Horst D. Deckert

Meine Kunden kommen fast alle aus Deutschland, obwohl ich mich schon vor 48 Jahren auf eine lange Abenteuerreise begeben habe.

So hat alles angefangen:

Am 1.8.1966 begann ich meine Ausbildung, 1969 mein berufsbegleitendes Studium im Öffentlichen Recht und Steuerrecht.

Seit dem 1.8.1971 bin ich selbständig und als Spezialist für vermeintlich unlösbare Probleme von Unternehmern tätig.

Im Oktober 1977 bin ich nach Griechenland umgezogen und habe von dort aus mit einer Reiseschreibmaschine und einem Bakelit-Telefon gearbeitet. Alle paar Monate fuhr oder flog ich zu meinen Mandanten nach Deutschland. Griechenland interessierte sich damals nicht für Steuern.

Bis 2008 habe ich mit Unterbrechungen die meiste Zeit in Griechenland verbracht. Von 1995 bis 2000 hatte ich meinen steuerlichen Wohnsitz in Belgien und seit 2001 in Paraguay.

Von 2000 bis 2011 hatte ich einen weiteren steuerfreien Wohnsitz auf Mallorca. Seit 2011 lebe ich das ganze Jahr über nur noch in Paraguay.

Mein eigenes Haus habe ich erst mit 62 Jahren gebaut, als ich es bar bezahlen konnte. Hätte ich es früher gebaut, wäre das nur mit einer Bankfinanzierung möglich gewesen. Dann wäre ich an einen Ort gebunden gewesen und hätte mich einschränken müssen. Das wollte ich nicht.

Mein Leben lang habe ich das Angenehme mit dem Nützlichen verbunden. Seit 2014 war ich nicht mehr in Europa. Viele meiner Kunden kommen nach Paraguay, um sich von mir unter vier Augen beraten zu lassen, etwa 200 Investoren und Unternehmer pro Jahr.

Mit den meisten Kunden funktioniert das aber auch wunderbar online oder per Telefon.

Jetzt kostenlosen Gesprächstermin buchen

Macron macht ernst: Den Franzosen drohen Impfpflicht und digitale Kontrolle

Digitale Identität und Überwachung (Symbolbild:Imago)

Kaum wiedergewählt, hatte der französische Präsident Emmanuel Macron letzte Woche schon bereits die ersten Schritte eingeleitet, um die französische Bevölkerung noch enger an die Kandare zu nehmen: Neben der Ankündigung einer verpflichtenden Viertimpfung für alle geimpften Franzosen ab September wurde auch ein Erlass unterzeichnet, die die Einführung eines „Service zur Gewährleistung der digitalen Identität“ erlaubt. Da die neuen Beschlüsse keine 48 Stunden nach Macrons Sieg in der Stichwahl öffentlich bekannt wurden, dämmerte auch dem letzten Franzosen: Jetzt ist Schluss mit Wahlkampf; Macron ist fest im Sattel – und da er ohnehin nicht mehr wiedergewählt werden kann, braucht er auch keine Rücksicht mehr zu nehmen.

Deshalb scheren ihn nun datenschutzrechtliche Bedenken offenbar kein bisschen mehr – was sich insbesondere an seinen Vorhaben zur Regulator privater Daten (getarnt als „Service„) zeigt. Deren Bündelung zur digitalen Identität soll durch eine App erfolgen, mit der die Informationen biometrischer Ausweise leichter zusammengefasst und digitalisiert werden können, um öffentliche und private Dienstleistungen nutzen zu können. Hierzu werden Name, Vorname, Geburtsdatum, Foto, Postanschrift und E-Mail-Adresse gespeichert – all dies (zunächst) natürlich „freiwillig”, und vorerst auch nur für Besitzer des neuesten französischen Personalausweises. Zudem ist ein Smartphone mit NFC-Chip erforderlich. Laut Regierungsangaben wird die App „elektronische Zertifikate mit den einzigen Identitätsattributen generieren, deren Übermittlung (…) an Dritte seiner Wahl notwendig ist.“ Damit wird es, wenn auch vorerst nur Auserwählten, möglich sein, in Übereinstimmung mit der neuen digitalen Identität der EU den eigenen Lebensalltag zu „organisieren”.

Die Mär von der „Freiwilligkeit“

Frankreich ist ein Vorreiter auf diesem delikaten Gebiet: Schon 2019 hatte das Pariser Innenministerium angekündigt, die Gesichtserkennung für die Registrierung in seinem nationalen digitalen Identifizierungsprogramm einzusetzen. Die jüngsten Regierungspläne lösten indes scharfe Kritik aus: Florian Philippot von der Partei „Die Patrioten sagte,

das Ziel der kurz nach der Wahl angekündigten App sei es, „Sozialkredite auf chinesische Art und Weise zu vergeben.“ Die Folge sei eine Kontroll- und Überwachungsgesellschaft. Er forderte: „Lasst uns diese Anwendung komplett ablehnen und mit allen Mitteln dagegen kämpfen!“ Ein Twitter-Nutzer schrieb: „Ein weiterer Schritt zur absoluten Kontrolle der Bürger!” In der Tat ist die Kritik berechtigt – denn wie üblich wird hier „Freiwilligkeit“ mit faktischen Erleichterungen und Privilegien verbunden, die die Überwindung von Bedenken früher oder später all jenen als vertretbares Opfer erscheinen lässt, die sich andernfalls als Bürger zweiter Klasse fühlen. Im Ergebnis wird aus Vorteilen für die, die sich gläsern machen, so eine Benachteiligung und Diskriminierung jener, die sich dagegen sträuben.

Zu Recht lehnt Philippot auch Macrons Corona-Politik ab, einschließlich der nunmehr erneut geforderten ständigen Impfungen: Auf Twitter fragte er, ob Macron auf einen „alle Varianten“-Impfstoff von Pfizer warten würde, bis er die allgemeine Impfpflicht ausrufe. Er warnte: Sollte dies geschehen, würde zum „totalen Widerstand” auch noch „der totale Ungehorsam” hinzukommen.

The post Macron macht ernst: Den Franzosen drohen Impfpflicht und digitale Kontrolle first appeared on Ansage.

Ähnliche Nachrichten