
VON JÉRÉMY SILVARES JERONIMO
Wenn man in die Vergangenheit zurückblickt und dann die Gegenwart betrachtet, fragt man sich, ob Éric Zemmour am Ende nicht doch Recht hat, wenn er sagt: „Früher war alles besser.“
Die Portugiesen waren lange vor den Spaniern die ersten Europäer, die die großen Entdeckungen machten, und das bereits zu Beginn des 15. Jahrhunderts. Als Kind, während meiner Schulzeit in Portugal, betrachtete ich die Bilder der großen historischen Persönlichkeiten dieses kleinen Landes, ihre strengen, oft stolzen und arroganten Blicke, die von sich und ihrem Schicksal überzeugt waren. Ich dachte, es sei unglaublich, dass ein so kleines und dünn besiedeltes Land wie Portugal (weniger als 2 Millionen Einwohner zur Zeit der Großen Entdeckungen), diese Leistung vollbracht hat.
Wie mutig müssen diese Seeleute gewesen sein, um in See zu stechen und Länder zu entdecken, die den Europäern bis dahin unbekannt waren. Was ist nach fünf Jahrhunderten von dieser Größe übrig geblieben?
Die Eliten haben beschlossen, den normalen Portugiesen mit Fernsehsendungen zu überschwemmen, die an das Panem et circenses der alten Römer erinnern, d. h. mit Telenovelas (Seifenopern im Stil von Plus Belle la Vie), Liebesgeschichten von Pseudo-Promis und Reality-Shows… und nicht zuletzt mit Fußball, der so oft gespielt wird, als gäbe es keinen anderen Sport auf der Welt. Die gleichen Eliten interessieren sich, ohne verallgemeinern zu wollen, oft wenig für die Geschichte und die Allgemeinbildung des Landes, sodass es nur natürlich ist, dass diese Eliten es vorziehen, dem „kleinen Volk“ nicht allzu viel Bildung zu bieten.
Von den Großen Entdeckungen bis hin zum Big-Brother-Promi-Wahn – was für ein Verlust an Ambitionen und Orientierungspunkten für Portugal. Von einem Seefahrervolk, das sich danach sehnte, die große weite Welt zu entdecken, zu Fernsehzuschauern, die weinen, wenn ihr Lieblingsbimbo aus der Reality-Show ausscheidet, ist es in Wahrheit die Seele eines Volkes, die im Begriff ist, unterzugehen. Aber ist es nicht letztendlich das, was allen Europäern passiert ist? Einschließlich der „Euro-Amerikaner“, die einst in den 1960er Jahren von der Eroberung des Weltraums und davor von der Eroberung des Westens träumten und nun in ihren Sesseln sitzen, Fast Food verschlingen – wie die Portugiesen „comida de plastico“ (Essen aus Plastik) sagen – und dabei oft lahme Fernsehserien schauen, in denen ihre heldenhaften Vorfahren oft lächerlich gemacht werden und wir historische Ungereimtheiten wie römische Soldaten, die gegen Wikinger kämpfen, oder Templer, die in China gegen japanische Ninjas kämpfen, sehen können?
Wie können die europäischen Völker, die der Menschheit so viel gegeben haben, sei es in der Wissenschaft, der Kunst, den politischen Ideen, der Kultur oder der Technologie, und die Liste ließe sich noch lange fortsetzen, jetzt so viel Dummheit hinnehmen? Das ist die Herausforderung für künftige westliche Führer: Sie müssen den Massen helfen, sich zu bilden und Wissenschaft, Kunst, Geschichte, ihre Geschichte und ihre Kultur zu lieben und zu kennen. Es wäre an der Zeit, dass sich der Westen auf beiden Seiten des Atlantiks zusammenreißt – es steht ihre Existenz auf dem Spiel!
Dieser Beitrag erschien zuerst bei EUROLIBERTÉS, unserem Partner in der EUROPÄISCHEN MEDIENKOOPERATION.