Horst D. Deckert

Meine Kunden kommen fast alle aus Deutschland, obwohl ich mich schon vor 48 Jahren auf eine lange Abenteuerreise begeben habe.

So hat alles angefangen:

Am 1.8.1966 begann ich meine Ausbildung, 1969 mein berufsbegleitendes Studium im Öffentlichen Recht und Steuerrecht.

Seit dem 1.8.1971 bin ich selbständig und als Spezialist für vermeintlich unlösbare Probleme von Unternehmern tätig.

Im Oktober 1977 bin ich nach Griechenland umgezogen und habe von dort aus mit einer Reiseschreibmaschine und einem Bakelit-Telefon gearbeitet. Alle paar Monate fuhr oder flog ich zu meinen Mandanten nach Deutschland. Griechenland interessierte sich damals nicht für Steuern.

Bis 2008 habe ich mit Unterbrechungen die meiste Zeit in Griechenland verbracht. Von 1995 bis 2000 hatte ich meinen steuerlichen Wohnsitz in Belgien und seit 2001 in Paraguay.

Von 2000 bis 2011 hatte ich einen weiteren steuerfreien Wohnsitz auf Mallorca. Seit 2011 lebe ich das ganze Jahr über nur noch in Paraguay.

Mein eigenes Haus habe ich erst mit 62 Jahren gebaut, als ich es bar bezahlen konnte. Hätte ich es früher gebaut, wäre das nur mit einer Bankfinanzierung möglich gewesen. Dann wäre ich an einen Ort gebunden gewesen und hätte mich einschränken müssen. Das wollte ich nicht.

Mein Leben lang habe ich das Angenehme mit dem Nützlichen verbunden. Seit 2014 war ich nicht mehr in Europa. Viele meiner Kunden kommen nach Paraguay, um sich von mir unter vier Augen beraten zu lassen, etwa 200 Investoren und Unternehmer pro Jahr.

Mit den meisten Kunden funktioniert das aber auch wunderbar online oder per Telefon.

Jetzt kostenlosen Gesprächstermin buchen

Analyse der britischen Regierung ergibt: Impfpässe können die Übertragung von Covid nicht stoppen

Ein durchgesickerter Bericht der britischen Regierung ist zu dem Schluss gekommen, dass Impfpässe die Übertragung von Covid nicht stoppen können, berichtet das Medienportal The Daily Sceptic, das sich hierbei auf einen Artikel in der Zeitung The Telegraph beruft.

Diese hat nach eigenen Angaben eine «interne Analyse der wirtschaftlichen und sozialen Auswirkungen der Covid-19-Zertifizierung» eingesehen, die vom Ministerium für Digitales, Kultur, Medien und Sport (DCMS) verfasst wurde.

Auf den 13 Seiten, die als «offiziell sensibel» gekennzeichnet und auf Anfang September datiert sind, werden eine Reihe von Bedenken hinsichtlich der Funktionsweise dieser politischen Entscheidung und ihrer Auswirkungen geäussert.

Im Abschnitt «Folgenabschätzung» befasste sich der Bericht mit der Frage, ob die Politik «irgendwelche Verlagerungseffekte auf andere Arten von Veranstaltungsorten haben könnte, die nicht für die Zertifizierung in Frage kommen».

Und genau das hat die Untersuchung über die möglichen Auswirkungen eines Impfpasses offensichtlich ergeben. Laut dem Bericht besteht die Möglichkeit, «dass diejenigen, die sich nicht an das Mandat halten wollen, schlechter belüftete Veranstaltungsorte aufsuchen werden, anstatt grössere, offenere Räume».

Darüber hinaus weist der Bericht auf den wirtschaftlichen Schaden einer solchen Politik hin, da die Unternehmen mehr Geld für die Kontrolle ihrer Eingänge ausgeben müssten, was mit einem Rückgang der Kundenzahl einhergehen würde.

In dem Dokument heisst es:

«Es besteht die Möglichkeit, dass es zu Verdrängungseffekten zwischen Live-Veranstaltungsorten und Gaststätten kommt. Ein Hauptanliegen des Sektors ist, dass die Zertifizierung Aktivitäten und Geschäfte von Musiklokalen weg verlagern könnte, z. B. in Pubs mit Musik- und Spätalkoholkonzessionen usw., was kontraintuitiv und potenziell kontraproduktiv sein könnte.»

Dass die Impfpässe der Gesundheit eher abträglich sind, zeigt ein weiterer Auszug des Untersuchungsberichts: «Wenn die Zertifizierung einige Fans aus den strukturierten und gut belüfteten Sportstadien verdrängt, könnte dies dazu führen, dass sie stattdessen unstrukturierte und schlecht belüftete Kneipen aufsuchen, wo sie Zugang zu mehr Alkohol haben als in den Stadien. Bei der Europameisterschaft wurde festgestellt, dass die Zahl der Fälle im Zusammenhang mit Kneipen auch dann anstieg, wenn England im Ausland spielte.»

Ähnliche Nachrichten