Horst D. Deckert

Meine Kunden kommen fast alle aus Deutschland, obwohl ich mich schon vor 48 Jahren auf eine lange Abenteuerreise begeben habe.

So hat alles angefangen:

Am 1.8.1966 begann ich meine Ausbildung, 1969 mein berufsbegleitendes Studium im Öffentlichen Recht und Steuerrecht.

Seit dem 1.8.1971 bin ich selbständig und als Spezialist für vermeintlich unlösbare Probleme von Unternehmern tätig.

Im Oktober 1977 bin ich nach Griechenland umgezogen und habe von dort aus mit einer Reiseschreibmaschine und einem Bakelit-Telefon gearbeitet. Alle paar Monate fuhr oder flog ich zu meinen Mandanten nach Deutschland. Griechenland interessierte sich damals nicht für Steuern.

Bis 2008 habe ich mit Unterbrechungen die meiste Zeit in Griechenland verbracht. Von 1995 bis 2000 hatte ich meinen steuerlichen Wohnsitz in Belgien und seit 2001 in Paraguay.

Von 2000 bis 2011 hatte ich einen weiteren steuerfreien Wohnsitz auf Mallorca. Seit 2011 lebe ich das ganze Jahr über nur noch in Paraguay.

Mein eigenes Haus habe ich erst mit 62 Jahren gebaut, als ich es bar bezahlen konnte. Hätte ich es früher gebaut, wäre das nur mit einer Bankfinanzierung möglich gewesen. Dann wäre ich an einen Ort gebunden gewesen und hätte mich einschränken müssen. Das wollte ich nicht.

Mein Leben lang habe ich das Angenehme mit dem Nützlichen verbunden. Seit 2014 war ich nicht mehr in Europa. Viele meiner Kunden kommen nach Paraguay, um sich von mir unter vier Augen beraten zu lassen, etwa 200 Investoren und Unternehmer pro Jahr.

Mit den meisten Kunden funktioniert das aber auch wunderbar online oder per Telefon.

Jetzt kostenlosen Gesprächstermin buchen

Earth Day: Förderung von Armut, Leid und menschlicher Entwürdigung

earth_teaser.jpg

BENJAMIN ZYCHER

Es ist „Earth Day“ – der amüsanterweise immer auf Lenins Geburtstag fällt – dessen offizielles Thema dieses Jahr „Invest in Our Planet™“ lautet. Wie bei jedem vorangegangenen Tag der Erde werden wir mit unzähligen Websites bombardiert, die sowohl infantil als auch verlogen sind, grobe Propagandaübungen, unzählige Plädoyers für Netzwerke, Tugendsignale als zentrale Dynamik, gedankenlose Empfehlungen für Lokalismus und andere nutzlose, verschwenderische und die Umwelt zerstörende Dummheiten. Und – natürlich – wird es das übliche schamlose Kriechen durch eine lange Schlange von rückgratlosen Unternehmensbeamten und PR-Gaunern geben, die verzweifelt für ihre ökologischen Glaubwürdigkeit werben wollen, damit die grünen Alligatoren sie zuletzt fressen.

Vor allem wird es lautstarke Aufrufe zu kollektiven und individuellen Aktionen geben: Es gibt „52 ways to Invest In Our Planet™“, von denen fast alle zutiefst zweifelhafte Ernährungsumstellungen und den Verzicht auf moderne Produkte, Dienstleistungen, Annehmlichkeiten, und andere Konsum- und Lebensstilpraktiken erfordern, deren zentrale Auswirkungen ein längeres, gesünderes und angenehmeres Leben und obendrein eine weitaus sauberere Umwelt sind. (Es gibt auch düstere Vorschläge, eine große Anzahl von Wildtieren zu töten, auf der Grundlage von unsinnigen Behauptungen über die Auswirkungen von Methanemissionen.) Was durch seine Abwesenheit auffallen wird, ist die Ehrlichkeit über die Umwälzungen und andere nachteilige Auswirkungen von Invest In Our Planet™. Nämlich: „Dies ist der Moment, um alles zu ändern – das Geschäftsklima, das politische Klima und wie wir Maßnahmen zum Klimaschutz ergreifen.“

Verstanden? Wir müssen „alles ändern“. „Es wird uns alle mitnehmen. ALLES! Unternehmen, Regierungen und Bürger – alle sind verantwortlich und alle sind verantwortlich. Eine Partnerschaft für den Planeten.“

Im Zusammenhang mit dem Tag der Erde ist das Wort „Partnerschaft“ weitaus verlogener, als es den Befürwortern von Invest In Our Planet™ lieb sein dürfte. Man kann über die ewige conditio humana sagen, was man will, d. h. über die unzähligen Wege, die Einzelpersonen, Familien, Gemeinschaften, Wirtschaftssektoren, Bevölkerungsgruppen, geografische Regionen, Volkswirtschaften und Nationen, die als Kulturen mit historischen Gemeinsamkeiten betrachtet werden, zu ihren jeweiligen aktuellen Positionen geführt haben. Ein Versuch, „alles zu ändern“, muss selbst in der Theorie eine große Zahl von Verlierern hervorbringen; deshalb war der Kongress nie in der Lage, formale politische Maßnahmen zur Reduzierung der Treibhausgas-Emissionen zu erlassen. Die gleiche Beobachtung gilt für die endlosen Prozesse, die zu so absurden und irrelevanten Ergebnissen wie dem Pariser Abkommen führen, einer Errungenschaft“, die nur negative Umweltauswirkungen in Verbindung mit dem lautstarken Selbstlob und der Vollbeschäftigung der internationalen Klimabürokratie im Großen und Ganzen hervorbringen würde, die Flüge in Privatjets zu endlosen Konferenzen, Tagungen und Soireen in Fünf-Sterne-Resorts und -Restaurants genießt, die von Steuerzahlern und linken Stiftungen finanziert werden, ganz zu schweigen von den donnernden Ovationen der Redaktionen und der Teilnehmer an allen richtigen Cocktailpartys.

Und darüber, dass „jeder Rechenschaft ablegen muss“. Wem genau gegenüber? Offensichtlich sind es die Cheerleader des Earth Day – die linken Umweltschützer – die über den Rest von uns zu Gericht sitzen und die Konsequenzen festlegen werden, die im Zuge einer solchen Rechenschaftspflicht zu ziehen sind. Werden wir die Führungskräfte der Energiewirtschaft ins Gefängnis stecken? Was ist mit den Verbrauchern konventioneller Energie? Wird man ihnen Nahrung, Unterkunft und andere lebensnotwendige Dinge vorenthalten? Nur ein Kind könnte die eklatanten totalitären Implikationen von „jeder ist verantwortlich“ nicht erkennen, und dasselbe gilt für „alles ändern“, ein grundlegendes totalitäres Gebot, da eine Reihe von Zwangsverordnungen tiefe Perversitäten und Widerstand hervorruft, auf die mit mehr Zwang reagiert werden muss, und dann noch mehr, in einem Prozess, der unaufhaltsam zu einem Gulag-Artigen System führt. Nein, das ist keine Übertreibung.

Kurz gesagt, kein noch so großes Gerede über „Partnerschaften“ und „uns alle“ und die katastrophale existenzielle Bedrohung durch das Klimaproblem – die ewige Verkündigung der Apokalypse, für die es keine Beweise gibt – kann die harte Realität verschleiern, dass das Streben nach einer grünen Utopie automatisch zu massivem Zwang führt, der die grundlegende Folge von „alles ändern“ und „alle zur Verantwortung ziehen“ ist. Die zentrale Auswirkung der Bemühungen um eine Verringerung der Treibhausgasemissionen ist eine Verlagerung hin zu Energiequellen und komplementärem Kapitalersatz, die massiv teuer und unzuverlässig sind – eine harte Realität, die UK sowie Deutschland und viele andere Länder bereits erfahren haben. In der Welt des Earth Day Invest[ing] In Our Planet™ kann unzuverlässige und teure Energie nur zu einem möglichen Ergebnis führen: Rationierung und Bevorzugung auf der Grundlage politischer Kriterien, zu denen in erster Linie die Loyalität gegenüber den Klimamanagern gehört.

Für die USA beträgt die einfache Korrelation zwischen (prozentualen Veränderungen des) Energieverbrauchs und dem Wirtschaftswachstum 0,71. Zwischen Energieverbrauch und Beschäftigung: 0.59. Zwischen Energieverbrauch und verschiedenen Messgrößen für die Armutsquote: etwa 0,4, eine Korrelation, die insofern bemerkenswert ist, als dass Armut das Ergebnis zahlreicher Parameter ist, wie z. B. schlechte Bildungsqualität, politische Maßnahmen, die die Beschäftigungsmöglichkeiten einschränken, uneheliche Kinder und andere soziologische Faktoren. Einkommenssteigerungen sind stark mit einem Anstieg des Energieverbrauchs korreliert; für das unterste und das oberste Einkommensquintil beträgt die entsprechende Korrelation 0,55 bzw. 0,92. Es ist schwer vorstellbar, dass die analogen Berechnungen für andere fortgeschrittene Volkswirtschaften sehr viel anders ausfallen würden.

Ja, Korrelation ist nicht gleich Kausalität, aber kann jemand behaupten, dass diese Beziehungen falsch sind? Wenn also der Verbrauch konventioneller Energie den Planeten zerstört, dann tragen Investitionen in Humankapital – Bildung und Ausbildung, Gesundheitsfürsorge, Umweltschutz, sanitäre Einrichtungen usw. – ebenfalls zu diesem angeblichen Ergebnis bei, da eine Zunahme des Humankapitals die Nachfrage nach Energie erhöht. Aus diesem Grund sind Wirtschaftswachstum und die Ausweitung der Beschäftigungsmöglichkeiten für die Umweltlinken bestenfalls gleichgültig, eher ein Gräuel. Es ist daher keine Übertreibung, wenn man feststellt, dass das zentrale Gebot des Earth Day von Grund auf menschenfeindlich ist, eine ewige Wahrheit, die die Befürworter von Invest In Our Planet™ zu leugnen versuchen, indem sie behaupten, dass unkonventionelle Energie genauso preiswert oder sogar billiger als konventionelle Energie geworden ist. (Gleichzeitig argumentieren sie, dass die massiven Subventionen, garantierten Marktanteile und sonstigen Subventionen für erstere nicht gekürzt werden sollten.) Ich bitte Sie. Wenn das wahr wäre, bräuchte es keinen Zwang; der Markt würde sich einfach aus Eigeninteresse auf unkonventionelle Energie umstellen. Aber natürlich ist das nicht der Fall.

Wenn alles, was es braucht, um den Planeten zu retten, eine „Partnerschaft“ ist, um „alles zu ändern“, wären keine Earth Days mehr nötig, da der Planet schon vor Jahrzehnten gerettet worden wäre. Kann sich jemand vorstellen, dass die linke Umweltszene verkündet, dass ihre Arbeit getan ist? Nein, es ist der Zwang, der jetzt und für immer notwendig sein wird – die Art von Zwang, die nur zügellose Bürokraten, Politiker und Eliten ausüben können, und das auch nur auf internationaler Ebene, denn die Verarmung ist kein Zustand, den eine große Zahl von Menschen freiwillig akzeptieren wird.

Deshalb kann die Umweltlinke die Apokalypse als ihre zentrale Annahme nicht aufgeben. Und deshalb verweise ich an diesem Earth Day wie schon so oft auf die ewige Weisheit des bekannten Philosophen und scharfen Beobachters des menschlichen Zustands Dogbert: „Man kann die Erde nicht retten, wenn man nicht bereit ist, andere Menschen zu Opfern zu zwingen.“ Vergessen Sie Invest In Our Planet™. Dogberts Weisheit ist das wahre Thema aller Earth Days, vergangen, gegenwärtig und ewig.

Benjamin Zycher is a senior fellow at the American Enterprise Institute

This article originally appeared at Real Clear Energy

Link: https://www.cfact.org/2022/04/22/earth-day-investing-in-poverty-suffering-and-human-degradation/

Übersetzt von Christian Freuer für das EIKE

 

Ähnliche Nachrichten