Horst D. Deckert

Meine Kunden kommen fast alle aus Deutschland, obwohl ich mich schon vor 48 Jahren auf eine lange Abenteuerreise begeben habe.

So hat alles angefangen:

Am 1.8.1966 begann ich meine Ausbildung, 1969 mein berufsbegleitendes Studium im Öffentlichen Recht und Steuerrecht.

Seit dem 1.8.1971 bin ich selbständig und als Spezialist für vermeintlich unlösbare Probleme von Unternehmern tätig.

Im Oktober 1977 bin ich nach Griechenland umgezogen und habe von dort aus mit einer Reiseschreibmaschine und einem Bakelit-Telefon gearbeitet. Alle paar Monate fuhr oder flog ich zu meinen Mandanten nach Deutschland. Griechenland interessierte sich damals nicht für Steuern.

Bis 2008 habe ich mit Unterbrechungen die meiste Zeit in Griechenland verbracht. Von 1995 bis 2000 hatte ich meinen steuerlichen Wohnsitz in Belgien und seit 2001 in Paraguay.

Von 2000 bis 2011 hatte ich einen weiteren steuerfreien Wohnsitz auf Mallorca. Seit 2011 lebe ich das ganze Jahr über nur noch in Paraguay.

Mein eigenes Haus habe ich erst mit 62 Jahren gebaut, als ich es bar bezahlen konnte. Hätte ich es früher gebaut, wäre das nur mit einer Bankfinanzierung möglich gewesen. Dann wäre ich an einen Ort gebunden gewesen und hätte mich einschränken müssen. Das wollte ich nicht.

Mein Leben lang habe ich das Angenehme mit dem Nützlichen verbunden. Seit 2014 war ich nicht mehr in Europa. Viele meiner Kunden kommen nach Paraguay, um sich von mir unter vier Augen beraten zu lassen, etwa 200 Investoren und Unternehmer pro Jahr.

Mit den meisten Kunden funktioniert das aber auch wunderbar online oder per Telefon.

Jetzt kostenlosen Gesprächstermin buchen

Arabische Länder auf Regenbogen-Jagd: Verbot von Homo-Paraden

Die Regenbogen-Bewegung mit ihren stolz inszenierten Schwulen- und Lesbenaufmärschen im Juni (Pride-Month) sind nicht überall so beliebt und geachtet, wie im liberalen Westen. In arabischen Ländern hagelte es im LGBTQ-Parademonat ein Verbot nach dem anderen. Zuletzt verordnete der Libanon der Polizei die Auflösung aller Aktivitäten, die Homosexualität fördern. Auch Kuwait und Saudi-Arabien starteten ähnliche Kampagnen. Dortige LGBTQ-NGOs und Aktivisten werden u.a. von George Soros gesponsert.

„Aktion scharf“ im Libanon 

Der libanesische Innenministers Bassam Mawlawi, befahl der Polizei, „die notwendigen Maßnahmen zu ergreifen, um alle Feiern, Zusammenkünfte oder Versammlungen zu verbieten, die darauf abzielen, dieses Phänomen zu fördern und sie sollen die Ergebnisse zurückmelden“. Dies sei notwendig, angesichts der „Verbreitung von Aufrufen in sozialen Medien, Partys und Veranstaltungen zur Förderung der Homosexualität im Libanon zu organisieren … und unter Berücksichtigung der negativen Folgen, die dieses Phänomen für den Einzelnen und die Gesellschaft mit sich bringe, heißt es weiter. Bereits Anfang Mai nahm die Polizei einen prominenten LGBT-Aktivisten fest und zwang ihn, geplante Pride-Events in Beirut abzusagen.

George Soros mischt mit

NGOs, wie etwa „Helem“ (Traum), die LGBTQ-Personen in ganz Nordafrika und Südwestasien unterstützen, kritisieren, dass in einem Land wie dem Libanon, wo Bürger keinen Strom, keine Medikamente, keinen Zugang zu sauberem Wasser, und es viele  Arbeitslose gibt, LGBTQ-Veranstaltungen als Bedrohung gelten. Das sei wohl eine, um von der wirtschaftlichen und politischen Katastrophen abzulenken. Helem wird u.a. von der Open Society Stiftung von George Soros und der deutsche Friedrich Ebert Stiftung gesponsert.

Auch beim “International Lesbian, Gay, Bisexual, Trans and Intersex Verband (ILGA) sind u.a. George Soros und  und die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) Sponsoren. In ihrem Bericht 2020 über „Staatlich geförderte Homophobie“ weltweit führt ILGA Kuwait, Saudi-Arabien und den Libanon als drei der 69 Länder mit Gesetzen zum Verbot von Homosexualität an. Saudi-Arabien ist demnach eines von sechs UN-Mitgliedsstaaten, in denen „per Gesetz die Todesstrafe für einvernehmliche gleichgeschlechtliche sexuelle Handlungen vorgeschrieben ist“. 

Zensur-Kampagne in Kuwait

Auch in Kuwait setzt die Regierung Maßnahmen zur Eindämmung der immer präsenteren LGBTQ-Bewegung. Dort setzte das Handelsministerium im Juni einen Aufruf  in den sozialen Medien ab, ihre „Zensur-Kampagne“ zu unterstützen und  alle Produkte, die ein Regenbogensymbol tragen zu melden, damit die Beamten die anstößigen Waren vom Markt nehmen können. Dazu wurde eine Richtlinie zur Unterscheidung zwischen einem „normalen Regenbogen“ und dem LGBTQ-Regenbogen veröffentlicht. Demnach enthalte ein Regenbogen, der „gegen die öffentliche Moral verstößt“, sechs Farben, im Gegensatz zu den sieben Farben des „normalen“ Regenbogens.

#شارك_في_الرقابة pic.twitter.com/ShONk09NmA

— وزارة التجارة (@mociq8) June 19, 2022

Ungehöriger US-Botschafts-Tweet 

Kuwaiter schickten dann Fotos von mit Regenbogen geschmückten Gegenständen und erkundigten sich, ob diese gegen die „öffentliche Moral“ verstießen. So schickte ein Nutzer das Foto eines antibakteriellen Handsprays mit Regenbogen-Aufschrift: „Verbreitet Liebe, keine Bakterien“. „Kein Verstoß“, antwortete das Ministerium lapidar.

كفو والله ييتو بوقتكم ? #شارك_في_الرقابة pic.twitter.com/dBzgl0nut6

— د. محمد عبدالله العلي (@docq8) June 19, 2022

Das Außenministerium von Kuwait zitierte zudem Anfang Juni den Geschäftsträger der US-Botschaft zu sich. Stein des Anstoßes: Ein ungehöriger Tweet zu Ehren des „Stolzen Monats“ der Regenbogenbewegung samt Zitat von US-Präsident Joe Biden.

“All human beings should be treated with respect and dignity and should be able to live without fear no matter who they are or whom they love.” @POTUS is a champion for the human rights of #LGBTQI persons. #Pride2022 #YouAreIncluded pic.twitter.com/gdPPBDlHZH

— U.S. Embassy Kuwait (@USEmbassyQ8) June 2, 2022

Strenge Kontrollen in Saudi-Arabien 

Auch im Königreich Saudi Arabien startete die Behörde Anfang Juni, wenige Wochen vor dem geplanten Besuch des US-Präsidenten Joe Biden, eine ähnliche Kampagne. Spielzeuge, Handtaschen und Accessoires in Regenbogenfarben wurden von Aufsichtsbehörden beschlagnahmt. Dazu wurde demonstrativ ein Video ins Netz gestellt. 

فرقنا الرقابية تنفذ جولات على منافذ البيع وتضبط وتصادر منتجات تتضمن رموز ودلالات تدعو للشذوذ وتنافي الفطرة السّوية، وتوقع الجزاءات النظامية على المنشآت المخالفة. pic.twitter.com/XyeNvYmOvl

— وزارة التجارة (@MCgovSA) June 14, 2022

 

Ähnliche Nachrichten