Horst D. Deckert

Meine Kunden kommen fast alle aus Deutschland, obwohl ich mich schon vor 48 Jahren auf eine lange Abenteuerreise begeben habe.

So hat alles angefangen:

Am 1.8.1966 begann ich meine Ausbildung, 1969 mein berufsbegleitendes Studium im Öffentlichen Recht und Steuerrecht.

Seit dem 1.8.1971 bin ich selbständig und als Spezialist für vermeintlich unlösbare Probleme von Unternehmern tätig.

Im Oktober 1977 bin ich nach Griechenland umgezogen und habe von dort aus mit einer Reiseschreibmaschine und einem Bakelit-Telefon gearbeitet. Alle paar Monate fuhr oder flog ich zu meinen Mandanten nach Deutschland. Griechenland interessierte sich damals nicht für Steuern.

Bis 2008 habe ich mit Unterbrechungen die meiste Zeit in Griechenland verbracht. Von 1995 bis 2000 hatte ich meinen steuerlichen Wohnsitz in Belgien und seit 2001 in Paraguay.

Von 2000 bis 2011 hatte ich einen weiteren steuerfreien Wohnsitz auf Mallorca. Seit 2011 lebe ich das ganze Jahr über nur noch in Paraguay.

Mein eigenes Haus habe ich erst mit 62 Jahren gebaut, als ich es bar bezahlen konnte. Hätte ich es früher gebaut, wäre das nur mit einer Bankfinanzierung möglich gewesen. Dann wäre ich an einen Ort gebunden gewesen und hätte mich einschränken müssen. Das wollte ich nicht.

Mein Leben lang habe ich das Angenehme mit dem Nützlichen verbunden. Seit 2014 war ich nicht mehr in Europa. Viele meiner Kunden kommen nach Paraguay, um sich von mir unter vier Augen beraten zu lassen, etwa 200 Investoren und Unternehmer pro Jahr.

Mit den meisten Kunden funktioniert das aber auch wunderbar online oder per Telefon.

Jetzt kostenlosen Gesprächstermin buchen

Ärzte wehren sich gegen Terror der Ärztekammer

Juristischer Gegenwind für die Ärztekammer (ÄK): Aufgrund seiner kritischen Äußerungen zu den Corona-Maßnahmen und ihrer Sinnhaftigkeit wurde über Dr. Andreas Sönnichsen vom Disziplinarrat der Wiener ÄK eine Geldstrafe verhängt. Er brachte eine Beschwerde beim Verwaltungsgericht Wien (VWG) ein und bekam recht. Jetzt lässt Prof. Sönnichsen strafrechtliche Schritte und Schadensersatzansprüche gegen die Entscheidungsträger der Disziplinarkommission prüfen. Werden die „Inquisitions-Mediziner“ der ÄK nun endlich zur Rechenschaft gezogen?

  • Wegen kritischer Äußerungen zu Corona-Maßnahmen 5.000 Euro Strafe von ÄK verhängt
  • Sönnichsen: Gefährlichkeit von Covid wird überschätzt
  • Todesfälle auch auf Lebensumstände und Zählweise zurückzuführen
  • Masken schaden eher, da von vielen falsch verwendet
  • Impfstoffe nicht ausreichend geprüft
  • Covid für Kinder ungefährlich
  • Erfolgreicher Einspruch beim Verwaltungsgericht Wien: Äußerungen fallen unter Meinungsfreiheit und Freiheit der Wissenschaft
  • Disziplinarkommission entscheidet offenbar willkürlich
  • Sönnichsen lässt strafrechtliche Schritte und Schadenersatzansprüche prüfen

Die Disziplinarkommission der ÄK Wien hatte den Leiter der Abteilung für Allgemeinmedizin am Zentrum für Public Health der MedUni Wien, Univ. Prof. Andreas Sönnichsen, in einer nichtöffentlichen Verhandlung zu einer Strafzahlung in Höhe von 5.000 Euro verurteilt. Grund hierfür waren seine kritischen Aussagen im Rahmen einer ICI-Pressekonferenz über die Corona-Krise und der vermeintlichen Eindämmungsmaßnahmen (Wochenblick berichtete).

Werbung


Sönnichsen: Gefährlichkeit von Corona überschätzt

Sönnichsen erklärte dort, die Gefährlichkeit von Covid-19 werde überschätzt, die Todesraten wären auch auf Lebensumstände der Patientinnen zurückzuführen, auf die statistische Zählweise und auch auf die Funktionalität des Gesundheitswesens. Insbesondere sei die Erkrankung für Kinder in den allermeisten Fällen ungefährlich. Er sagte auch, der verordnete Mund-Nasen-Schutz bringe so, wie er von den meisten Menschen angewandt würde, mehr Schaden als Nutzen und die einzig sinnvolle Maßnahme zum Schutz vor COVID-19 sei Händehygiene, Hust- und Niesetikette sowie Abstand von Erkrankten. Überdies seien die Impfstoffe hinsichtlich Langzeiteffektivität und Sicherheit nicht ausreichend geprüft worden.

Gericht: Aussagen fallen unter Meinungs- und Wissenschaftsfreiheit!

Gegen seine Verurteilung hat Prof. Sönnichsen eine Beschwerde beim Verwaltungsgericht Wien eingebracht. Diese war nun erfolgreich. Das VWG Wien führt aus: „Die vom Disziplinarbeschuldigten getätigten inkriminierten Äußerungen, die er als solche nicht bestreitet, stellen Werturteile dar, die auf einer faktischen Grundlage beruhen. Diese Äußerungen unterfallen daher sowohl der verfassungsgesetzlich gewährleisteten Freiheit der Meinungsäußerung (Artikel 10 EMRK) als auch der Freiheit der Wissenschaft (Artikel 17 StGG).“

Die Willkür der Ärztekammer

Der Fall einer steirischen Notärztin zeigt, wie willkürlich die Disziplinarkommission der Ärztekammer agiert. Dr. Petra Baumgartner hatte sich nach der Behandlung zweier lebensbedrohlicher Impfnotfälle kritisch über die Covid Impfung geäußert und wurde danach bei der Ärztekammer Steiermark angezeigt. Von ihrem Arbeitgeber wurde sie sofort entlassen (Wochenblick berichtete). Die Ärztin wurde in diesem Fall von der ÄK-Disziplinarkommission „freigesprochen„. Die steirische Disziplinar-Kommission der ÄK hielt fest, dass es sich bei der angeklagten Notfallärztin um eine sehr gute Ärztin handelt und sie die Behandlung der Impf-Notfälle nach allen Regeln der ärztlichen Kunst durchgeführt habe. Ein Mitglied hielt die Reaktion der Notfallärztin „angesichts der gegebenen Umstände für nachempfindbar“. Das arbeitsrechtliche Verfahren zur Kündigung ist noch anhängig. Also auch diese Ärztin lässt sich nichts gefallen und schlägt auf dem Rechtsweg gegen das Corona-Regime zurück.

Inquisitor Szekeres? Ärztekammer wie das düstere Mittelalter

Die Disziplinarverfahren vor der Ärztekammer unterliegen nicht den rechtsstaatlichen Standards von Gerichtsverfahren. So ist die Öffentlichkeit auf Verlangen der ÄK ausgeschlossen, medizinische Gutachten werden nicht zugelassen. Der Ankläger ist gleichzeitig auch quasi der Richter, was an Prozesse der Inquisition erinnert. Für die anfallenden Kosten müssen angeklagte Ärzte außerdem noch selbst aufkommen – unabhängig davon, wie das Verfahren ausgeht. Prof. Sönnichsen lässt deswegen jetzt ein strafrechtliches Vorgehen gegen die Entscheidungsträger der Disziplinarkommission der Ärztekammer prüfen und behält sich Schadensersatzansprüche gegen diese Einrichtung vor.

Das könnte Sie auch interessieren:

Weiterlesen: Ärzte wehren sich gegen Terror der Ärztekammer

Ähnliche Nachrichten