Horst D. Deckert

Meine Kunden kommen fast alle aus Deutschland, obwohl ich mich schon vor 48 Jahren auf eine lange Abenteuerreise begeben habe.

So hat alles angefangen:

Am 1.8.1966 begann ich meine Ausbildung, 1969 mein berufsbegleitendes Studium im Öffentlichen Recht und Steuerrecht.

Seit dem 1.8.1971 bin ich selbständig und als Spezialist für vermeintlich unlösbare Probleme von Unternehmern tätig.

Im Oktober 1977 bin ich nach Griechenland umgezogen und habe von dort aus mit einer Reiseschreibmaschine und einem Bakelit-Telefon gearbeitet. Alle paar Monate fuhr oder flog ich zu meinen Mandanten nach Deutschland. Griechenland interessierte sich damals nicht für Steuern.

Bis 2008 habe ich mit Unterbrechungen die meiste Zeit in Griechenland verbracht. Von 1995 bis 2000 hatte ich meinen steuerlichen Wohnsitz in Belgien und seit 2001 in Paraguay.

Von 2000 bis 2011 hatte ich einen weiteren steuerfreien Wohnsitz auf Mallorca. Seit 2011 lebe ich das ganze Jahr über nur noch in Paraguay.

Mein eigenes Haus habe ich erst mit 62 Jahren gebaut, als ich es bar bezahlen konnte. Hätte ich es früher gebaut, wäre das nur mit einer Bankfinanzierung möglich gewesen. Dann wäre ich an einen Ort gebunden gewesen und hätte mich einschränken müssen. Das wollte ich nicht.

Mein Leben lang habe ich das Angenehme mit dem Nützlichen verbunden. Seit 2014 war ich nicht mehr in Europa. Viele meiner Kunden kommen nach Paraguay, um sich von mir unter vier Augen beraten zu lassen, etwa 200 Investoren und Unternehmer pro Jahr.

Mit den meisten Kunden funktioniert das aber auch wunderbar online oder per Telefon.

Jetzt kostenlosen Gesprächstermin buchen

Studie findet „positive Korrelation“ zwischen dem vermehrten Maskengebrauch und COVID-19-Todesfällen.

Die Forscher fanden heraus, dass das Tragen von Masken „schädliche, unbeabsichtigte Folgen“ haben kann.

„Länder mit einem hohen Grad an Maskeneinhaltung schnitten nicht besser ab als Länder mit geringer Maskenverwendung“, so eine neue Studie, deren Daten und Analysen stattdessen eine „mäßig positive Korrelation zwischen Maskenverwendung und Todesfällen“ ergaben.

Die von Experten begutachtete Studie „Correlation Between Mask Compliance and COVID-19 Outcomes in Europe“ wurde von Beny Spira verfasst, einem außerordentlichen Professor an der Universität von São Paulo, dessen Forschungsschwerpunkt die Molekulargenetik von Mikroorganismen ist.

In der am 19. April 2022 im Cureus Journal of Medical Science veröffentlichten Studie wird der Zusammenhang zwischen der Verwendung von Masken und den Morbiditäts- und Mortalitätsraten im Winter 2020-2021 in Europa untersucht.

„Daten aus 35 europäischen Ländern zu Morbidität, Mortalität und Maskennutzung während eines sechsmonatigen Zeitraums wurden analysiert und miteinander verglichen“, heißt es in der Studie weiter, die insgesamt 602 Millionen Menschen umfasst.

„Die in dieser Kurzmitteilung vorgestellten Ergebnisse deuten darauf hin, dass Länder mit hoher Maskencompliance in dem sechsmonatigen Zeitraum, der die zweite europäische Welle von COVID-19 umfasste, nicht besser abschnitten als Länder mit geringer Maskennutzung“, fasst Spira zusammen.

„Das Fehlen negativer Korrelationen zwischen der Verwendung von Masken und den COVID-19-Fällen und -Todesfällen deutet darauf hin, dass die weit verbreitete Verwendung von Masken zu einem Zeitpunkt, an dem eine wirksame Intervention am dringendsten benötigt wurde, nämlich während der starken Herbst-Winter-Spitze 2020-2021, nicht in der Lage war, die COVID-19-Übertragung zu reduzieren“.

Abgesehen davon, dass die Einhaltung der Maskenpflicht keinen Nutzen für die Eindämmung der Ausbreitung von COVID-19 hatte, wurde in der Studie eine „mäßig positive Korrelation“ zwischen der Verwendung von Masken und COVID-19-Todesfällen festgestellt.

„Die mäßig positive Korrelation zwischen der Verwendung von Masken und den Todesfällen in Westeuropa deutet außerdem darauf hin, dass die allgemeine Verwendung von Masken schädliche, unbeabsichtigte Folgen gehabt haben könnte“, heißt es in der Studie, die sich auf die folgenden Zahlen stützt:

Die positive Korrelation zwischen Maskennutzung und Fällen war statistisch nicht signifikant (rho = 0,136, p = 0,436), während die Korrelation zwischen Maskennutzung und Todesfällen positiv und signifikant war (rho = 0,351, p = 0,039). Die Spearman-Korrelation zwischen Masken und Todesfällen war in den westlichen Ländern deutlich höher als in den osteuropäischen Ländern: 0,627 (p = 0,007) bzw. 0,164 (p = 0,514).

Spira erklärt auch, dass Störfaktoren, die die Studie potenziell hätten beeinflussen können – Impfquoten oder frühere COVID-19-Werte – irrelevant waren:

Was die unterschiedlichen Impfraten in den einzelnen Ländern betrifft, erklärt er: „Dies ist unwahrscheinlich angesichts der Tatsache, dass am Ende des in dieser Studie analysierten Zeitraums (31. März 2021) die Einführung der Impfung noch am Anfang stand und nur drei Länder Impfraten von mehr als 20 % aufwiesen: das Vereinigte Königreich (48 %), Serbien (35 %) und Ungarn (30 %), wobei alle Dosen einzeln gezählt wurden.“

„Es könnte auch behauptet werden, dass der Anstieg der Infektionsraten die Verwendung von Masken förderte, was zu einer höheren Maskierungsrate in Ländern mit bereits höheren Übertragungsraten führte. Während diese Behauptung für einige Länder sicherlich zutrifft, gab es in mehreren anderen Ländern mit hohen Infektionsraten, wie Frankreich, Deutschland, Italien, Portugal und Spanien, seit dem ersten Halbjahr 2020 strenge Maskenvorschriften. Darüber hinaus erlebten alle Länder während des sechsmonatigen Zeitraums, der von dieser Studie abgedeckt wird, einen Höhepunkt der COVID-19-Infektionen (Abbildungen 1 und 2), so dass sie alle einem ähnlichen Druck ausgesetzt waren, der das Niveau der Maskennutzung beeinflusst haben könnte“, fügte er hinzu.

Die Studie kommt in einer Zeit, in der das Weiße Haus zusagt, für die Wiedereinführung der kürzlich aufgehobenen bundesweiten Maskenpflicht für Reisende zu kämpfen.

Ähnliche Nachrichten