Horst D. Deckert

Meine Kunden kommen fast alle aus Deutschland, obwohl ich mich schon vor 48 Jahren auf eine lange Abenteuerreise begeben habe.

So hat alles angefangen:

Am 1.8.1966 begann ich meine Ausbildung, 1969 mein berufsbegleitendes Studium im Öffentlichen Recht und Steuerrecht.

Seit dem 1.8.1971 bin ich selbständig und als Spezialist für vermeintlich unlösbare Probleme von Unternehmern tätig.

Im Oktober 1977 bin ich nach Griechenland umgezogen und habe von dort aus mit einer Reiseschreibmaschine und einem Bakelit-Telefon gearbeitet. Alle paar Monate fuhr oder flog ich zu meinen Mandanten nach Deutschland. Griechenland interessierte sich damals nicht für Steuern.

Bis 2008 habe ich mit Unterbrechungen die meiste Zeit in Griechenland verbracht. Von 1995 bis 2000 hatte ich meinen steuerlichen Wohnsitz in Belgien und seit 2001 in Paraguay.

Von 2000 bis 2011 hatte ich einen weiteren steuerfreien Wohnsitz auf Mallorca. Seit 2011 lebe ich das ganze Jahr über nur noch in Paraguay.

Mein eigenes Haus habe ich erst mit 62 Jahren gebaut, als ich es bar bezahlen konnte. Hätte ich es früher gebaut, wäre das nur mit einer Bankfinanzierung möglich gewesen. Dann wäre ich an einen Ort gebunden gewesen und hätte mich einschränken müssen. Das wollte ich nicht.

Mein Leben lang habe ich das Angenehme mit dem Nützlichen verbunden. Seit 2014 war ich nicht mehr in Europa. Viele meiner Kunden kommen nach Paraguay, um sich von mir unter vier Augen beraten zu lassen, etwa 200 Investoren und Unternehmer pro Jahr.

Mit den meisten Kunden funktioniert das aber auch wunderbar online oder per Telefon.

Jetzt kostenlosen Gesprächstermin buchen

Amerikanisches Unternehmen fordert kostenlose Wohnungen für afghanische Flüchtlinge

Kostenloses Wohnen in einem Ferienhaus? Ist das überhaupt möglich? Wenn es nach einem US-Unternehmen geht, das dementsprechende Unterkünfte vermittelt, soll nun genau das für afghanische Flüchtlinge wahr werden.

  • Airbnb will kostenloses Wohnen für 20.000 afghanische Flüchtlinge
  • Rassismusvorwürfe in der Vergangenheit
  • Rund eintausend Vorfälle gemeldet – von schimmliger Wohnung bis zu Vergewaltigung und Mord

Von Guido Grandt

Werbung


Das 2008 gegründete amerikanische Unternehmen Airbnb (ursprünglich AirBedandBreakfast.com.), mit Sitz im kalifornischen San Francisco, betreibt einen Online-Marktplatz für Unterkünfte. Insbesondere hinsichtlich Gastfamilien für Ferienhäuser und touristische Aktivitäten. Dabei besitzt die Firma keine der aufgeführten Unterkünfte selbst, profitiert lediglich von den jeweiligen Buchungsprovisionen. 2020 betrugen die Einnahmen von Airbnb rund 3,4 Milliarden US-Dollar, die Bilanzsumme zirka 10,5 Milliarden US-Dollar, das Gesamtkapital 2,9 Milliarden US-Dollar. Die Anzahl der Angestellten lag weltweit bei ungefähr 5.600.

Kostenloses Wohnen für Flüchtlinge

Jüngst rief CEO Brian Chesky seine Ferienwohnungs-Anbieter dazu auf, ihre Unterkünfte unentgeltlich für Flüchtlinge aus Afghanistan bereitzustellen. Finanziert soll diese „humanitäre Hilfe“ überwiegend mit Spenden sowie durch die Unternehmensführung werden. Aber natürlich auch durch die „Großzügigkeit“ der Gastgeberinnen und Gastgeber.

Über Twitter und die Unternehmens-Homepage sollen sich Unterkunftsbesitzer melden, die einer afghanischen Familie diesbezüglich Unterschlupf gewähren wollen: „Schließe dich 100.000 weiteren Gastgebern an und biete Menschen eine kostenlose Unterkunft, wenn sie diese am dringendsten benötigen[3], heißt es da. Und: „In Krisenzeiten kannst du deiner Community helfen, indem du Menschen in Not eine Unterkunft anbietest, unter anderem afghanischen Geflüchteten.

Quelle: https://de.airbnb.org/refugees

Kostenloses Wohnen für 20.000 Afghanen

Demnach stellt Airbnb vorübergehend Unterkünfte für rund 20.000 afghanische Flüchtlinge kostenlos zur Verfügung. Chesky erklärte, dass die Situation der Afghanen in den USA und anderswo in der Welt eine der größten humanitären Krisen dieser Zeit sei. Deshalb fühle sich das Unternehmen verantwortlich, bei einer Lösung mitzuhelfen.

„Ab heute wird Airbnb weltweit damit beginnen 20.000 afghanische Flüchtlinge gratis zu beherbergen.“

Starting today, Airbnb will begin housing 20,000 Afghan refugees globally for free.

— Brian Chesky (@bchesky) August 24, 2021

Rassismus bei Airbnb?

Was Airbnb in diesem Zusammenhang verschweigt: In der Vergangenheit war das Unternehmen mit vielen Beschwerden in Zusammenhang mit Rassismus konfrontiert. Es gab sogar eine Studie der Harvard Business School darüber. Diese zeigte eine weit verbreitete Diskriminierung von Gastgebern gegenüber von Gästen auf, deren Namen vermuten ließen, dass sie „schwarz“ waren. Aus diesem Grund wurde im Juli 2016 sogar der ehemalige Generalstaatsanwalt Eric Holder eingestellt, um eine Antidiskriminierungsrichtlinie mit auszuarbeiten.

Kritik an dem „humanitären“ Unternehmen

Airbnb kam nicht zum ersten Mal in die Schlagzeilen. Einst wurde das Unternehmen mitunter dafür kritisiert, Wohnungsmieten in die Höhe zu treiben. Außerdem wird es von der Hotelbranche als Wettbewerbsbedrohung angesehen. Hinzu kamen Sicherheitsprobleme. Laut Airbnb sollen bei weniger als 0,1 % von 200 Millionen jährlichen Buchungen ein Sicherheitsproblem gemeldet worden sein.

Doch 2017 wurde aufgrund von rund 1.000 von Gästen mitgeteilten negativen Vorfällen, wie etwa schimmligen Unterkünften, Diebstählen, Verletzungen der Privatsphäre bis hin zu Vergewaltigungen und Mord, festgestellt, dass es für die Gastgeber Möglichkeiten gab, die Airbnb-Hintergrundüberprüfungen zu umgehen. Dennoch bezeichnete das Unternehmen die 1.021 analysierten Vorfälle im Vergleich zu 260 Millionen Buchungen als „statistisch unbedeutend,“ wollte aber die Probleme beheben.

Das könnte Sie auch Interessieren:

Weiterlesen: Amerikanisches Unternehmen fordert kostenlose Wohnungen für afghanische Flüchtlinge

Ähnliche Nachrichten