Horst D. Deckert

Meine Kunden kommen fast alle aus Deutschland, obwohl ich mich schon vor 48 Jahren auf eine lange Abenteuerreise begeben habe.

So hat alles angefangen:

Am 1.8.1966 begann ich meine Ausbildung, 1969 mein berufsbegleitendes Studium im Öffentlichen Recht und Steuerrecht.

Seit dem 1.8.1971 bin ich selbständig und als Spezialist für vermeintlich unlösbare Probleme von Unternehmern tätig.

Im Oktober 1977 bin ich nach Griechenland umgezogen und habe von dort aus mit einer Reiseschreibmaschine und einem Bakelit-Telefon gearbeitet. Alle paar Monate fuhr oder flog ich zu meinen Mandanten nach Deutschland. Griechenland interessierte sich damals nicht für Steuern.

Bis 2008 habe ich mit Unterbrechungen die meiste Zeit in Griechenland verbracht. Von 1995 bis 2000 hatte ich meinen steuerlichen Wohnsitz in Belgien und seit 2001 in Paraguay.

Von 2000 bis 2011 hatte ich einen weiteren steuerfreien Wohnsitz auf Mallorca. Seit 2011 lebe ich das ganze Jahr über nur noch in Paraguay.

Mein eigenes Haus habe ich erst mit 62 Jahren gebaut, als ich es bar bezahlen konnte. Hätte ich es früher gebaut, wäre das nur mit einer Bankfinanzierung möglich gewesen. Dann wäre ich an einen Ort gebunden gewesen und hätte mich einschränken müssen. Das wollte ich nicht.

Mein Leben lang habe ich das Angenehme mit dem Nützlichen verbunden. Seit 2014 war ich nicht mehr in Europa. Viele meiner Kunden kommen nach Paraguay, um sich von mir unter vier Augen beraten zu lassen, etwa 200 Investoren und Unternehmer pro Jahr.

Mit den meisten Kunden funktioniert das aber auch wunderbar online oder per Telefon.

Jetzt kostenlosen Gesprächstermin buchen

Inflation: Lebensmittelpreise kennen nur noch eine Richtung – senkrecht hoch!

Die Deutschen werden auch in den kommenden Monaten für Lebensmittel noch einmal deutlich tiefer in die Tasche greifen müssen! „Die Preise im Lebensmitteleinzelhandel dürften 2022 um mehr als 10 Prozent anziehen“, erwartet Handelsexperte Aurélien Duthoit von „Allianz Trade“ aufgrund einer neuen Marktstudie. Umgerechnet entspreche das durchschnittlich 250 Euro Mehrkosten pro Kopf und Jahr.

Für Mai sagen Ökonomen einen weiteren Anstieg der Geldentwertung auf durchschnittlich 7,6 Prozent voraus. Ersten Daten aus den Bundesländern zufolge könnte die Teuerungsrate sogar noch höher ausfallen: In Nordrhein-Westfalen etwa lag sie bei 8,1 Prozent. Das Statistische Bundesamt will heute, 30. Mai, eine erste Schätzung veröffentlichen.

Die Lebensmittelhersteller haben ihre Preise in Deutschland seit Anfang 2021 um durchschnittlich 16,6 Prozent angehoben. Wie die „Bild“-Zeitung berichtet, waren die Aufschläge bei Produkten des täglichen Bedarfs am heftigsten, darunter Öle und Fette (53 Prozent), Mehl (28 Prozent) und Nudeln (19 Prozent).

Wo soll die von den „Ampel“-Sozialisten maßgeblich mitverursachte Horror-Inflation noch enden?

Ähnliche Nachrichten