Horst D. Deckert

Meine Kunden kommen fast alle aus Deutschland, obwohl ich mich schon vor 48 Jahren auf eine lange Abenteuerreise begeben habe.

So hat alles angefangen:

Am 1.8.1966 begann ich meine Ausbildung, 1969 mein berufsbegleitendes Studium im Öffentlichen Recht und Steuerrecht.

Seit dem 1.8.1971 bin ich selbständig und als Spezialist für vermeintlich unlösbare Probleme von Unternehmern tätig.

Im Oktober 1977 bin ich nach Griechenland umgezogen und habe von dort aus mit einer Reiseschreibmaschine und einem Bakelit-Telefon gearbeitet. Alle paar Monate fuhr oder flog ich zu meinen Mandanten nach Deutschland. Griechenland interessierte sich damals nicht für Steuern.

Bis 2008 habe ich mit Unterbrechungen die meiste Zeit in Griechenland verbracht. Von 1995 bis 2000 hatte ich meinen steuerlichen Wohnsitz in Belgien und seit 2001 in Paraguay.

Von 2000 bis 2011 hatte ich einen weiteren steuerfreien Wohnsitz auf Mallorca. Seit 2011 lebe ich das ganze Jahr über nur noch in Paraguay.

Mein eigenes Haus habe ich erst mit 62 Jahren gebaut, als ich es bar bezahlen konnte. Hätte ich es früher gebaut, wäre das nur mit einer Bankfinanzierung möglich gewesen. Dann wäre ich an einen Ort gebunden gewesen und hätte mich einschränken müssen. Das wollte ich nicht.

Mein Leben lang habe ich das Angenehme mit dem Nützlichen verbunden. Seit 2014 war ich nicht mehr in Europa. Viele meiner Kunden kommen nach Paraguay, um sich von mir unter vier Augen beraten zu lassen, etwa 200 Investoren und Unternehmer pro Jahr.

Mit den meisten Kunden funktioniert das aber auch wunderbar online oder per Telefon.

Jetzt kostenlosen Gesprächstermin buchen

Irische Aufklärerzeitung: „Pfizer wusste, dass ihre Impfstoffe töten würden!“

Während im Mainstream selbstverständlich eisernes Schweigen herrscht, berichten Alternativmedien bereits weltweit über den jüngsten Skandal des Covid-Impfstoffes von Biontech/Pfizer. So auch das irische Medium „The Irish Light“, dass in einer eigenen Durckausgabe auf die Vertuschungsabsichten des Impfstoffherstellers hinweist.

Sonderausgabe zur Impfstoff-Lüge

Die Irish Light titelt: „Pfizer knew their vaccine would kill“, in Anlehnung an die zehntausenden weltweit auftretenden Impftoten, die immer noch mehr oder weniger verschwiegen oder umgedeutet werden. Hintergrund der massenhaft gedruckten Sonderausgabe ist das Bekanntwerden vielsagender Informationen, die Biontech/Pfizer gegenüber der US-Börsenaufsicht in einem Fragebogen angab.

Irische Presse, Titelseite:

„Pfizer wusste, dass ihre Impfstoffe töten würden“.? pic.twitter.com/yXO1mvYXGJ

— Angie (@standforAssange) April 28, 2022

Wie ebenfalls betont wird, sind die in Irland verwendeten Aufklärungsbögen zur Covid-19-Impfung dabei immerhin noch ausführlicher als in den meisten anderen europäischen Staaten. Ähnlich wie in Japan, wird explizit auf Risiken hingewiesen. Dennoch gibt es alleine in Irland tausende Impftote zu beklagen, worauf die Irish Light ausführlich eingeht. 

BionTech/Pfizer kann keine Sicherheit des Impfstoffes nachweisen

Zurück zum Fragebogen der Börsenaufsicht: Wie Epochtimes und auch Report24 berichteten, dürfte der Impfsotffhersteller sehr ehrlich gewantwortet haben, vor allem aufgrund der Angst vor Haftungsansprüchen der „Endkunden“ – oder auch der Geimpften und Zwangsgeimpften:

„Wir sind möglicherweise nicht in der Lage, eine ausreichende Wirksamkeit oder Sicherheit unseres Corona-Impfstoffs und/oder variantenspezifischer Formulierungen nachzuweisen, um eine dauerhafte behördliche Zulassung in den Vereinigten Staaten, dem Vereinigten Königreich, der Europäischen Union oder anderen Ländern zu erhalten, in denen er für den Notfalleinsatz zugelassen oder eine bedingte Marktzulassung erteilt wurde.“

Auch von der Qualität des eigenen Produkts ist der Pharmariese offenbar nicht überzeugt – im Gegensatz zu den Corona-Regimen in den Regierungen:

„Signifikante unerwünschte Ereignisse können während unserer klinischen Studien oder sogar nach Erhalt der behördlichen Zulassung auftreten, die klinische Studien verzögern oder beenden, die behördliche Zulassung oder Marktakzeptanz eines unserer Produktkandidaten verzögern oder verhindern.“

Ähnliche Nachrichten