Horst D. Deckert

Meine Kunden kommen fast alle aus Deutschland, obwohl ich mich schon vor 48 Jahren auf eine lange Abenteuerreise begeben habe.

So hat alles angefangen:

Am 1.8.1966 begann ich meine Ausbildung, 1969 mein berufsbegleitendes Studium im Öffentlichen Recht und Steuerrecht.

Seit dem 1.8.1971 bin ich selbständig und als Spezialist für vermeintlich unlösbare Probleme von Unternehmern tätig.

Im Oktober 1977 bin ich nach Griechenland umgezogen und habe von dort aus mit einer Reiseschreibmaschine und einem Bakelit-Telefon gearbeitet. Alle paar Monate fuhr oder flog ich zu meinen Mandanten nach Deutschland. Griechenland interessierte sich damals nicht für Steuern.

Bis 2008 habe ich mit Unterbrechungen die meiste Zeit in Griechenland verbracht. Von 1995 bis 2000 hatte ich meinen steuerlichen Wohnsitz in Belgien und seit 2001 in Paraguay.

Von 2000 bis 2011 hatte ich einen weiteren steuerfreien Wohnsitz auf Mallorca. Seit 2011 lebe ich das ganze Jahr über nur noch in Paraguay.

Mein eigenes Haus habe ich erst mit 62 Jahren gebaut, als ich es bar bezahlen konnte. Hätte ich es früher gebaut, wäre das nur mit einer Bankfinanzierung möglich gewesen. Dann wäre ich an einen Ort gebunden gewesen und hätte mich einschränken müssen. Das wollte ich nicht.

Mein Leben lang habe ich das Angenehme mit dem Nützlichen verbunden. Seit 2014 war ich nicht mehr in Europa. Viele meiner Kunden kommen nach Paraguay, um sich von mir unter vier Augen beraten zu lassen, etwa 200 Investoren und Unternehmer pro Jahr.

Mit den meisten Kunden funktioniert das aber auch wunderbar online oder per Telefon.

Jetzt kostenlosen Gesprächstermin buchen

Teilnehmer des Weltwirtschaftsforums fordert „Neukalibrierung“ der freien Meinungsäußerung.

Die australische Beauftragte für eSafety, Julie Inman, forderte am Montag auf einer Podiumsdiskussion zur Eröffnung des Weltwirtschaftsforums eine „Neukalibrierung“ der Redefreiheit.

Inman erörterte am 23. Mai auf einer Podiumsdiskussion des Weltwirtschaftsforums (WEF) in Davos zum Thema „Ushering in a Safer Digital Future“ die Möglichkeit, die Bedeutung der Meinungsfreiheit neu zu überdenken.

Inman, der auch als Director of Public Policy für Twitter in Australien und Südostasien tätig war, erklärte, dass „wir über eine Neukalibrierung einer ganzen Reihe von Menschenrechten nachdenken müssen“:

Wir befinden uns an einem Ort, an dem die Polarisierung überall zunimmt und sich alles binär anfühlt, obwohl es das nicht sein muss. Ich denke, wir müssen über eine Neukalibrierung einer ganzen Reihe von Menschenrechten nachdenken, die sich online abspielen – von der Redefreiheit bis hin zur Freiheit von Online-Gewalt. Oder das Recht auf Datenschutz, bis hin zum Recht auf Kinderwürde.

Bevor sie das australische Office of the eSafety Commissioner leitete, arbeitete Inman neben Twitter auch für andere große Tech-Unternehmen, darunter Microsoft. Von 2009 bis 2012 war sie als Global Director of Privacy and Internet Safety für das Unternehmen tätig, das von dem führenden WEF-Teilnehmer Bill Gates gegründet wurde.

Der Tätigkeitsbereich der australischen eSafety Commission scheint breit gefächert zu sein, denn die Behörde definiert ihren Zweck als „alle Australier vor Online-Schäden zu schützen und sicherere, positivere Online-Erfahrungen zu fördern“.

„Wir beugen Online-Schäden vor, indem wir Ressourcen und Programme entwickeln, die auf soliden Erkenntnissen beruhen; wir schützen Australier und lindern Schäden mit unseren Regulierungs- und Meldesystemen; und wir sind proaktiv bei der Minimierung von Schäden mit Initiativen, die unsere digitalen Umgebungen sicherer und inklusiver machen“, heißt es in der Aufgabenbeschreibung weiter.

Inmans Äußerungen kommen inmitten der Kontroverse um die Einrichtung eines Disinformation Governance Board im US-Heimatschutzministerium, das wegen der Parteilichkeit seiner Leiterin Nina Jankowicz vorübergehend ausgesetzt wurde. Beratungsfirmen, die mit Jankowicz in Verbindung stehen, scheinen jedoch weiterhin Bundesmittel zur Bekämpfung von „Desinformation“ zu erhalten.

Ähnliche Nachrichten