Horst D. Deckert

Meine Kunden kommen fast alle aus Deutschland, obwohl ich mich schon vor 48 Jahren auf eine lange Abenteuerreise begeben habe.

So hat alles angefangen:

Am 1.8.1966 begann ich meine Ausbildung, 1969 mein berufsbegleitendes Studium im Öffentlichen Recht und Steuerrecht.

Seit dem 1.8.1971 bin ich selbständig und als Spezialist für vermeintlich unlösbare Probleme von Unternehmern tätig.

Im Oktober 1977 bin ich nach Griechenland umgezogen und habe von dort aus mit einer Reiseschreibmaschine und einem Bakelit-Telefon gearbeitet. Alle paar Monate fuhr oder flog ich zu meinen Mandanten nach Deutschland. Griechenland interessierte sich damals nicht für Steuern.

Bis 2008 habe ich mit Unterbrechungen die meiste Zeit in Griechenland verbracht. Von 1995 bis 2000 hatte ich meinen steuerlichen Wohnsitz in Belgien und seit 2001 in Paraguay.

Von 2000 bis 2011 hatte ich einen weiteren steuerfreien Wohnsitz auf Mallorca. Seit 2011 lebe ich das ganze Jahr über nur noch in Paraguay.

Mein eigenes Haus habe ich erst mit 62 Jahren gebaut, als ich es bar bezahlen konnte. Hätte ich es früher gebaut, wäre das nur mit einer Bankfinanzierung möglich gewesen. Dann wäre ich an einen Ort gebunden gewesen und hätte mich einschränken müssen. Das wollte ich nicht.

Mein Leben lang habe ich das Angenehme mit dem Nützlichen verbunden. Seit 2014 war ich nicht mehr in Europa. Viele meiner Kunden kommen nach Paraguay, um sich von mir unter vier Augen beraten zu lassen, etwa 200 Investoren und Unternehmer pro Jahr.

Mit den meisten Kunden funktioniert das aber auch wunderbar online oder per Telefon.

Jetzt kostenlosen Gesprächstermin buchen

Kirchen werden 53-mal häufiger verwüstet als Moscheen

Katholische Sakralbauten in Brüssel sind häufig Ziel von Vandalismus. Zwischen 2019 und 2022 wurden in der gesamten Region nicht weniger als 53 Beschädigungen von Kirchen oder Kapellen festgestellt. Im Vergleich dazu war im selben Zeitraum nur eine einzige Moschee das Ziel von Vandalen. Mit anderen Worten: Religiöse Gebäude in Brüssel sind 53-mal häufiger das Ziel von Vandalismus als Moscheen. Nach Ansicht des Vlaams Belang machen diese Zahlen etwas deutlich, was leider lieber verschwiegen wird, nämlich dass ein Teil der Brüsseler Bevölkerung unser kulturelles und spirituelles Erbe verabscheut, wahrscheinlich aus religiösen Gründen, und diesen Hass sogar in Taten umsetzt.

Der Fraktionsvorsitzende des Vlaams Belang im Brüsseler Parlament, Dominiek Lootens, forderte Ministerpräsident Rudi Vervoort in einer schriftlichen Anfrage auf, die Höhe der Schäden an diesen religiösen Gebäuden mitzuteilen. Die Zahlen sprechen Bände: Im Zeitraum 2019–2022 waren nicht weniger als 53 Kirchen und Kapellen, 12 Friedhöfe, 2 Abteien und 1 Kloster Ziel von Vandalen. Im selben Zeitraum wurde nur eine Moschee beschädigt. Religiöse Gebäude in Brüssel sind also 53-mal häufiger das Ziel von Vandalen als Moscheen.

In Brüssel sprechen die linken Parteien von Rassismus und Diskriminierung. Doch diese Zahlen zeigen, dass der Hass nicht dort ist, wo manche glauben, dass er sich einnistet. Das medial-politische Binom weigert sich, das Thema des antiweißen, antichristlichen und antiwestlichen Rassismus im Allgemeinen anzusprechen. Dabei gibt es ihn sehr wohl und er ist sogar quantifizierbar. „Die Tatsache, dass im selben Zeitraum nur eine Moschee beschädigt wurde, während 53 Kirchen beschädigt wurden, beweist dies“, betont der Vorsitzende des Vlaams Belang in Brüssel, Senator Bob De Brabandere.

Dieser Beitrag erschien zuerst bei EUROLIBERTÉS, unserem Partner in der EUROPÄISCHEN MEDIENKOOPERATION.

Ähnliche Nachrichten