Horst D. Deckert

Meine Kunden kommen fast alle aus Deutschland, obwohl ich mich schon vor 48 Jahren auf eine lange Abenteuerreise begeben habe.

So hat alles angefangen:

Am 1.8.1966 begann ich meine Ausbildung, 1969 mein berufsbegleitendes Studium im Öffentlichen Recht und Steuerrecht.

Seit dem 1.8.1971 bin ich selbständig und als Spezialist für vermeintlich unlösbare Probleme von Unternehmern tätig.

Im Oktober 1977 bin ich nach Griechenland umgezogen und habe von dort aus mit einer Reiseschreibmaschine und einem Bakelit-Telefon gearbeitet. Alle paar Monate fuhr oder flog ich zu meinen Mandanten nach Deutschland. Griechenland interessierte sich damals nicht für Steuern.

Bis 2008 habe ich mit Unterbrechungen die meiste Zeit in Griechenland verbracht. Von 1995 bis 2000 hatte ich meinen steuerlichen Wohnsitz in Belgien und seit 2001 in Paraguay.

Von 2000 bis 2011 hatte ich einen weiteren steuerfreien Wohnsitz auf Mallorca. Seit 2011 lebe ich das ganze Jahr über nur noch in Paraguay.

Mein eigenes Haus habe ich erst mit 62 Jahren gebaut, als ich es bar bezahlen konnte. Hätte ich es früher gebaut, wäre das nur mit einer Bankfinanzierung möglich gewesen. Dann wäre ich an einen Ort gebunden gewesen und hätte mich einschränken müssen. Das wollte ich nicht.

Mein Leben lang habe ich das Angenehme mit dem Nützlichen verbunden. Seit 2014 war ich nicht mehr in Europa. Viele meiner Kunden kommen nach Paraguay, um sich von mir unter vier Augen beraten zu lassen, etwa 200 Investoren und Unternehmer pro Jahr.

Mit den meisten Kunden funktioniert das aber auch wunderbar online oder per Telefon.

Jetzt kostenlosen Gesprächstermin buchen

Antonov 225: Fracht bestand aus Antigen-Tests für deutsche Schulen

Ausgerechnet der Mini-Flughafen Linz Hörsching wird zur Drehscheibe für Frachtflugzeuge, die Corona-Tests und andere “Pandemie-Güter” aus China nach Europa transportieren. Zunächst stand die Mutmaßung im Raum, dass der PCR-Testwahn in Österreich mit mehreren Großlieferungen weiter serviciert wird. Doch der Sachverhalt ist weitaus dubioser als zunächst angenommen.

Am im internationalen Vergleich winzigen Flughafen Linz-Hörsching geben sich aktuell die größten Frachtflugzeuge der Welt “die Klinke in die Hand”. Nach der Antonov 225, einem Einzelstück welches überhaupt als das größte Frachtflugzeug der Welt gilt, sind mehrere Antonov 124 angekündigt. Die erste hätte heute, Mittwoch landen sollen – wegen Eis auf der Landebahn wurde die Ankunft aber um einen Tag verschoben.

An Bord: “nur” 110 Tonnen Corona-Antigen-Selbsttests. Ziel der Ware ist Karlsruhe in Deutschland. 20 Lastwagen der Spedition Dachser standen bereit, um die Paletten aufzunehmen. Dabei stellte sich die Frage, weshalb man einen 1,5 Millionen Euro teuren Flug bucht und dann die Frachtkapazität von normalerweise 200 bis 250 Tonnen nicht voll ausnutzt. Diese Frage lässt sich durch das Volumen klären. Eines der chinesischen Antigen-Testpackerl enthält hauptsächlich Luft, es geht also um das große Volumen und nicht das Gewicht. Die Antonov 225 transportiert pro Flug etwa 1000 Kubikmeter Fracht.

Die Ladung: Antigen-Schnelltests zum Einsatz in deutschen Schulen

Bei den Antigen Tests dürfte es sich um das Produkt Verino Pro – SARS-CoV-2-Ag-Schnelltest handeln, das von der chinesischen Firma VivaChek hergestellt und verschickt wird. Darin befinden sich wie bei allen anderen Schnelltests dieser Art mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht deklarierte giftige Flüssigkeiten (für alle Beteiligten wie beispielsweise die Behörden, welche diesen Umstand nicht untersuchen, gilt die Unschuldsvermutung). Wir haben dies bei Tests anderer Hersteller ausführlich recherchiert und berichtet:

Die Frage: Weshalb ist Linz Hörsching der beste Landeplatz für eine Lieferung nach Karlsruhe?

Man muss freilich kein Kriminalist sein, um sich die Frage zu stellen, weshalb eine solche Fracht ausgerechnet auf einem kleinen Provinzflughafen umgeschlagen wird. Die Antwort könnte im Bereich “freundschaftlicher Abwicklung” hinsichtlich der Zollkontrollen zu suchen sein. Dies ist freilich eine reine Vermutung der Redaktion, wir wollen niemandem ein unredliches Handeln unterstellen. Es gibt keine belastbaren Anhaltspunkte, die auf Unregelmäßigkeiten hindeuten – außer der merkwürdige Transportweg. Tatsächlich ist die Antwort auf diese Frage aus der Sicht der Öffentlichkeit äußerst spannend, die immerhin für die Ware und damit auch den Transport bezahlt. Zwischen Karlsruhe und Linz Hörsching liegen zahlreiche internationale Flughäfen, beispielsweise München, Augsburg und Stuttgart. Direkt in der Nähe wären noch Saarbrücken und der größte deutsche Fracht- und Verkehrsflughafen, Frankfurt. Nicht zu vergessen: Karlsruhe hat selbst einen Flughafen, Baden-Baden. Dieser ist für die Landung der AN225 geeignet, da diese in der Vergangenheit bereits Ladungen dorthin gebracht hat.

Warum landet man 500 km entfernt im Ausland, wenn vor Ort gelandet werden könnte?

Wer kann erklären, weshalb ein solcher Flug nicht nach Karlsruhe oder zumindest nach Frankfurt am Main geht, wo es mit dem LKW dann nur noch 130 km nach Karlsruhe sind – während der ausländische Provinzflughafen Linz über 500 km Fahrtroute entfernt ist? Interessant ist auch der Umstand, dass die Kisten trotz angeblich identischem Inhalt offenbar farbcodiert sind, wie man dem oben verlinkten Film des Flughafens Linz-Hörsching entnehmen kann. Ob der Zoll aus jeder Palette eine Probe entnommen und sorgfältig untersucht hat, wie man es als Norm in einem zivilisierten Land voraussetzen kann? Wir bleiben dran und werden an alle beteiligten Stellen entsprechende Fragen stellen, erwarten uns aber aufgrund “des Datenschutzes” keine Antworten.

Giftige und gefährliche Bestandteile, nicht deklariert

Nach den uns vorliegenden Unterlagen und Informationen (kein Anspruch auf Vollständigkeit) handelt es sich bei den Antigen-Tests der Marke Verino Pro (Link zur Packungsbeilage), Hersteller VivaChek Biotech (Hangzhou) Co.,Ltd, um die marktübliche Standardlösung, die auf Gold-Nanopartikeln und einer hochgiftigen Pufferlösung beruht. Beides ist in der Packungsbeilage, die sich auf eine Sonderzulassung gemäß § 11 beruft und vom TÜV zertifiziert ist, nicht deklariert. Auf die Giftigkeit der Pufferlösung weist nur folgender Gefahrenhinweis hin:

Anmerkung:

Pufferlösung aus verschiedenen Chargen nicht vertauschen oder mischen.
Pufferlösung mit Vorsicht handhaben, nicht mit Augen oder Ha

Es ist tatsächlich ziemlich sinnvoll, die Flüssigkeit nicht in die Augen zu bekommen, da sie – bei anderen identisch funktionierenden Produkten, wo die Bestandteile ordentlich deklariert sind – irreversible Augenschäden bis hin zur Blindheit hervorruft. Nachdem die Produkte aber “nur” zu Selbsttests in deutschen Schulen vorgesehen sind, kann man mit Sonderzulassung vermutlich auf solche Informationen verzichten. Die Gold-Nanopartikel fallen nach deutschem Recht in die Gefahrenklasse leicht radioaktiver Stoffe. Darüber hinaus ist die Pufferflüssigkeit extrem umweltschädlich.

Ähnliche Nachrichten