter Kontrolle ausreichen würden, um eine globale Macht zu schaffen.“ Wie wir das bewerkstelligen sollten, wurde nicht vollständig erklärt.

Es war eine Zeit des Feierns – der 45-jährige Kalte Krieg war vorbei. Der Westen, angeführt von den Vereinigten Staaten, hatte gesiegt. Das Sowjetimperium war zusammengebrochen. China, unser De-facto-Verbündeter am Ende des Kalten Krieges, schien sich von der kommunistischen Ideologie abzuwenden und stattdessen ein Wirtschaftswachstum anzustreben, das durch eine Lockerung der staatlichen Kontrolle über die Wirtschaft erreicht werden sollte. Es war eine gewisse Hybris im Spiel, das Ende einer multipolaren Welt zu verkünden oder zu behaupten, die Geschichte sei zu Ende. Der Sieg führt manchmal zur Hybris. Und Hybris kann gefährlich sein.

Nach den Anschlägen islamischer Terroristen am 11. September 2001 manifestierte sich die amerikanische Hybris in dem Bemühen, die Demokratie in der Welt zu verbreiten, zunächst jedoch in Afghanistan und im Irak. Das Ergebnis waren zwei lange Kriege, die Amerikas Schätze verschlangen und das Blut amerikanischer Soldaten vergossen, in einem vergeblichen Versuch, demokratische Regierungen in Regionen zu installieren, in denen der Boden für eine Demokratie bestenfalls dünn und schlimmstenfalls gar nicht vorhanden war. Die Regierung von George W. Bush reagierte zu Recht auf die Angriffe auf unser Land, indem sie die verantwortlichen Terroristen zur Strecke brachte und Vergeltungsmaßnahmen gegen einige der Regime ergriff, die die Terroristen unterstützten. Doch dann ließ sie sich hinreißen und startete einen Wilson’schen Kreuzzug für die Demokratie.

In der Zwischenzeit ging die unipolare Phase zu Ende, und die beiden langen Kriege gegen Konkurrenten, die keine Partner waren, lenkten uns vom Aufstieg Chinas ab, das wirtschaftlich und militärisch wuchs – mit Hilfe der Wall Street und anderer Westler, die aus dem „Engagement“ mit der Kommunistischen Partei Chinas wirtschaftliche Vorteile zogen. Gleichzeitig machte uns unsere Hybris blind für eine wesentliche Wahrheit über den Sieg im Kalten Krieg – er wurde durch die Ausnutzung der Spaltung zwischen Sowjetrussland und China errungen (so wie unsere engstirnige Geschichte uns manchmal für die Tatsache blind macht, dass unser Sieg im Zweiten Weltkrieg durch die Ausnutzung der Spaltung zwischen Deutschland und Sowjetrussland errungen wurde). Daher schenkten wir kaum Beachtung, als sich die chinesisch-russische Annäherung in eine chinesisch-russische strategische Ausrichtung gegen die von den USA geführte Weltordnung verwandelte.

Als UN-Botschafterin von Präsident Reagan und vertrauenswürdige Beraterin war Jeane Kirkpatrick eine der intellektuellen Architekten unseres Sieges im Kalten Krieg. Aber Kirkpatrick war nicht von Hybris geblendet, als die Berliner Mauer fiel. Im Herbst 1990 schrieb sie einen Artikel in The National Interest, in dem sie vorschlug, dass die Vereinigten Staaten in der Welt nach dem Kalten Krieg ein „normales Land“ werden sollten. Sie warnte die politischen Entscheidungsträger der USA nach dem Ende des Kalten Krieges davor, eine „mystische Mission“ zu verfolgen, die über das verfassungsmäßige Erfordernis hinausginge, die lebenswichtigen nationalen Sicherheitsinteressen der Nation zu schützen. Insbesondere schrieb sie, dass die Vereinigten Staaten sich nicht der Errichtung von Demokratie in der Welt widmen sollten. Sie spottete über die Vorstellung, dass die Durchführung der US-Außenpolitik „die besondere Zuständigkeit“ von Eliten sein sollte, die allzu oft nicht für die Kosten aufkommen oder die Folgen tragen. Solche Eliten, so warnte Kirkpatrick, entwickelten oft eine „desinteressierte globalistische“ Haltung, die sich in hochtrabenden Begriffen wie „Internationalismus“ ausdrücke, anstatt sich auf konkrete nationale Sicherheitsinteressen der USA zu konzentrieren.

Dies bedeute nicht, dass die Vereinigten Staaten nicht das Wachstum demokratischer Institutionen fördern sollten, wo dies vernünftigerweise möglich sei, aber Kirkpatrick warnte ausdrücklich, dass „es nicht in der Macht der Vereinigten Staaten liegt, die Welt zu demokratisieren“. Stattdessen sollten die Vereinigten Staaten ein normales Land sein – „eine unabhängige Nation in einer Welt unabhängiger Nationen“, schrieb sie.

Die Obama-Regierung verfolgte und verfolgt weiterhin eine globalistische Agenda, die multilateralen Bemühungen gegen den Klimawandel Vorrang einräumt, die nukleare Abrüstung fördert und versucht, unsere Streitkräfte in ein „woke“-Militär umzuwandeln, das sich mehr um Rasse, Geschlecht und „weißen Nationalismus“ kümmert, als darauf vorbereitet und ausgerüstet zu sein, Kriege zu gewinnen. Die Biden-Administration ist (wie auch die von Obama) mit Eliten besetzt, die sich einer „uneigennützigen globalistischen“ oder „internationalistischen“ Agenda verpflichtet zu fühlen scheinen. Sie scheinen zu glauben, dass sie ebenso sehr „Weltbürger“ sind wie Bürger der Vereinigten Staaten.

Aber noch grundlegender ist, dass es viel zu viele Mitglieder des außenpolitischen Establishments der USA gibt, die so tun, als ob der unipolare Moment der USA nie zu Ende gegangen wäre; die so tun, als ob wir das Ergebnis diktieren oder internationalen Ereignissen und der Politik anderer Nationen unseren Willen aufzwingen könnten; und die sich weigern zu akzeptieren, dass wir in einer multipolaren Welt leben und agieren, ähnlich wie im 19. Jahrhundert, als umsichtige Staatsmänner Frieden, Stabilität und ein Gleichgewicht der Kräfte anstrebten, anstatt demokratische Ideale zu fördern.

Krauthammer hat erkannt, dass der unipolare Moment nicht ewig andauern wird – deshalb hat er den Begriff „Moment“ verwendet. In der Tat ist es fraglich, ob er jemals wirklich existierte. Ja, für ein paar kurze Jahre waren wir die einzige Supermacht in der Welt. Aber auch Supermächte haben ihre Grenzen – man denke nur an Afghanistan und den Irak, oder davor an Vietnam und Korea.

In U.S. Foreign Policy: Shield of the Republic schrieb Walter Lippmann, dass die Vereinigten Staaten ihre internationalen Verpflichtungen mit den Grenzen ihrer Ressourcen in Einklang bringen müssen. Wenn wir das nicht tun, entsteht eine Lücke zwischen Verpflichtungen und Ressourcen, die später von einigen als „Lippmann-Lücke“ bezeichnet wurde. Nachdem George Kennan 1947 in seinem „X“-Artikel in Foreign Affairs die Containment-Doktrin vorgeschlagen hatte, antwortete Lippmann mit einer Reihe von Kolumnen, die später in einem Buch mit dem Titel The Cold War zusammengefasst wurden. Lippmann kritisierte Kennans Version der Eindämmung, weil sie von den Vereinigten Staaten verlangte, überall auf sowjetische Aggressionen zu reagieren, anstatt nur in jenen geografischen Regionen, die für Amerikas Sicherheitsinteressen lebenswichtig waren. (Kennan sagte später, dass Lippmanns Kritik sehr wohl berechtigt war). Lippmann verstand die Grenzen der amerikanischen Macht. Das tat auch Jeane Kirkpatrick. Ann Pierce und viele andere tun dies nicht.

Ähnliche Nachrichten